Diskussion:World Vision International/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene SeitengröVorlage:SSe erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:World Vision International/Archiv/001#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung auVorlage:SSerhalb der Wikipedia
https://de.wikiup.org/wiki/Diskussion:World_Vision_International/Archiv/001#Abschnittsüberschrift

Revert

Wegen des meiner Meinung nach großen durcheinanders aufgrund heftigen Vandalismus, habe ich den Artikel auf den Stand von Anfang Jänner zurückgesetzt, und die wenigen sinnvollen Änderungen vom anonymen Benutzer:84.178.146.73 nachgetragen. Mit dessen Layout-Änderungen bin ich aber keineswegs einverstanden, und habe diese nicht übernommen. Außerdem habe ich zumindest eine Urheberrechtsverletzung festgestellt (Änderung, Quelle), und diese natürlich ebenfalls nicht übernommen. --the one who was addicted (#) 11:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Verwendung der Spendengelder

Wurden bei der im Artikel angesprochenen Dokumentation tatsächlich nur Spendegelder oder auch andere Einnahmen berücksichtigt? Denn laut dem Jahresbericht 2005 von World Vision Deutschland gehen über 81 % der Einnahmen in "Projektarbeit", d.h. IMHO Patenschaften und andere, allgemeinere Projekte. WV Österreich ist zwar offensichtlich nicht in der Lage in ihrem Jahresbericht 2005 Prozentzahlen anzugeben, aber wenn ich einen Taschenrechner noch richtig bedienen kann, so sind es dort sogar über 82 %. Es wäre interessant zu erfahren, welche Zahlen die TV-Doku verwendet hat, um die den entsprechenden Jahresberichten gegenüberzustellen.
--the one who was addicted (#) 18:24, 12. Dez. 2006 (CET)

Na ja der Absatz spricht ja auch nur ein einzelnes Projekt an, Gelder können ja unterschiedlich ausgeglichen werden. Allerdings kann man anhand von einem Fallbeispiel keine gängige Praxis nachweisen, auch wenn es so wäre, daher nehme ich den Absatz wieder raus, weil unenzyklopädisch. --Krude 23:14, 12. Dez. 2006 (CET)
Dann ersetze ihn bitte durch referenzierte präzise Zahlen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 23:23, 12. Dez. 2006 (CET)
Kann ich nicht, weil ich es nicht weiß, daher muss ich ihn rausnehmen. --Krude 23:37, 12. Dez. 2006 (CET)
Hier noch ein Beispiel von Veruntreung, man müsste es umschreiben. Ich merks mir mal und versuchs mal die nächsten Tage zu bearbeiten. Gruß--Krude 23:40, 12. Dez. 2006 (CET)


Die Information wurde von mir wieder eingefügt, da sie den tatsächlichen Inhalt der Dokumentation wiedergibt. Sollten andere Quellen anderes besagen, sollten diese ergänzt werden, so wie es in diesem Projekt im Sinne des NPOV üblich ist. --Nemissimo 酒?!?ʘ 17:39, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich kann mich "Krude" nur anschließen und habe die Passage wieder gelöscht. Eine falsche Information wird nicht richtiger, wenn man eine Quelle findet, die sie (auch) verbreitet. Der Jahresbericht von World Vision ist im Internet verfügbar und weist aus, dass 81% der Spendenmittel in die Projektarbeit fließen. Der Jahresbericht wurde von Wirtschaftsprüfern testiert und vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft. World Vision hat das DZI-Siegel erhalten; die Verwaltungskosten sind nach Auskunft des DZI "angemesssen". Das sind die Fakten. Leider scheinen hier einige Leute vor allem Meinung machen zu wollen. Das hat nichts mit Objektivität zu tun und in einer Enzyklopädie daher nichts zu suchen. Wichtig: Schon die Auswahl der Quellen kann unfaire Subjektivität mit sich bringen. Hier sollte man sich im Zweifelsfall auf offizielle Stellen (wie das DZI) verlassen und nicht auf einzelne journalistische Beiträge, die ja bei einigen Darstellungsformen auch gar nicht den Anspruch von Objektivität haben (etwa Kommentare). Ekamai 18:45, 7. Feb. 2007 (CET)

Weder ich, noch der Artikel, noch Nemissimo behaupten, dass diese Daten dem tatsächlichen Gebaren von World Vision Deutschland (WVD) entsprechen. Jedoch gibt es diese Dokumentation, und diese kritisiert WVD eben mit diesen Zahlen, daher wurde diese Dokumentation im Abschnitt Kritik angeführt. Deine Löschung wäre vollauf gerechtfertigt, wenn die Daten aus der Dokumentation in einem Abschnitt Finanzierung als Fakten dargestellt würden. Da sie aber eben explizit als Kritik von einer bestimmten Seite dargestellt werden, bleibt IMHO die Objektivität sehrwohl gewahrt. Hingegen widerspricht das Untersdrücken (sprich Löschen) von Kritik mit den Worten "das stimmt ja alles nicht!" vielmehr einer objektiven Sichtweise.
Mir kann man glaub ich auch keine Meinungsmache unterstellen, da ich selbst diese Diskussion hier begonnen, und dafür die Fakten aus den Jahresberichten von WVD und WVÖ herausgesucht und mit jenen der Dokumentation verglichen habe.
--the one who was addicted (#) 19:03, 7. Feb. 2007 (CET)
"Löschen mit den Worten 'das stimmt ja alles nicht'"? Da würde ich Dich bitten, meinen Diskussionsbeitrag genauer durchzulesen. Dass Du Informationen im Jahresbericht gefunden hast, ist zwar gut, aber das Entscheidende ist doch, dass die Zahlen testiert und vom DZI überprüft worden sind. Wenn jetzt irgendwo eine Person eine Behauptung zu den Spendengeldern aufstellt, kann man das doch nicht einfach zitieren und dann schreiben "Der Organisation XY wird vorgeworfen...". Das hat mit Objektivität nichts zu tun. Ekamai 19:27, 7. Feb. 2007 (CET)
Doch. Es ist eine objektive Darstellung der Tatsache, dass es diese Fernsehdokumentation gibt, und was in dieser Dokumentation transportiert wird. Durch den Hinweis das der (geprüfte) Jahresbericht andere Zahlen ausweist, wird auch die Darstellung der Doku-Inhalte relativiert und objektiviert.
--the one who was addicted (#) 19:40, 7. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Addicted hat ohne jeden Zweifel Recht. Die Erläuterung welches Vorgehen hier methodisch richtig ist weckt in mir Unbehagen, vor allem wenn sie aus einer Ecke kommt, die offensichtlich nur zu einem einzigen Thema in diesem Projekt arbeitet. In der Wikipedia haben sich Standards herrausgebildet wie mit entsprechenden Themen NPOV umzugehen ist. Du kannst getrost davon ausgehen, dass du nicht der Einzige bist der sich in Methodik auskennt. Sockenpuppen werden hier btw. eher mit Skepsis betrachtet. --Nemissimo 酒?!?ʘ 01:58, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich wäre mit Verdächtigungen vorsichtiger. Ekamai ist keine Sockenpuppe. --Napa 08:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, ich beiziehe mich auch eher auf Wikisign. Nachdem hier jedoch in den letzten Wochen IPs und Accounts die scheinbar nur hier verwendet werden, durch teilweise regelwidrige Löschungen im Artikel und auf der Diskussionsseite aufgefallen sind, bin ich überhaupt erst auf das Thema aufmerksam und vorsichtig geworden was die Intentionen meiner Gegenüber angeht. --Nemissimo 酒?!?ʘ 09:34, 8. Feb. 2007 (CET)
Wobei auch Wikisign keine Sockenpuppe ist. --Napa 09:42, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich bin bei Wikipedia Neuling, das stimmt. Das sollte aber kein Problem sein, da es hier ja um die Objektivität der Inhalte geht und nicht darum, dass jemand Recht hat, nur weil er schon länger bei Wikipedia mitschreibt. Ich kenne mich berufsbedingt mit journalistischer Sorgfaltspflicht einigermaßen aus und unterstütze die Wikipedia-Vorgaben zum Thema "Objektivität" voll und ganz. Leider sehe ich sie im Artikel zu World Vision eindeutig verletzt. Hier wird von einigen Wenigen Meinung gemacht, und zwar auf eine Art und Weise, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Ich will das gerne begründen: 1. Quellen werden willkürlich zusammengesucht, um Einzelmeinungen zu unterstützen. Wenn eine (!) Dokumentation eine Zahl nennt, die allen anderen – offiziell geprüften – Darstellungen widerspricht, sollte man zunächst die Einzelmeinung in Frage stellen, statt die Behauptungen ungeprüft weiterzugeben. Hier läuft das genau umgekehrt. Noch ein Nachtrag zur Objektivität der Quellen: Ich habe mir mal die Studie von Frau Scheunpflug angeschaut, auf die im Artikel verwiesen wird. Ich bin ziemlich verstört über die Tatsache, dass in der Studie ganz unverblümt erwähnt wird, dass sie von „Terre des Hommes“ und der „Welthungerhilfe“ finanziert wurde. Jeder kann das nachlesen (Seite 4). Das ist ja wohl ein Witz, so als würde Lidl eine Studie über Aldi in Auftrag geben. 2. Die Idee, auf dieser Seite besondere Formen von „Kritik“ zu äußern, ist in Bezug auf vergleichbare Wikipedia-Seiten beispiellos. 2001 wurde in Äthiopien gegen Bieler Mitarbeiter von „Terre des Hommes“ Anklage wegen Pädophilie erhoben. Der Vorfall wurde untersucht, und da es sich um einen absoluten Einzelfall handelte, würde niemand auf die Idee kommen, beim „Terre des Hommes“-Eintrag unter „Kritik“ darauf hinzuweisen. 3. Wer vor dem oben geschilderten Hintergrund subjektive Meinungen kritisiert, wird hier persönlich angegriffen („Sockenpuppe“) – und das zeigt, worum es hier tatsächlich geht! Ekamai 10:36, 8. Feb. 2007 (CET)
Noch ein Nachtrag: Meine Veränderungen vor dem oben geschilderten Hintergrund wurden von "Nemissimo" einfach mit dem Hinweis "Vandalismus" rückgängig gemacht. Das zeigt m.E. erneut, worum es hier geht. Mit einer fairen Dikussion und Objektivität hat das nichts mehr zu tun. Das ist wirklich schade. Ich bitte noch einmal darum: Egal, wer hier was schreibt, können wir nicht auf einer sachlichen Ebene darüber diskutieren? Ekamai 10:45, 8. Feb. 2007 (CET)
1) Nicht Nemissimo hat hier revertet sondern Benutzer:Fkoch. Auch hier gilt es bitte vorsichtig zu sein mit Anschuldigungen.
2) Ist mMn dein Beispiel (Pädophilie) nicht der Dokumentation vergleichbar. Beim einen handelt es sich um einzelne Mitarbeiter einer Organisation, beim anderen um das vermeintliche Gebaren einer Organisation.
Weiters bin ich nach wie vor nicht der Meinung, dass man davon sprechen kann, dass "Behauptungen ungeprüft weitergegeben" wurden, wenn im selben Abschnitt die Zahlen aus dem Jahresbericht denen aus der Dokumentation entgegen gestellt werden.
3) Das Studien von jemandem in Auftrag gegeben werden, um bestimmte Sichtweisen zu unterstützen ist leider in unserer Gesellschaft usus. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn Wissenschafter unbegrenzt und bedingungslos finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt würden, um so wissenschaftlich (sprich unabhängig) arbeiten zu können, aber so ist die Realität nun mal nicht. Insofern finde ich es weniger verstörend, dass in der Studie darauf hingewiesen wird, sondern sogar als unbedingt notwendig, festzuhalten zu welchem Zweck eine Studie in Auftrag gegeben wurde, und als "politisch korrekt" auch die Geldgeber zu nennen. Wie weit man den Satz „Diese Organisationen tragen für die Inhalte der Studie keine Verantwortung; inhaltlich gibt die Studie alleine die Auffassung der beteiligten Wissenschaftlerin wieder.“ glaubt, bleibt dem werten Leser überlassen.
--the one who was addicted (#) 14:26, 8. Feb. 2007 (CET)
1. Die m.E. unfaire und nicht objektive Passage wurde mehrfach gelöscht und trotz dieser Dikussion mehrfach revertet -- auch von "Nemissimo" mit Vandalismus-Hinweis. Deine Anschuldigungs-Bemerkung nehme ich trotzdem ernst und wünschte mir, dass andere das auch tun würden (siehe Hinweis zur "Sockenpuppe" oben). 2. Du kannst doch nicht einfach alle Quellen gleichsetzen und dann Objektivität dadurch gewährleisten, dass sie alle zitiert werden. Wenn eine einzelne Darstellung von allen offiziell bestätigten Fakten abweicht, sollte man sich fragen, ob diese einzelne Quelle überhaupt genannt / zitiert werden sollte -- es sei denn man möchte eben Meinung machen. 3. Dass Studien nicht nur über Studiengebühren finanziert werden, weiß ich selbst. Hier geht es aber um eine Studie zur Kinderpatenschafts-Werbung, die von Mitbewerbern finanziert wurde, die selbst keine Patenschatften vermitteln. Da ist nun wirklich kein faires Ergebnis zu erwarten! Vor ca. 10 Jahren wurde ein deutscher TV-Sender kritisiert, weil er gewalttätige Sendungen ausstrahlte. Der Sender gab daraufhin eine Studie in Auftrag, die überraschend die Katharsis-Hypothese stützte -> Gewalt im Fernsehen macht im wahren Leben friedlicher. Wenn Du mit so etwas gut leben kannst, ist das ok. Es hat aber nichts in einer Enzyklopädie zu suchen! Ekamai 21:24, 8. Feb. 2007 (CET)
Zu 1.: Solange kein eindeutiger Konsens in der Frage um die Verwendung einer umstrittenen aber mit Quellen belegten und bereits im Artikel integrierten Aussage erzielt ist bleibt diese stehen. Die Passage an sich ist nicht unfair, da sie lediglich die Tatsachen einer in einem öffentlich-rechtlichen Sender verbreiteten Dokumentation wiedergibt. Bis zu Abschluß der Diskussion können den dargestellten Fakten der Dokumentation selbstverständlich dem widersprechende Daten aus objektiven Quellen gegenübergestellt werden. Warum hier von einigen ausgerechnet die Zahlen der betroffenen Organisation als die einzig objektiven gewertet werden, ja diese sogar in ihrer Neutralität über die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern gestellt werden bleibt ein Rätsel mit offensichtlicher Lösung.
Zu 2.: Benne bitte zunächst die von Dir behaupteten objektiven Quellen der "offiziell bestätigten Fakten". Erläutere bitte, warum die durch die Institution selbst erhobenen Fakten objektiver sein sollen als die anerkannter externer Wissenschaftler.
Zu 3.: Die Studie wurde von einer anerkannten Wissenschaftlerin an einer renomierten deutschen Universität durchgeführt. Die Einwerbung von Drittmitteln ist heute auch im geisteswissenschaftlichen Bereich absolut nicht unüblich. Deine Aussage Da ist nun wirklich kein faires Ergebnis zu erwarten ist schlicht ungehörig gegenüber den betroffenen Wissenschaftlern und methodisch unhaltbar. Bitte belege stattdessen konkret am Text der online verfügbaren Studie welche methodischen Einwände/Bedenken Du hast, respektive mit nachvollziehbaren Quellen, welche der Daten aus Deiner Sicht verfälscht sind. --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:08, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich konnte keinen anderen Revert mit Vandalismus-Kommentar finden, außer den oben von mir verlinkten von Fkoch. Was die Sockenpuppe-Geschichte angeht, möchte ich dich auf diese kurze Diskussion hier hinweisen.
Betreffend der Quellen: Ich möchte gar nicht alle Quellen gleichsetzten, doch ich bin der Meinung eine Quelle die bereits einiges an medialer Aufmerksamkeit erhalten hat, was bei einer TV-Doku wohl unvermeidlich und unbestritten ist, sollte auch hier ein wenig Platz eingeräumt werden, und, wie bereits mehrfach erwähnt, dieser die geprüften Fakten entgegengestellt. Einen persönlichen Blog oder ähnliches würde ich nicht ohne weiteres als Quelle akzeptieren.
Was die Studie angeht, kann ich nur sagen, dass eine Aussage wie Deine ("Da ist nun wirklich kein faires Ergebnis zu erwarten!") nicht gerade von einem neutralen Standpunkt zeugt. Sorry.
--the one who was addicted (#) 22:22, 8. Feb. 2007 (CET)
OK, der Reihe nach. Zu 1 und 2. (Onissimo) Wieso "Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern"? Im Zusammenhang mit der Spendenverwendung ging es doch nur um die Aussagen einer Angelika Wörthmüller und nicht um die Aussagen von "Wissenschaftlern". Zu den "objektiven Quellen" habe ich oben bereits darauf verwiesen, was von Hilfswerken selbst (!) angegebene Zahlen überprüfbar macht. Sie können von Wirtschaftsprüfern geprüft und testiert werden. Als zusätzliche Kontrollinstanz kommt in Deutschland das DZI dazu. Die Zahlen von World Vision wurden sowohl testiert (siehe Jahresbericht, bei Zweifeln einfach beim Wirschaftsprüfungsinstitut nachfragen) als auch vom DZI überprüft (bei Zweifeln einfach beim DZI nachfragen). Außerdem werden die Jahresberichte von den 50 größten dt. Hilfswerken mit DZI-Siegel sogar zusätzlich von PWC und der Uni Göttingen geprüft und die Transparenz bewertet (hier kommen jetzt tatsächlich Wissenschaftler ins Spiel). 2005 belegte World Vision bei dem Transparenz-Ranking den vierten Platz (bei Zweifeln einfach bei PWC oder der Uni Göttingen unter dem Stichwort Transparenz-Preis suchen). Zu Deiner Einschätzung, wie in einem solchen Fall bei der Darstellung zu verfahren ist, gibt es eindeutige Wikipedia-Richtlinien: "Quellen sind, wenn möglich, mit anderen Quellen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden." und "Wissenschaftlichen Quellen ist journalistischen gegenüber im Konfliktfall der Vorzug zu geben". In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis: Selbst der Nutzer "Krude" (siehe oben), schreibt: "Allerdings kann man anhand von einem Fallbeispiel keine gängige Praxis nachweisen, auch wenn es so wäre, daher nehme ich den Absatz wieder raus, weil unenzyklopädisch". Da kann ich mich nur anschließen und muss leider wiederholen, dass die Art und Darstellung von Kritik hier eindeutig weit über ein neutrales Maß hinausgeht. Das soll aber sachlich erörtert werden (-> Neutralität).
Zu 3: Ich habe oben doch schon geschrieben, dass es hier nicht um Drittmittel geht, sondern darum, dass die Studie von Mitbewerbern auf dem Spendenmarkt finanziert wurde. Das halte ich persönlich für sehr problematisch. Unabhängig davon stelle ich mich gerne einer Diskussion zu den Ergebnissen der Studie, die ich auch methodisch zweifelhaft finde (damit möchte ich aber nicht die wissenschaftlichen Leistungen von Frau Scheunpflug in allgemeinen anzweifeln). Ich glaube nur nicht, dass hier das Forum für eine solche Diskussion ist (ggf. neuer Wiki-Beitrag zur Studie mit einer Passage zur Methodenkritik...).
Zu "the one who was addicted": Ich würde Deinen Aussagen weitgehend zustimmen, wenn nicht der ganze Artikel inzwischen ein völlig unausgewogenes Bild bieten würde. Ich werde dazu noch etwas beim Stichpunkt "Neutralität" schreiben, denn bei diesem Punkt geht es ja nicht um die Verwendung von Spendengeldern. Zur Scheunpflug-Studie noch ein (letztes?) Mal: Drittmittel kein Problem, von NGOs finanzierte Studien über ihre Mitbewerber dagegen schon. Meine Bemerkung ("unfair") bezieht sich aber nicht nur darauf, sondern auf Methodik und Ergebnisse. Ich stelle mich gerne einer (sachlichen) Diskussion und bitte um Entschuldigung, wenn meine Aussage auf Dich polemisch wirkte. Ekamai 14:58, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich bitte um konkrete Quellen die eine entsprechende neutrale Prüfung der finanziellen Angaben bezüglich der Mittelverwendung belegen. Sollte diese geliefert werden, bin ich damit einverstanden, dass die Einzelaussagen der TV-Dokumentation nicht ausgeschrieben werden und diese nur im Mediennachweis genannt wird.
Aus meiner Sicht muß die Wissenschaftliche Studie als valide Quelle gelten, solange sie im allgemeinen wiss. Diskurs nicht widerlegt ist. Falls einzelne Teilergebnisse umstritten sind sollte beides dargestellt werden. --Nemissimo 酒?!?ʘ 17:32, 9. Feb. 2007 (CET)
zum ersten Punkt: gut, das erscheint fair. Ich trage in den nächsten Tagen die genauen Quellen nach (und lösche dann diesen Hinweis, wenn das ok ist). Zum zweiten Punkt: Das ist sowieso ein anderes Thema. Im Zusammenhang mit der Studie habe ich zwar erhebliche Bauchschmerzen wegen der Finanzierung durch Mitbewerber, aber selbstverständlich sollte die Studie im Artikel genannt werden. Eine Löschung stand aber m.W. auch nie zur Diskussion. Trotzdem sei mir in diesem Zusammenhang noch ein kurzer Hinweis gestattet: Die Studie setzt sich ja keineswegs mit "World Vision" auseinander, sondern mit der Werbung von Hilfswerken, die Kinderpatenschaften vermitteln. Trotzdem ist dies der einzige (!) Wiki-Artikel zu einem der untersuchten Hilfswerke, bei dem auf die Studie Bezug genommen wird. Als ich das überprüft habe, ist mir auch erneut aufgefallen, dass die Art und Weise, wie hier Kritik an "World Vision" geübt wird, bei allen vergleichbaren Organisationen einmalig ist. Das möchte ich aber neutral verstanden wissen. Es ist ja immerhin denkbar, dass es bei allen anderen Hilfswerken einfach keine kritischen Punkte zu diskutieren gibt. Ekamai 18:05, 9. Feb. 2007 (CET)

Das klingt so, als ob wir hier endlich so etwas wie einen vernünftigen Konsens finden. Nur zum Verständnis... welchen Hinweis willst Du löschen? Diskussionsseiten werden, da sie der Dokumentation der Artikelentstehung dienen, ausser bei Vandalismus (und dann auch nur sehr partiell), nie gelöscht. Falls sie zu umfangreich werden, kann man die abgearbeiteten Abschnitte in ein Archiv verschieben das selbst weiterhin zugänglich bleibt.
Das die anderen Artikel (noch) keine kritischen Aspekte aufweisen könnte daran liegen, dass das Thema in der Wikipedia bisher auf kein besonders großes Interess gestoßen ist.
Die Erfahrung zeigt, das die meisten Artikel zu gesellschaftlich relevanten Institutionen im Verlauf der Jahre immer weiter ausgebaut werden und so auch Hintergrundinformationen aufgenommen werden. Es ist ein großer Irrtum von Marketingleiter und PRlern wenn sie meinen, sie hätten hier eine Plattform gefunden die ihre subjektiven Wahrheiten auf dauer zu anerkannten Maßnahmen veredelt. Ich vermute die meisten begreifen noch immer nicht, was es bedeutet wenn man seine Texte unter GFDL stellt. ;-) --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:21, 9. Feb. 2007 (CET)

Keine Sorge -- ich wollte lediglich den Hinweis, dass ich die Quellen nachtrage, durch die Quellen ersetzen. Zu GFDL: Ich schätze, dass einfach manchmal die Einschätzungen darüber, was neutral ist, auseinander gehen. Zum Glück gibt es dazu ja viel Hilfestellung bei Wikipedia. Dass sich Wikipedia nicht als Werbeplattform eignet, wissen bestimmt auch viele PR-Berater. Bei ihnen dürfte eher die Angst vor Rufschädigung ihrer Klienten / Arbeitgeber überwiegen. Ekamai 18:40, 9. Feb. 2007 (CET)
Kreative Öffentlichkeitsarbeiter würden beim nächsten Fotoshooting die Internetrechte der Bilder mitkaufen und ihre Artikel damit aufpolieren. Selbst das Receyceln privater, auf Dienstreisen geschossenen Materials unter GDFL könnte Gold wert sein. Wie heißt es so schön? Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. ;-) --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:49, 9. Feb. 2007 (CET)


Seit wann hat WV denn das DZI-Siegel? --Nemissimo 酒?!?ʘ 16:01, 12. Feb. 2007 (CET)


Hier wie versprochen die Quellen / Bestätigungen zur Spendenverwendung von World Vision Deutschland. Vorab: World Vision weist im Jahresbericht aus, dass die Projektausgaben 81,06% der Mittelverwendung ausmachen (siehe Jahresbericht). Die dargestellte Ausgabenstruktur ("was sind eigentlich Verwaltungskosten?") entspricht nach Aussagen von World Vision Deutschland den Vorgaben des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (vgl. hierzu S. 22f des Jahresberichtes). Diese beiden Punkte sollten von einer offiziellen Stelle bestätigt werden, um den Ansprüchen an die Qualität der Informationen zu genügen. Dazu drei Punkte:

  • 1. Die angegebenen Zahlen wurden von dem Wirtschaftsprüfungsinstitut LPS (Leistner Pokoj Schnedler) geprüft und ohne Beanstandungen testiert. Das Testat befindet sich im Jahresbericht auf S. 24.
  • 2. Eine weitere Überprüfung der Zahlen und der Kostenstruktur erfolgte beim Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), und World Vision Deutschland hat in der Folge das DZI-Siegel erhalten. Diese Tatsache ergibt sich z.B. aus der Auflistung der DZI-Siegel-Organisationen auf der Webseite des DZI. Genauere Informationen zu World Vision und zur Spendenverwendung enthält die ausführliche Einzelauskunft des DZI. Leider gibt es diese Informationen nicht online, sie können aber von jedermann beim DZI gegen drei 55-Cent-Briefmarken bestellt werden (habe ich auch gemacht). Weitere Informationen zum Bestellen von Einzelauskünften stehen auf der DZI-Seite hier. Auf jeden Fall heißt es in der DZI-Einzelauskunft zu World Vision: „Der Verein leistet satzungsgemäße Arbeit. Werbung und Information sind wahr, eindeutig und überwiegend sachlich. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen ("angemessen"= 10% bis unter 20%). Mittelbeschaffung und -verwendung sowie Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert. Eine Kontrolle des Vereins und seiner Organe ist gegeben. Das Auskunftsverhalten gegenüber dem DZI ist offen. „World Vision Deutschland e.V.". Friedrichsdorf, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.“
  • 3. Eine weitere „offizielle“ Bestätigung dafür, dass World Vision die Zahlen zur Spendenverwendung offen kommuniziert, ist die Prüfung des Jahresberichtes im Rahmen des Transparenzpreises, die von PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zusammen mit dem Lehrstuhl für Rechnungslegung und Prüfung, Prof. Dr. Lothar Schruff, Georg-August-Universität Göttingen, durchgeführt wurde. Im Jahr 2005 hat World Vision Deutschland e.V. bei der „Transparenzrangliste“ den vierten Platz aller geprüften Organisationen belegt, vgl. Presseportal.de. Ekamai 18:22, 13. Feb. 2007 (CET)
Sehr interessante Informationen. Werde sie mir heute Abend in Ruhe ansehen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 19:05, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich akzeptiere die Zahlen. Aus meiner Sicht sollte die fragliche Dokumentation im Text nicht mehr detalliert dargestellt werden. Sie gehört als Information in den Quellenbereich.
Seit wann hat WV denn das DZI-Siegel?
Gibt es für die amerikanische "Mutter" ähnliches? --Nemissimo 酒?!?ʘ 09:56, 14. Feb. 2007 (CET)
Die internationale Organisatioen "World Vision International" (www.wvi.org) mit den übergeordneten Büros in Genf, Brüssel und LA nimmt ja selbst m.W. keine Spenden ein. Es gibt in den USA aber die rechtlich selbstständige Organisation World Vision US, die auf ihrer Webseite (worldvision.org) "Siegel"-artige Zertifkate von "BBB Wise Giving Alliance", "ECFA" und dem "Charitiy Navigator" ausweist. Ich weiß aber nicht, ob diese Siegel mit dem DZI vergleichbar sind. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ekamai (DiskussionBeiträge) 16:57, 16. Feb. 2007)
Zum Charity Navigator gibts immerhin einen WP-Artikel. Über die Qualität dieses Siegels kann ich aber auch nichts sagen. --the one who was addicted (#) 17:22, 16. Feb. 2007 (CET)

Kritik

Mir fehlt im Artikel die kritische Betrachtung der Arbeit von "World Vision", etwa an der Auswahl der Projekte oder den finanziellen Hintergründen. -- 84.137.108.250 01:55, 21. Jul 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt wurde von 84.178.156.116 mit folgenden Hinweis gelöscht:

"Streichung der Passage "Kritik", da seit Juni 06 nicht erörtert wurde, was an der "Auswahl der Projekte oder den finanziellen Hintergründen" überhaupt zu kritisieren sein soll.

Diese Löschung wiederspricht den Wikipediarichtlinien, da dieser Beitrag vollkommen regelkonform ist. Eine erneute Löschung ist eindeutiger Vandalismus. --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:07, 6. Feb. 2007 (CET)

Was ohne Zweifel ebenfalls noch fehlt ist eine grundsätzliche Darstellung des verfolgten Patenkonzeptes. --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:36, 6. Feb. 2007 (CET)

Nemissimo, es gibt bereits einen umfangreichen Artikel Patenschaft. Ist dieser deiner Ansicht nach nicht ausreichend? --the one who was addicted (#) 12:15, 9. Feb. 2007 (CET)

Das Patenschaftskonzept von World Vision ist auf der Internetseite unter dem Stichwort Kinderpatenschaften ausführlich erläutert. (--BerlinWind 13:20, 9. Feb. 2007 (CET))

Unter "Kritik" findet sich immer noch eine lange Passage zu Patenschaften. Keine einzige der Aussagen beziehet sich dabei auf World Vision als Organisation, vielmehr geht es immer um das Konzept von "Kinderpatenschaften". Daher schlage ich vor, die komplette Passage in den Wiki-Eintrag "Patenschaft" zu verschieben. Dort gibt es schon einen Artikel zu Kinderpatenschaften, der Pro und Contra aufgreift und nur ergänzt werden müsste. --Ekamai 18:07, 2. Feb. 2008 (CET)

Ich finde den Artikel ziemlich schlecht! Er besteht nur aus Kritik zu World Vision, kaum worin ihre Arbeit besteht, wo sie präsent sind, etc... Man kann doch einfach schreiben, dass World Vision aus dem evangelikalen Lager entstanden ist(mit querverweis) und gut. Guckt euch Mal den Eintrag von Unicef an. Der ist wesentlich kürzer und prägnanter. Und warum müssen die religionskritischen Menschen immer ihre Scharmützel auf der Wikipedia Seite austragen? (nicht signierter Beitrag von 84.58.230.80 (Diskussion | Beiträge) 23:00, 28. Jun. 2009 (CEST))

Streichung

Die Absätze „World Vision stand anfangs häufig...“ und „Wiederholt sah sich die Organisation auch der...“ wurden entfernt, da für die hier gemachten Angaben (1) keine ausreichenden Quellen angegeben wurden, (2) weil sie die Neutralität des Artikels verletzen, (3) weil sie für WV International nicht zutreffen und (4) weil sie Gerüchte, die vor mehr als 20 Jahren von konkurrierenden Mitbewerbern in die Welt gesetzt, aber nie bewiesen wurden, unnötigerweise aufgreifen, um ein schiefes, negatives Bild zu zeichnen. --Wikisign 15:28, 25. Jan. 2007 (CET)

Hier ein Link auf die o.a. Bearbeitung --the one who was addicted (#) 15:45, 25. Jan. 2007 (CET)
  • Der entfernte Abschnitt lautete wie folgt:

„World Vision stand anfangs häufig in der Kritik, die sich u.a. gegen die paternalistischen Züge der Hilfsform ‚Kinderpatenschaft’ und der Spendenwerbung sowie die Vermischung von Entwicklungshilfe mit Evangelisation richtete. Wiederholt sah sich die Organisation auch der Kritik an ihrer Verwendung von Spendengeldern und dem aufwendigen Lebensstil ihrer Leiter ausgesetzt. Ein großes Problem waren in den 1980er Jahren undurchsichtige finanzielle Praktiken der World Vision Zweige in Deutschland und Großbritannien. Ein interner Taskforce-Bericht aus dem Jahre 1988, der diese Vorwürfe untersuchte, wurde nie wie angekündigt veröffentlicht, woraufhin einige der Autoren unter Protest die Organisation verließen. Auch ein Untersuchungsbericht der Universität Heidelberg von 1989 wurde nie veröffentlicht. Die diversen finanziellen Unklarheiten um die Organisation wurden nie vollständig aufgeklärt.

(Hervorhebungen durch mich)

    • Was ist der Hintergrund dieser Informationen?
    • Welche Quellen gibt es dazu?

--Nemissimo 酒?!?ʘ 10:05, 14. Feb. 2007 (CET)

Die Berichte über finanzielle Unregelmäßigkeiten entstammen einem WDR(?) Fernsehbericht aus den 90er Jahren. Diese Quelle müßte sich herausfinden lassen, wenn jemand sich die Mühe macht (ich habe leider nicht die Muße dazu). Die Angaben in dem gestrichenen Paragraphen sind m.E. sehr konkret, aber es liegt wohl in ihrer Natur als Insiderinformationen, daß sie nicht belegbar sind. Insofern müssen sie halt draußenbleiben. Sylvander 9.1.2009

Neutralität

Der Artikel ist einseitig. Kritische Aspekte werden regelmäßig im Artikel selbst, aber auch auf der Diskusssionsseite von IPs und Nutzern die sich offensichtlich in der Wikipedia ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen gelöscht. Hinweise auf evangelikale Bezüge oder historisch de facto existente externe Kritik werden ebeno gelöscht wie die Frage nach den korrekten Verwendung der Spendengelder. --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:23, 6. Feb. 2007 (CET)

Mit einigem zeitlichen Abstand habe ich mir den Artikel noch einmal genau angeschaut und mir auch noch einmal detailliert die Wikipedia-Grundsätze vor Augen geführt. Meines Erachtens ist dieser Artikel sehr einseitig und verstößt gegen mehrere NPOV-Grundsätze. Besonders die Passage „Kritik“ ist mit fragwürdigen Passagen „aufgebläht“, sodass der Artikel inzwischen rund 30 Mal so lang ist wie der Artikel zu „Brot für die Welt“ oder anderen vergleichbaren Hilfswerken. Eine Passage mit Kritik ist in dieser Form bei allen vergleichbaren Organisationen ohne Beispiel und für eine Enzyklopädie unangemessen. In diesem Zusammenhang einige Feststellungen:
  • In der Studie von Anette Scheunpflug zur Werbung für Kinderpatenschaften wurden 20 Hilfsorganisationen untersucht, die Kinderpatenschaften vermitteln. Lediglich im World Vision-Artikel wird unter „Kritik“ auf die Aussagen von Frau Scheunpflug Bezug genommen. Auf den Wikipedia-Seiten der anderen ebenso untersuchten Organisationen wird die Studie nicht erwähnt.
  • Unter Kritik findet sich auch eine Passage zum Konzept von Kinderpatenschaften. Eine solche Passage gibt es bei keinem Artikel zu den anderen der vielen Hilfswerke, die ebenfalls Kinderpatenschaften vermitteln. Das würde – wenn es um eine objektive Darstellung ginge – auch gar nicht zum Artikel „World Vision“, sondern zum Artikel „Patenschaften“ gehören.
  • In der Passage Kritik / PR- und Marketingaktivitäten wird kritisiert, dass World Vision mit Prominenten als „Botschaftern“ zusammenarbeitet. Das macht absolut jedes große Hilfswerk – aber bei keinem anderen wird das unter Kritik aufgeführt (es ist ja auch überhaupt nichts Verwerfliches daran).
Hier muss man fragen: Warum ist die Entscheidung darüber, was im enzyklopädischen Sinne relevant ist, bei allen anderen vergleichbaren Organisationen anders getroffen worden? Die unter „Kritik“ aufgeführten Punkte wirken sehr konstruiert („soft colonialism“?) und geben bestenfalls Einzelmeinungen wieder; für eine enzyklopädische Darstellung sind sie irrelevant bis unangebracht.
Bei der Wikipedia-Richtlinie zum NPOV heißt es: „Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden.“ Beim World Vision-Artikel kann davon nicht die Rede sein. Besonders deutlich wird dies bei den sehr breiten Ausführungen zu den „evangelikalen Bezügen“. World Vision arbeitet auf der ganzen Welt überkonfessionell, beschäftigt also Mitarbeiter aller christlichen Denominationen. Dennoch werden im Artikel „evangelikale Bezüge“ unter Kritik aufgeführt, obwohl weder klar ist, was „evangelikal“ hier genau bedeuten soll (im Englischen ist „evangelical“ mit „evangelisch“ gleichzusetzen) noch was daran kritikwürdig sein soll. Zitiert wird in diesem Zusammenhang der evangelische Pfarrer Richard Ziegert, dessen Thesen in verschiedenen Reaktionen innerhalb seiner eigenen Kirsche explizit als „Verschwörungstheorie“ bezeichnet werden, z.B. von dem evangelischen Theologen Dr. Gerhard Gronauer (Link). Die Evangelische Kirche hat sich offiziell von den Äußerungen Ziegerts distanziert (PDF, 17 kb). Auf jeden Fall handelt es sich in keiner Weise um eine im enzyklopädischen oder wissenschaftlichen Sinne relevante Meinung, und die Thesen in diesem Zusammenhang scheinen vorrangig der (Verschwörungs-)Theoriefindung zu dienen.
Vor diesem Hintergrund denke ich, dass der Artikel im Sinne des NPOV radikal entschlackt werden müsste. „Zur unparteiischen Darstellung gehört in erster Linie, die Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren, als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. (...) Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche.“ Wenn man diesen Wikipedia-Hinweis zur unparteiischen Darstellung Ernst nimmt, dann kann es nicht darum gehen, hier aufgeblähten Passagen mit Kritik eine Erwiderung hinzuzufügen oder die Frage nach evengelikalen Bezügen im Sinne von Pro und Kontra asuszudikutieren. Hier müsste vielmehr massiv gekürzt werden, sonst wird der Artikel nur weiter aufgebläht.
Eine weitere Variante wäre eine Teilung des Artikels in vier „schlankere“ Artikel mit einer gemeinsamen Startseite: World Vision (International), World Vision Deutschland, Schweiz und Österreich. Das wäre auch sinnvoll, wenn man bedenkt, dass es sich bei diesen Organisationen um rechtlich völlig selbstständige Einheiten handelt. --Ekamai 21:52, 31. Jan. 2008 (CET)

Zitat: "(im Englischen ist „evangelical“ mit „evangelisch“ gleichzusetzen) "

Das ist Unsinn. Im Englischen steht evangelical schon lange nicht mehr für "evangelisch" (m.W. haben alle deutschen ev. Kirchen ihre offiziellen englischen Namen dementsprechend in "Protestant Church ..." geändert). "Evangelical" steht auf deutsch wie auf englisch ausschließlich für eine klar umrissene konservative theologische Strömung, die sich in ihrer Überseearbeit auf das Missionsverständnis der Lausanner Konferenz von 1974 beruft. Sie besteht in verschiedenen Organisationen der "World Evangelical Alliance" mit ihren nationalen Unterorganisationen in vielen Ländern. Mir scheint, daß hier jemand "evangelikal" für ein negatives Adjektiv hält (was WV sicher nicht täte) und die Organisation davon befreien möchte. Das schadet der Sachlichkeit des Artikels. Sylvander 9.1.2009

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Der Hinweis zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gehört sachlich nicht hierher, wird weiter unten im Text unter World Vision Deutschland behandelt und ist zudem falsch. Siehe unter "Entwicklungspolitische Anwaltschafts- und Bildungsarbeit" und die dort angegebenen Quellen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wikisign (DiskussionBeiträge) 14:04, 7. Feb. 2007)

Das sieht die zitierte wissenschaftliche Arbeit anders. Solltest Du eine neutrale Quelle haben die zu einem anderen Ergebniss kommt, kannst Du dieses Ergebniss dem gerne gegenüberstellen und zitieren. --Nemissimo 酒?!?ʘ 02:00, 8. Feb. 2007 (CET)

Die von dir zitierte Studie vom Juni 2005 sagt an entscheidender Stelle: "Nach eigener Auffassung beteiligt sich World Vision bisher zu wenig an Aufgaben der entwicklungsbezogenen Bildung, plant aber, dieses Engagement zu verstärken. Einige erste Schritte seien dazu bereits umgesetzt." (S. 38) Diese hier wiedergegebene Selbstauskunft bezieht sich aber ausschließlich auf World Vision Deutschland, denn nur deutsche Hilfswerke wurden von der Studien untersucht. International gehört World Vision zu den führenden Organisationen im Bereich der entwicklungspolitischen Bildung. Dazu muss man sich nur einmal die Webseiten etwa von WVAustralien, WVUK oder WVKanada ansehen. Man findet dort eine Fülle von abrufbaren Informationen. --Wikisign 10:14, 15. Feb. 2007 (CET)

Es steht Dir jederzeit frei, dies genau so im Artikel auszuarbeiten. --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:49, 15. Feb. 2007 (CET)

Christliche Ausrichtung

Der Begriff "evangelikal" als Unterscheidung zu "evangelisch" deutet an, es gebe zweierlei Evangelien. Das ist theologisch unsinnig. Auch ist "evangelikal" ein schlechter Anglizismus, zumal "evangelical" ursprünglich eine Übersetzung des deutschen evangelisch" war und deshalb auch so verwendet rückübersetzt werden sollte. Mit dem hässlichen Etikett "evangelikal" wird World Vision in eine Ecke mit Fundamentalisten gesteckt, was dem überkonfessionellen, offenen Charakter der heutigen Organisation nicht mehr entspricht. Dass World Vision einst eine konservative Ausrichtung hatte, muss nicht verschwiegen werden, dass sich das inzwischen geändert hat, sollte aber auch zur Kenntnis genommen werden.--Wikisign 18:30, 7. Feb. 2007 (CET)

Der Begriff Evangelikal ist an sich nicht strittig. Diese Diskussion wurde schon vor langer Zeit in diesem Projekt in aller Detailliertheit geführt. Hier geht es um den entsprechenden Bezug der Organisation zu dieser Bewegung. Wenn Du ihn NPOV und detailliert darstellen kannst und anschließend belegen kannst warum die entsprechenden Aspekte keine Bedeutung mehr haben tue es bitte. Was gar nicht geht ist, einen Aspekt der mittlerweile sowohl Vertreter der Amtskirchen als auch Wissenschaftlern angesprochen wird einfach auszuklammern. --Nemissimo 酒?!?ʘ 17:38, 8. Feb. 2007 (CET)

"The Church and World Vision"

Wikisign, in dieser Bearbeitung zitierst du aus einer "Partnership Policy" mit dem Titel "The Church and World Vision". Da ich nichts dergleichen im Internet finden konnte, und Du hier zweimal den englischen Titel verwendest nehme ich an, dass es sich dabei um ein englisch-sprachiges Dokument handelt. Um hier korrekt zu zitiern wäre es wichtig, auch den englischen Originaltext mit im Artikel anzuführen, um den Vorwurf einer falschen/gefärbten Übersetzung ausschließen zu können. Am besten macht man das mit der Vorlage:Zitat, mit der man wie folgt Übersetzungen formatiert: {{Zitat|This is a english quote.|Autor|Werk|Übersetzung=Das ist ein englisches Zitat.}}, dass ergibt dann:

„This is a english quote.“

„Das ist ein englisches Zitat.“

Autor: Werk

Für weitere Informationen siehe auch Wikipedia:Zitieren und Vorlage Diskussion:Zitat.
--the one who was addicted (#) 16:13, 8. Feb. 2007 (CET)

Amerikanischer Ursprung

Ich verstehe nicht, was an dem Abschnitt "Amerikanischer Ursprung" als Kritikpunkt gesehen werden soll. Vll. könnte man das noch etwas klarer herausarbeiten. (und auch ob diese kritik noch aktuell ist). --the one who was addicted (#) 14:54, 8. Feb. 2007 (CET)

nicht der amerikanische Ursprung wird kritisiert, sondern der offenbare Bezug zu amerikanischen evangelikalen Kreisen, vgl. die angegebenen Quellen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:59, 8. Feb. 2007 (CET)
Es gibt seit Jahren einen tief verwurzelten Anti-Amerikanismus in Deutschland, der angesichts der Politik des Herrn Buschs auch verständlich ist. Dieser Anti-Amerikanismus trifft, wie man aus mancherlei Zeitungsberichten entnehmen kann, zuweilen auch World Vision, weil World Vision manchmal fälschlich a) als amerikanische Organisation gesehen wird, obwohl sie das schon lange nicht mehr ist, da World Vision USA nur eines von fast 90 Schwesternbüros ist, das keine Vorherrschaft über die anderen mehr hat, und weil b) mit diesem Missverständnis das andere einhergeht, nach dem World Vision eine "evangelikale" Organisation sei. Natürlich sind viele amerikanische Spender "evangelikal", weil die meisten amerikanischen Christen "evangelikal" sind, und deshalb muss WVUSA vorsichtig sein, um die amerikanischen Fundamentalisten nicht zu vergrätzen, aber das heißt erstens nicht, dass die World Vision Leute in den USA alle evangelikal seien (World Vision wird in den USA von den Evangelikalen angegriffen, weil es zu säkular geworden sei) und zweitens heißt es erst recht nicht, dass der Rest der Welt evangelikal seien. Frag doch mal die Leute bei World Vision Deutschland: viele von denen würden sich beleidigt fühlen, wenn man sie evangelikal nennen würde: die evangelischen Theologen oder katholischen Mitarbeiter. Also, Nemessimo, ich bitte dich: hör doch auf, mit geradezu sadomasochistischer Akribie deine unfundierte weltanschauliche Ideologie dem Artikel aufzuzwingen; du machst das ja geradezu mit einer ziegenhaften Bockigkeit. Gib doch der Wahrheit eine Chance!--Wikisign 17:39, 8. Feb. 2007 (CET)
Irgendwie geht, bzw. auch ging das nicht aus diesem Absatz hervor, dass dies z.B. mit (unterstelltem) Anti-US-Amerikanismus zu tun hat. --the one who was addicted (#) 18:16, 8. Feb. 2007 (CET)
Der unterstellte Antiamerikanismus ist aus meiner Sicht eine reine Schutzbehauptung die von den evangelikalen Hauptvorwürfen ablenken soll. --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:22, 8. Feb. 2007 (CET)
Deine persönliche Ausfälle sind unangebracht und unprofessionell. Ich verbitte sie mir in aller Form und werde, sollten sie sich wiederholen entsprechende Schritte einleiten.
Selbstverständlich bin ich zu einer konstruktiven Kooperation jederzeit bereit. Meine bisherigen Einfügungen sind mit Quellen belegt. Du selbst hast in Deinen Ausführungen und Änderungen wiederholt betont, die Organisation habe sich geändert und sei heute nicht mehr zu konservativ, bitte mach mir einen Vorschlag, wie Du selbst mit validierbaren Quellen diese früher regelmäßig öffentlich kritisierten Positionen darstellen willst, die unstrittig zur Organisationsgeschichte zählen und daher für den Artikel relevant sind. Anschließend können wir gerne einen Weg suchen wie wir zusammen klar einarbeiten warum diese Vorwürfe heute nicht mehr zutreffen. Gruß. --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:22, 8. Feb. 2007 (CET)

Um es nochmal ganz klar zu sagen der amerikanische Ursprung wurde von Benutzer:Wikisign als eigener Kritikpunkt entwickelt. Aus meiner Sicht soll hier ein angeblicher Antiamerikanismus instrumentalisiert werden. Aus meiner Sicht ist ein eigenständiger Abschnitt hierzu weder sinnvoll noch zielführend. --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:34, 8. Feb. 2007 (CET)

Der Sinn des Abschnittes "Amerikanischer Ursprung" erschließt sich auch meiner Ansicht nach keinem Leser. Ich pädiere dafür, den Abschnitt zu löschen. Der Artikel ist sowieso viel zu lang. --Ekamai 21:36, 7. Feb. 2008 (CET)

Ich habe den Abschnitt gelöscht. Er beinhaltete sowieso nur einen einzigen Satz, der tatsächlich zur Überschrift "Kritik" passt: "Mehrere Autoren sehen konkrete Hinweise für Verbindungen der Organisation in die US-amerikanische Außenpolitik bis zumindest in die 1970er Jahre hinein.<ref>Webster Griffin Tarpley, Anton Chaitkin, George Bush: The Unauthorized Biography, Progressive Press, 2004, ISBN 0930852923</ref><ref>vgl. die ausführliche Darstellung in Josef Braml, Karsten D. Voigt, Amerika, Gott und die Welt. George W. Bushs Außenpolitik auf christlich-rechter Basis, Matthes&Seitz Berlin; 2005, ISBN 3882218541.</ref>" Allerdings sehe ich sogar diesen Satz -- wenn überhaupt -- bei "Geschichte" angesiedelt. --Ekamai 22:00, 10. Feb. 2008 (CET)

Verletzung des Neutralitätsgebotes

Eine der Grundsätze des Bearbeitens von Artikeln ist das Neutralitätsgebot (siehe bei wikipedia tutorial). Ich werfe dem Autor Nemissimo vor, diese Neutralität in eklatanter Weise zu verletzen. Nach eingehender Überprüfung seiner Bearbeitungen drängt sich mir auf, dass alle seine Änderungen zwei Ziele haben:

1)Sie sollen die hier darzustellende Organisation durch möglichst negative Äußerungen in einem schlechten Licht erscheinen lassen und ihr möglichst großen Schaden zufügen. Alle Äußerungen und Quellen dienen dem Zweck, die Organisation zu diskreditieren und ihr zu schaden. Kritik muss erlaubt und sein ist sogar erwünscht, aber die systematische, einseitige und penetrante Art und Weise, mit der praktisch jedem noch so neutralen Satz mit offenkundigen wie subtilen Formulierungen ein negativer Sinn gegeben werden soll, widerspricht dem Duktus einer Enzyklopädie.

2)Durch zahlreiche Formulierungen, Hinweise und Kritikpunkte verfolgt er unbeirrt seine These, nach der World Vision ein “evangelikales“ Werk sei (früher sagte man „pietistisch“ dazu). Selbst wenn dem so wäre, müsste man dies nicht unbedingt negativ darstellen, wie er es tut, da es beispielsweise auch innerhalb der evangelischen Kirche zahlreiche pietistische Gläubige gibt, mit denen man sich theologisch auseinandersetzen kann, die man deshalb jedoch nicht diskreditieren sollte. (Ich selbst stehe „Evangelikalen“ sehr kritisch gegenüber, mein religiöser Anstand verbietet es mir jedoch, sie zu beschimpfen.) Tatsache ist, dass Nemissimo auf seiner These beharrt, World Vision sei „evangelikal“, obwohl World Vision heute energisch darauf besteht, überkonfessionell zu sein und sich deshalb keinem bestimmten theologischen Lager zuordnen darf und will. Das heißt im Umkehrschluss freilich auch, dass World Vision sich auch von keinem theologischen Lager innerhalb des breiten christlichen Spektrums distanzieren kann und wird, wenn es den diakonischen Gedanken in allen Kirchen fördern und unterstützen will. Deshalb gibt es offenbar zahlreiche Bezüge von World Vision zu konservativen, pietistischen Kreisen, die Nemisimo zum Anlass nimmt, um seine These zu untermauern. Genauso könnte er jedoch hergehen und die Bezüge der Organisation zu Lutherischen Kirchen oder zur Römisch-Katholischen Kirche (es gibt katholische Bischöfe in WV-Vorständen) zu untersuchen, um eine lutherische oder katholische Infiltration zu dokumentieren und dann ideologisch anzuprangern. Dass hier eine einseitige These vertreten wird, ersieht man beispielsweise daraus, dass Nemissimo sogar dem Gründer von World Vision das negativ konnotierte Etikett „evangelikal“ aufdrückt, obwohl es vor fast 57 Jahren in den USA praktisch nur "evangelikale" Christen gab (das englische "evangelical" ist eine Übersetzung von "evangelisch"), da die moderne Theologie gerade erst in Deutschland Fuß zu fassen begann, geschweige denn in den USA groß bekannt war. Hier wird aus heutiger Perspektive eine Rückprojektion vollzogen, um eine tendenzielle These künstlich zu untermauern. Nemissimo beruft sich bei seiner umstrittenen These auf mehrere Veröffentlichungen von Richard Ziegert, evangelischer Pfarrer und Beauftragter für Weltanschauungsfragen, der (zufällig oder nicht zufällig) dieselben Thesen wie Nemissimo vertritt, so dass hier zumindest eine geistige Verwandtschaft vorliegen muss. Ziegerts Thesen wurden wiederholt als „Verschwörungstheorien“ kritisiert. Von seinen Thesen haben sich sowohl Ziegerts Vorsitzender, Landesbischof Cherdron, als auch der Ratsvorsitzende der EKD, Bischof Huber, ausdrücklich distanziert (Quellen können auf Wunsch geliefert werden). Dass solche abstrusen Verschwörungstheorien hier aufgegriffen werden und in einem enzyklopädischen Artikel, der Anspruch auf Neutralität hat, praktisch in jeden Satz eingeflochten werden, widerspricht in eklatanter Weise dem Wikipedia-Gedanken.

Zu den Bearbeitungsrichtlinien von Wikipedia gehört neben dem Neutralitätsgebot auch, dass sich die Autoren gütlich einigen sollten. Solange Nemissimo auf seiner von World Vision und anderen Beobachtern ausdrücklich bestrittenen, weil falschen, These beharrt, kann es hier keine gütliche Einigung geben. Ich fordere Nemissimo auf, seine abstruse These entweder aufzugeben und seine ihr entsprechenden Formulierungen korrigieren zu lassen, oder sich aufgrund seiner fehlenden Neutralität aus dem ganzen Bearbeitungsprozess zu verabschieden. Ich sehe sonst nicht, wie es hier zu einer gütlichen Einigung und einer fairen Darstellung kommen kann. --Wikisign 13:20, 9. Feb. 2007 (CET)

Antwort Nemissimo

Zu 1. Diese Behauptung ist grober Unfug. Ich fing an mich an diesem Artikel intensiver zu beteiligen nachdem ich den zitierten TV-Bericht gesehen hatte, die hiesigen Aktivitäten länger verfolgte und mich, nach regelwidrigen Löschungen auf der Diskussionsseite irgendwann nicht mehr des Eindrucks erwehren konnte, dass hier offensichtlich ein ausgesprochen kritikfreier Werbeartikel entstehen sollte. Wer meine Nutzerbeiträge in diesem Projekt im letzten Jahr verfolgt hat weiß, dass mein Tätigkeitsschwerpunkt weder im Bereich Religion/Mission noch Hilfswerke liegt und ich in diesem Bereich auch offensichtlich keine eigene Agenda verfolge. Entsprechende Vorwürfe sind schlichter Nonsense und ich empfehle dringend die Lektüre von WP:AGF.

Zu 2. Es ist keineswegs meine These, sondern eine These die durch die von mir als Quellen eingefügten Autoren vertreten wird. Sie besagt auch nicht ausschließlich, dass World Vision ein “evangelikales“ Werk sei, sondern das die Organisation in ihrer Entstehung, Struktur und Geschichte immer wieder engste Bezüge zu evangelikalen Gruppierungen aufweist. Die entsprechenden Quellen sind frei zugänglich und im Internet ohne Probleme schnell auffindbar. Je länger ich den hier gepflegten Diskussionsstil betrachte, desto ernster nehme ich sie. Ob vergleichbare Verbindungen auch bei der Welthungerhilfe, der Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung oder der Diakonie Katastrophenhilfe in diesem Maße bestehen bezweifele ich.
Mir leuchtet ein, dass World Vision heute als internationale Organisation keinerlei Interesse mehr hat sich an die eigenen Ursprünge in der evangelikalen Kultur der 50er zu erinnern. Ich selbst habe mich erst in den letzten Tagen in das Thema eingelesen, aber man muss keine Dissertation über Robert Pierce geschrieben haben um die Ausrichtung seiner ursprünglichen Tätigkeit zu erkennen. Nicht umsonst musste er die Organisation schließlich verlassen und gründete 1970 ein neues internationales christliches Hilfswerk namens Samaritan’s Purse das offen evanglikal ist. Aktueller Präsident dieser Organisation seit ist 1979 William Franklin Graham, Sohn des umstrittenen evangelikalen Predigers Billy Graham. Über die Gründe des Ausscheidens des ansonsten so herrausgestellten Gründers schweigt das durch World Vission verfasste PR-Material.
Braml und Voigt zeigen ähnliches im Umfeld Bob Seiple auf. Ich habe wiederholt darauf hingewiesen, dass ich zu einer konstruktiven Arbeit an diesem Artikel bereit bin. Hierzu habe ich erst gestern detaillierte Vorschläge unterbreitet.

Statt sich in der Diskussion auf eine Sachebene zu beschränken argumentiert der in der Wikipedia offensichtlich ausschliesslich mit der positven Darstellung von World Vision beschäftigte Wikisign auf unterstem Niveau ad personam. Er impliziert sogar, ich selbst wäre möglicherweise in besonderem Maße kirchlich engagiert, was ich btw als sehr unterhaltsam empfand. Ziegerts Thesen fand ich im Internet, sie sind auf den ersten Blick in der angegebenen Quelle recht sauber belegt. Ohne sie wäre ich auf diesen Aspekt, der hier offensichtlich Salz auf offene Wunden darstellt, erst viel später gestoßen (Es gibt übrigens auch englischsprachige Quellen mit ähnlichen Tenor.) Folgende Aussage ist schlicht annmaßend:

Solange Nemissimo auf seiner von World Vision und anderen Beobachtern ausdrücklich bestrittenen, weil falschen, These beharrt, kann es hier keine gütliche Einigung geben. Ich fordere Nemissimo auf, seine abstruse These entweder aufzugeben und seine ihr entsprechenden Formulierungen korrigieren zu lassen, oder sich aufgrund seiner fehlenden Neutralität aus dem ganzen Bearbeitungsprozess zu verabschieden.

  • Erstens ist mir nicht bekannt das ich es hier mit offiziellen Vertretern von World Vision zu tun habe, sollte dies der Fall sein wäre es ein Zeichen von Transparenz wenn sich eventuell betroffene Diskussionsteilnehmer hierzu auch bekennen würden.
  • Zweitens ist es in der Wikipedia durchaus üblich, dass alle an Diskussionen Beteiligten nachvollziehbare Quellen einbringen. Diese können durch andere Quellen im Anschluss entweder verfiziert, falsifiziert oder auch schlicht gegenüber gestellt werden. Falls es zu bestimmten Aspekten in einem Artikel verbreitete gegenläufige Theorien gibt, können diese ohne Probleme beide dargestellt werden. Genau dies funktionierte bereits in zehntausenden von Artikel. Ich sehe keinen Grund warum das nicht auch hier funktionieren sollte. Wikipedia ist keine Werbeplattform, es gibt keinerlei Grund wieso der World Vision Artikel in irgendeiner Weise anders behandelt werden sollte als alle anderen auch.
  • Drittens sind die andauernden Anfeindungen auf einer persönlichen Ebene nicht zielführend, ich fordere Wikisign erneut auf diese entgültig zu unterlassen. Sie erschweren lediglich die konstruktive Zusammenarbeit. Da ich im Regelfall in wesentlich kontroverseren Feldern dieses Projekts tätig bin, kann ich Dir außerdem glaubhaft versichern, dass sie mich keineswegs abschrecken, sondern im Gegenteil in mir ein noch größeres Erkenntnissinteresse an diesem Thema erzeugen. Zu guter Letzt bin ich mit den Gepflogenheiten dieses Projektes soweit vertraut, dass Du dich nicht bemühen mußt mir grundsätzliche Funktionsprinzipien und Regularien zu erklären. Sollte ich aus Deiner Sicht einen konkreten Hinweis auf eine schriftlich fixierte Einzelfalllösung benötigen, bitte ich Dich sie mir mit einem kurzen Wiki-Link konkret anzugeben. --Nemissimo 酒?!?ʘ 17:27, 9. Feb. 2007 (CET)

Antwort Wikisign an Nemissimo wegen mangelnder Neutralität

Lieber Nemissimo: Ich möchte dir keinesfalls zu nahe treten und besserwisserisch erscheinen, zumal es mit Sicherheit genug interessante Themen gibt, bei denen ich mit deiner Fachkompetenz nicht mithalten kann. Aber erlaube mir, dir nochmals zwei wichtige Punkte zu verdeutlichen, von denen ich meine, dass du sie eigentlich wissen müsstest, aber sie offensichtlich nicht beherzigst.

Wikipedia sollte die Dinge möglichst aus neutraler Sicht darstellen. Das gilt auch und gerade für religiöse Fragen. Bei religiösen Fragen einseitig pro oder einseitig kontra zu sein, ist m.E. tabu. Gefragt ist eine neutrale, sachliche, aber durchaus informierte Darstellung. Daraus ergeben sich für unseren Streit die zwei folgenden Punkte, die ich dich zu beachten bitte:

Erstens: Nehmen wir einmal an, du hättest recht und World Vision WÄRE ein evangelikales, pietistisches Werk, oder nehmen wir hypothetisch sogar an, es wäre ein rein baptistisches Werk – obwohl dem nicht so ist. Dann ist jedem klar, dass man über Evangelikale bzw. Baptisten positiv, neutral oder negativ schreiben kann. Aus Sicht eines Evangelikalen/Baptisten würde man über evangelikales/baptistisches Gedankengut positiv schreiben, aus atheistischer, islamischer, katholischer oder lutherischer Sicht könnte man darüber negativ schreiben, weil man sich andere Grundvoraussetzungen zu eigen gemacht hat, aber aus religionswissenschaftlicher Sicht würde man ganz neutral darüber schreiben müssen. Eine Wikipedia-Sicht dürfte sich weder eine baptistische noch eine lutherische Sicht zu eigen machen. Sie müsste die Dinge aus neutraler, sprich: religionswissenschaftlicher Sicht beschreiben. Machen wir es noch konkreter: Nehmen wir an, ganz rein hypothetisch, du wärst Weltanschauungsbeauftragter einer kleinen protestantischen Landeskirche. Deine protestantischen Schäfchen würden zu Recht von dir eine kritische Meinung über nicht-protestantische Sekten und Sichtweisen erwarten dürfen. Da sich deine Kirche weitgehend eine moderne, historisch-kritische Theologie zu eigen gemacht hat, würde man von dir erwarten dürfen und müssen, dass du dich kritisch mit biblizistischen, pietistischen, adventistischen, evangelikalen und baptistischen Anschauungen auseinandersetzt. (Und du wirst es kaum glauben: aber du hättest dabei mich als Verbündeten voll an deiner Seite). ABER: Wikipedia ist keine protestantische Einrichtung und kein Forum für Weltanschauungsbeauftragte. Wenn du dich zum Wikipedia-Autor machst, musst du deine weltanschaulichen Schuhe vor der Tür lassen und in strikt religionswissenschaftlich neutrale Pantoffel schlüpfen. Aus religionswissenschaftlicher oder enzyklopädischer Sicht gibt es keine Gründe, evangelikale oder baptistische Christen gegenüber Lutheranern oder Atheisten abzuwerten. Aus enzyklopädischer/religionswissenschaftlicher Sicht darf man selbst den Islam nicht verurteilen; er ist eine Religion wie jede andere auch, groß oder klein. Aus christlich-lutherischer Sicht darf man freilich Kritik üben und muss das auch. Als Protestant kann man sich in evangelischen Pfarrblättern getrost über seine Kritik am Pietismus auslassen, völlig in Ordnung, aber schon in einem überkonfessionellen Fachblatt (etwa der Entwicklungszusammenarbeit) ist eine lutherisch geprägte Konfessionsschelte völlig fehl am Platz. Und für eine Enzyklopädie verbietet sich das allemal. Aus alledem ergibt sich: Weil du deine subjektiven weltanschaulichen Standpunkte ständig ins Spiel gebracht hast, hast du den Anspruch von Wikipedia auf Neutralität laufend verletzt. Das kann nicht hingenommen werden.

Zweitens: . Dass es evangelikale Bezüge gibt, muss genauso wenig geleugnet werden wie die Tatsache, dass es zahlreiche katholische und lutherische Bezüge gibt. Aber erstens sollte das aus den oben ausgeführten Gründen nicht diskriminiert werden, und zweitens darf das nicht zu der von dir vollzogenen Verallgemeinerung führen, World Vision sei erklärtermaßen evangelikal. Selbst im englischen Sprachraum macht sich World Vision das Etikett „evangelical“ nicht zu eigen (obwohl es dort dann ja auch nur einfach „evangelisch“ bedeuten könnte). World Vision beharrt vielmehr darauf, strikt überkonfessionell zu sein, ungeachtet der konfessionellen Ausrichtung seiner Mitarbeiter. Das Selbstverständnis einer Organisation sollte wie das einer Person achtsam respektiert werden. Wenn du mir sagtest, dass du Buddhist, Altkatholik oder evangelisch seist, würde ich einen Teufel tun, dies in Zweifel zu ziehen. Wenn ich dir sage, dass ich evangelisch bin, erwarte ich von dir, dass du das respektierst und mich nicht mit irgendwelchen anderen Etiketten bekleckerst. Wenn World Vision von sich behauptet, überkonfessionell zu sein, keine eigene dogmatische Ausrichtung oder Theologie zu verfolgen und mit ALLEN anerkannten Kirchen zusammenzuarbeiten, dann gehört das auch so respektiert. Auch der Weltkirchenrat hat World Vision als ökumenische Organisation anerkannt, weil World Vision eine lange Geschichte der konfessionsübergreifenden diakonischen Arbeit vorweisen konnte.

Du gehst methodisch wie folgt vor: 1) Unterstelle, dass „evangelikal“ etwas Schlechtes, Verabscheuungswürdiges ist, 2) Suche nach „evangelikalen“ Bezügen bei World Vision, 3) Wenn die Bezüge nicht passen, biege sie zurecht, damit sie passen, also wird klar: World Vision ist schlecht.

Jüngstes Beispiel (von vielen, die man zitieren könnte): Nachdem ich nur winzige Korrekturen bei Bob Seiple angebracht hatte, hast du ihn komplett rausgenommen, weil er als Baustein für deine These nicht mehr passte. Dafür hast du Richard Stearns reingenommen, der irgendwo – ach so geschickt – von sich behauptet haben soll, er sei „evangelical“. Indem du dieses Wort nicht mit „evangelisch“, sondern „evangelikal“ übersetzt, stellst du dein eigenes Vorurteil und deine unlautere Methode unter Beweis. Wenn eine amerikanische Persönlichkeit des öffentlichen Lebens heute sagt, sie sei „evangelical“, dann kann das bedeuten, dass sie evangelikal ist, dass sie evangelisch ist, dass sie sich als Protestantisch versteht oder dass sie ihren Glauben schlicht auf dem biblischen Evangelium gründet. Dieser Fall ist ein neuer Befund, wie du dir deine Fakten zurechtbiegst, um deine unhaltbare und schädigende These zu untermauern. Du setzt hier ständig deine deutsche konfessionelle Brille auf und verletzt damit die gebotene Neutralität.

Ich schlage dir zum Schluss vor, dass du dir das seit Jahren auf der deutschen World Vision Webseite verfügbare [Selbstverständnis] anschaust, um festzustellen, ob du dort irgendetwas Anrüchiges oder „evangelikales“ findest. In jedem Fall bitte ich dich, nicht länger deine subjektive Weltanschauung vor dir her zu tragen und die gebotene Neutralität eines enzyklopädischen Artikels zu verletzen. --Wikisign 09:38, 13. Feb. 2007 (CET)

Antwort Nemissimo

Die Behauptung einer mangelnden Neutralität konstitutiert keine solche.

Ich werde im Folgenden Deine Thesen stichwortartig zusammenfassen und beantworten, da ich heute nur wenig Zeit habe.

  • "Nehmen wir an, ganz rein hypothetisch, du wärst Weltanschauungsbeauftragter einer kleinen protestantischen Landeskirche.."

Diese Annahme ist eindeutig falsch. Ich bin nichtpraktizierender Katholik, bekennender und geouteter Sadomasochist (als ganz deutlich kein evangelischer Weltanschauungsbeauftragter), Wikipediaautor mit über 9000 Edits und Mitglied der hiesigen Fachredaktion Wikipedia:Redaktion Sexualität mit akademischem Hintergrund. Bei der Betrachtung meiner Bearbeitungsgeschichte ist es offensichtlich, das Themen mit religiösen Bezügen nicht im Mittelpunkt meines Erkenntnisinteresses stehen. Ich empfehle Dir erneut einen Blick auf meiner Nutzerseite (Benutzer:Nemissimo), dort insbesondere auf die "Braglist".

  • "Du beharrst darauf, World Vision wegen seiner „evangelikalen Bezüge“ zu diskreditieren."

Diese Behauptung kann ich nicht im Geringsten nachvollziehen, bitte belege konkret anhand des Textes wo die, historisch eindeutig existenten, Bezüge negativ bewertet werden.

  • "Weil du deine subjektiven weltanschaulichen Standpunkte ständig ins Spiel gebracht hast, hast du den Anspruch von Wikipedia auf Neutralität laufend verletzt."

Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Bitte belege dies anhand einer konkreten Textstelle.

  • "Wenn ich dir sage, dass ich evangelisch bin, erwarte ich von dir, dass du das respektierst und mich nicht mit irgendwelchen anderen Etiketten bekleckerst."

Es geht in diesem Artikel nicht um Dich sondern um eine Organisation deren Mitglied oder Unterstützer Du offensichtlich bist, da Du persönliche Betroffenheit zeigst.

  • Zur Abgrenzung evangelisch/evangelikal

Die sprachliche Deckungsgleichheit im englischen Sprachraum ist bekannt, die angegebenen Quellen beziehen sich jedoch eindeutig auf die evangelikale Dimension des Begriffes. Solltest Du anderer Auffassung sein, weise dies bitte anhand der Quellen nach.

  • "Auch der Weltkirchenrat hat World Vision als ökumenische Organisation anerkannt, weil World Vision eine lange Geschichte der konfessionsübergreifenden diakonischen Arbeit vorweisen konnte. "

Prima, stelle das doch einfach im Text dar. Das das heute so ist stelle ich nicht in Abrede. Ich dokumentiere lediglich die historische Tatsache, dass dem nicht immer so war und auch heute noch von verschiedenen Fachautoren Verbindungen zu evangelikalen Strukturen festgestellt werden.

  • "Nachdem ich nur winzige Korrekturen bei Bob Seiple angebracht hatte, hast du ihn komplett rausgenommen..."

Diese Behauptung ist nachweislich der Versionsgeschichte eindeutig falsch. Der Absatz zu Bob Seiple war und ist im Text nach wie vor vorhanden. Falls Du in der aktuellen Textversion tatsächlich weitere Beispiele zu haben glaubst, zitiere sie konkret. Diffuse Behauptungen bringen uns hier nicht weiter.

Im Einzelenen Du unterstellst mir "folgendes Vorgehen": " 1) Unterstelle, dass „evangelikal“ etwas Schlechtes, Verabscheuungswürdiges ist, 2) Suche nach „evangelikalen“ Bezügen bei World Vision 3) Wenn die Bezüge nicht passen, biege sie zurecht, damit sie passen, also wird klar: World Vision ist schlecht."
zu 1) Das ich "„evangelikal“ als "etwas Schlechtes, Verabscheuungswürdiges" darstelle ist für mich nicht nachvollziehbar. Bitte belege dies anhand einer konkreten Textstelle.
zu 2) Genau solche Quellen habe ich gesucht und detailliert belegt nachdem sie ursprünglich vehement geleugnet wurden.
zu 3) Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Bitte belege dies anhand einer konkreten Textstelle. Ein solcher Vorwurf ist eine Unverschämtheit, nachdem Du hier wiederholt falsche Tatsachenbehauptungen aufgestellt, und ad personam argumentiert hast.

Bitte belege in Zukunft Deine Behauptungen bezüglich meiner angeblichen Manipulationen konkret mit Belegen. Deine wiederholten Vorwürfe sind unsachlich, unbelegt, zielen zumeist auf eine persönliche statt einer Sachebene und überdies in der Regel nachweislich falsch.

Nachdem ich Dich bereits wiederholt aufgefordert habe unwahre Tatsachenbehauptungen und persönliche Beleidigungen meiner Person zu unterlassen (als solche fasse ich nachweislich falsche Manipulationsvorwürfe und die auf Deiner Userseite bereits kritisierten Äüßerungen auf), erkläre ich Dir hiermit ausdrücklich, dass ich im Fall einer erneuten Beleidigung einen Sperrantrag gegen Dich stellen werde.

Ich möchte sachlich-konstruktiv an diesem Artikel arbeiten. Bitte enthalte Dich in Zukunft unbelegter und vor allem ungerechtfertigter Anschuldigungen, belege Behauptungen mit konkreten Textnachweisen und verstehe endlich, dass es in diesem Artikel nicht um Dich, sondern um Geschichte, Struktur und Funktion einer Hilfsorganisation geht. --Nemissimo 酒?!?ʘ 11:33, 13. Feb. 2007 (CET)

Antwort Wikisign

Du willst Belege: Du bist auf mein Beispiel/Beleg nicht eingegangen: Wenn Richard Stearns von sich sagt, er sei "evangelical", woher nimmst du dann das Recht oder die Begründung, dies mit "evangelikal" zu übersetzen? Hier haust du ihm ein Etikett um die Ohren, von dem ich nicht sicher bin, ob er sich damit zutreffend beschrieben sieht. Genau darum geht es: Du deutest die Dinge nach deinem Gusto. Und damit solltest du in Zukunft etwas vorsichtiger sein. --Wikisign 12:59, 13. Feb. 2007 (CET)

Du hast Recht, die beiden angegebenen Quellen sind nicht eindeutig. Ich werde den Satz wieder entfernen. Seiple ist ein eindeutig besser dokumentiertes Beispiel. --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:27, 13. Feb. 2007 (CET)
Es ist auffällig, dass Du Dich weder zu den von Dir in die Welt gesetzten falschen Tatsachenbehauptungen oder zu Deiner eigenen Beziehung zu dieser Organisation äußerst, noch die anderen wesentlich besser dokumentierten evangelikalen Verbindungen in Frage stellst. Von einer Entschuldigung für die Beleidigungen ganz zu schweigen. Soviel zu den Themen Kooperationsbereitschaft, Transparenz und guter Stil. Äußerungen wie "...damit solltest du in Zukunft etwas vorsichtiger sein." klingen im Kontext Deines generell intransparenten Verhaltens ein wenig nach Drohung, bitte erläutere was Du damit zum Ausdruck bringen wolltest, damit hier keine Mißverständnisse entstehen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 15:09, 13. Feb. 2007 (CET)

Lieber Nemissimo, bitte hilf mir, dich besser zu verstehen: Warum ist es dir so wichtig bzw. warum glaubst du ist es für den Leser so wichtig, die "evangelikalen" Bezüge von Gründer Robert Pierce, von Bob Seiple (ehem. Leiter des US-Büros) oder von Wilfried Reuter, Vorsitzender von WVD, herauszuarbeiten und so ausführlich darzustellen? Was soll damit aufgezeigt werden? Welches Interesse verfolgst du damit?--Wikisign 10:26, 15. Feb. 2007 (CET)

Ich empfehle Dir, Dich vor einer weiteren Mitarbeit an dieser Stelle zunächst über die generelle Zielsetzung einer Enzyklopädie zu informieren. Desweiteren sehe ich momentan keinerlei Grund Dir ständig weitere Fragen zu beantworten, während Du selbst seit mehreren Tagen keine einzige meiner Fragen zu beantworten geruhst.Ich habe meinen Bezug zu diesem Thema, meine Grundhaltung zu NPOV und meine Motivation bereits mehr als ausreichend dargestellt. Die entsprechenden Punkte sind in Bezug auf Deine Person nach wie vor unbeantwortet. Ich empfehle Dir weiterhin Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe und erneut WP:AGF. --Nemissimo 酒?!?ʘ 22:47, 15. Feb. 2007 (CET)

World Visions Werbeplattform

Die im Januar eingefügten und wieder gestrichenen kritischen Absätze wurden eingefügt, weil sie zur Geschichte der Organisation gehören. Die darin aufgeworfenen Fragen wurden damals ausführlich in der Presse und in einem Fernsehbericht der BBC dargestellt. Sie wurden in der Folge auch in einer internen Dokumentation hochrangiger Mitarbeiter von World Vision bestätigt. Diese Dokumentation wurde nie publiziert, sondern unterdrückt und keine Konsequenzen daraus gezogen. Einer der Verantwortlichen hat daraufhin damals aus Protest gekündigt. Er ist mir persönlich gut bekannt.

Die kritischen Angaben sind z.T. auch nachzulesen in einem Artikel in DEM theologischen Standardlexikon der Gegenwart: "Religion in Geschichte und Gegenwart", 4. Auflage. World Vision stand in seiner Geschichte immer wieder in der Kritik, mehrfach ist ihm Mißbrauch von Spendengeldern nachgewiesen worden (und wer sich davon einen Eindruck verschaffen möchte, der besuche den "bescheidenen" Wohnsitz des Leiters von World Vision in Großbritannien). Erst seit kurzem bekommt die deutsche Dependence von World Vision das Siegel des "Spenden-TÜV".

Die Entwicklungshilfsform "Patenschaft" wird aus programmatischen Gründen ebenfalls in der EH-Szene seit langem weithin abgelehnt (nicht nur bei World Vision). Es ist erstaunlich, daß eine Erwähnung dieser Tatsache in diesem Artikel kontrovers sein sollte. Sie gehört zum Basiswissen der entwicklungspolitischen Diskussion.

Mein Eindruck ist eindeutig: dieser Artikel ist von World Vision gehijackt und als Werbeplattform mißbraucht worden, in der alle Verweise auf die vielfache Kritik an der Organisation systematisch unterdrückt werden.

Ich werde mich aber nicht weiter damit befassen, da ich Wikipedia ohnehin nicht für eine sehr zuverlässige Quelle halte und daher wenig benutze.

MfG, Insider (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.172.147 (DiskussionBeiträge) 20:02, 10. Feb. 2007)

Leider läßt sich Dein Kommentar keinen konkreten Beiträgen zuordnen. Wenn Du Dir die Entwicklung dieses Artikels und die Diskussion auf dieser Seite ansiehst, wird Dir auffallen, dass hier bereits in den letzten zwei Wochen wesentliche Kritikpunkte mit integriert wurden. Die Wikipedia ist auf das Wissen gerade auch kritischer Fachleute angewiesen, damit sie alle relevanten Informationen einbauen kann.
Falls Dir weitere Informationen mit nachvollziehbaren Quellen vorliegen, kannst Du sie auch gerne auf dieser Informationsseite in Form einer stichpunktartigen Materialsammlung einstellen. Im Regelfall werden validierte Infos ihren Weg in den Artikel finden. Gruß. --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:12, 12. Feb. 2007 (CET)

Fragen

  • Stimmt es, dass WV in in GB und USA rechtlich Kirchen gleichgestellt ist?

Antwort: Ja. Das ist nichts besonderes, weil es in diesen Ländern (einzige Ausnahme: Church of England) keine andere Rechtsform für Religionsgemeinschaften als für andere Einrichtungen der Zivilgesellschaft gibt. Die Kirchen in GB sind allesamt Charities - und das sind auch alle anderen karitativen Einrichtungen dort. Im übrigen gibt es auch in Deutschland viele Kirchen und andere Religionsgemeinschaften, die die gleiche Rechtsform (e.V.) haben wie World Vision u.ä. Hilfsorganisationen. Das sind in der Regel kleinere Kirchen. MfG, Insider

  • Ist es wahr, dass das US State Department, Agency for International Development (AID) einen bedeutenden Teil der Finanzierung der Organisation stellt?
  • Zu welchen der Organisatitioen unterhält WV offizielle Beziehungen und bei welchen hat sie einen Beraterstatus ? So geht das gar nicht. Ohne korrekte Infos werde ich den Satz in drei Tagen Löschen.
  • Welche Rolle spielten die US-amerikanische Episcopal- and Presbyterianische Kirche bei der Gründung? --Nemissimo 酒?!?ʘ 18:36, 12. Feb. 2007 (CET)
Das sind alles Spezialauskünfte, die du, denke ich bei World Vision direkt einholen solltest. Ich bin sicher, die werden dir gerne Auskunft geben. Zu der Frage Beraterstatus oder offizielle Beziehungen: ich kann nicht sehen, warum das zu klären so wichtig sein soll: Es gibt UN-Organisationen, bei denen die Affiliation von NGO "consultative status" genannt wird, bei anderen UN-Organisationen wird die Affiliation mit "in official relations" bezeichnet, das ist nur eine Frage der sprachlichen Bevorzugung durch die jeweilige UN-Organisation, aber für den Wikipedia-Leser wirklich recht unerheblich. Es meint im Grunde dasselbe. Wenn du es genauer wissen möchtest, frag bei World Vision direkt nach: ich glaube, die haben ein Büro in New York und in Genf, die bestimmt Auskunft geben können. --Wikisign 12:35, 13. Feb. 2007 (CET)
Es ist offensichtlich das hier stets die Möglichkeit besteht bei WV nachzufragen, ein erneuter Hinweis auf diese Möglichkeit ist schlicht überflüssig. Selbstverständlich ist es wichtig das die im Artikel enthaltenen Informationen korrekt sind. Das die Bezeichnungen "consultative status" und "in official relations" unterschiedliche Bedeutungen haben könnten ist ebenfalls offensichtlich. --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:13, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich bin mir sicher, dass es sich dabei um mehr handelt als um "sprachliche Bevorzugungen". Aber das wiederum müsste man wohl mit den betreffenden UN-Organistationen abklären. --the one who was addicted (#) 11:13, 14. Feb. 2007 (CET)

UN-Organisationen

„Die Mitgliedsorganisationen von World Vision arbeiten mit lokalen Partnern, anderen humanitären Hilfswerken und Fachorganisationen der Vereinten Nationen (UN) zusammen. World Vision hat Beraterstatus bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem Weltkinderhilfswerk UNICEF sowie bei der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO). Weiters besteht eine enge Zusammenarbeit u.a. mit dem Welternährungsprogramm (WFP), dem UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR), dem UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (UNHCHR), dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) sowie der Weltbank. World Vision unterhält offizielle Arbeitsbeziehungen zur Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) sowie zum Weltkirchenrat (WCC). Zudem ist World Vision Mitglied der NRO-Gruppe für die Konvention der Rechte des Kindes und des NRO-Komitees für Frauenfragen (NRO steht für „regierungsunabhängige Organisationen“).“

WV Österreich über WV International: http://www.worldvision.at/cont/info_ueberuns_organisation.aspx

--the one who was addicted (#) 13:38, 13. Feb. 2007 (CET)

Formulierung

Die sich in viellerlei Variationen wiederholende Formulierung "christlich-konservativ", bzw. "konservativ" ist absolut nichtssagend und sollte durch konkrete Formulierungen, bzw. Fakten ersetzt werden. Selbst innerhalb der Union oder der römisch-katholischen Kirche herrscht Uneinigkeit darüber, was diese Begriffe bedeuten. Ohne eine Definition des ideologischen Bezugsrahmens, auf den sich solche Formulierungen beziehen, tragen sie lediglich zu einer erheblichen Unschärfe des Textes bei. --Nemissimo 酒?!?ʘ 19:21, 12. Feb. 2007 (CET)

Der Begriff "konservativ" ist alles andere als nichtssagend, aber seine Standortbestimmung hängt, wie du völlig richtig bemerkst, vom Bezugsrahmen ab. Wenn man das Christentum insgesamt nimmt, kann man es m.E. grob in einen eher koservativen und in einen eher liberalen Teil aufteilen. Europa ist eher liberal, Afrika ist eher konservativ, USA ist 50/50. Aber gerade die Unschärfe der Begriffe hat eine gewisse Fairness. Denn dein Etikett "evangelikal" (das sich übrigens die Biblizisten selbst gegeben haben und das die Liberalen eigentlich nicht anerkennen sollten, weil es keine zwei Evangelien gibt) ist in den meisten Fällen unfair, zumal wenn es auf solche angewendet wird, die sich von dir nicht in diese Ecke drängen lassen möchten. (Siehe bitte meine Antwort auf deine Antwort oben unter "Verletzung der Neutralität") Wenn sich jemand in den USA "evangelical" nennt, bist du viel zu schnell dabei, ihn mit dem falschen deutschen Etikett "evangelikal" zu betiteln. Das ist aus theologischen und linguistischen Gründen unzulässig, weil "evangelical", wie oben ausgeführt, vielerlei bedeuten kann. In den USA verwenden auch liberale Theologen und Personen des öffentlichen Lebens den Begriff "evangelical", warum sollten sie ihn denn auch den konservativen (sprich Fundamentalisten oder Biblizisten) überlassen? --Wikisign 12:26, 13. Feb. 2007 (CET)
Falls sich die Organisation nicht auch als "politisch konservativ" betrachtet, sollte "konservativ" durchgehend durch "christlich-konservativ" ersetzt werden. --Nemissimo 酒?!?ʘ 12:40, 13. Feb. 2007 (CET)

WV Schweiz

--Neutral Vision 23:17, 10. Feb. 2008 (CET) Ein Gütesiegel der ZEWO liegt, soweit ich das sehe, nicht vor. Wurde es beantragt? --Nemissimo 酒?!? 15:58, 2. Mär. 2007 (CET)

Ein Gütesiegel der ZEWO ist für Organisationen mit weltanschaulicher Ausrichtung aufgrund der ZEWO-Richtlinien kaum erreichbar. Irmgard 17:30, 12. Feb. 2008 (CET)
Nicht ganz richtig: Folgende Organisationen sind ideologisch geprägt und haben das Zewo-Siegel: Caritas, Cevi, CVJM, Brot für alle / Fastenopfer, Heks, Kolping, Guttempler und andere. Wer sektiererisch geprägt ist, der hat aus guten Gründen natürlich keine Chance auf das Gütesiegel (solche Banden will die Zewo ja bewusst ausschliessen) -- Der Umschattige talk to me 23:18, 13. Feb. 2008 (CET)

Ekamei

Bitte nicht unendliche Löschungen von belegter Kritik vornehmen.--Neutral Vision 23:17, 10. Feb. 2008 (CET)

Bitte lies erstmal die Hintergründe, bevor Du einfach revertest! Alle Änderungen wurden hier begründet. Bei den Änderungen ist entweder ein Verweis auf den Abschnitt der Diskussionseite enthalten oder eine Begründung in der Versionsgeschichte zu finden! Dein Hinweis beim Revert "Erst auf der Diskussionsseite begründen" ist also nicht ganz zielführend. --Ekamai

Ich schließe mich inhaltlich der Position von Neutral Vision an, da mich Deine Argumente in keinster Weise überzeugen.Nemissimo 酒?!? RSX 10:22, 11. Feb. 2008 (CET)

Sperre und Überarbeiten ?

Hi. Wie passt das zusammen ? Eine Editsperre und ein Überarbeitenbaustein ? Eines von beiden sollte entfernt werden, oder ? Eigentlich wollte ich nur ergänzen, dass der Verein auch den Deutscher Kinderpreis mit überreicht. Vielleicht kanns ja mal n netter mensch verlinken, wenn die Sperre weg ist. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 11:23, 22. Feb. 2008 (CET)

Südwind-Magazin: Umstrittene Kinderpatenschaften

Bei der Quelle "Südwind-Magazin: Umstrittene Kinderpatenschaften ..." kann der wenig hilfreiche Wiki-Link bei Südwind entfallen, und der Weblink http://www.suedwind-magazin.at/start.asp?artid=329&ausg=199901&b=0&artart= ergänzt werden. ---- 15:56, 19. Apr. 2008 (CEST)

bitte kat anfügen

artikel ist gesperrt, aber die '[Kategorie:Christliche Organisation]' sollte angefügt werden. gruss -- Saltose 15:02, 21. Apr. 2008 (CEST)

erledigt--ot 15:09, 21. Apr. 2008 (CEST)
merci! -- Saltose 15:18, 21. Apr. 2008 (CEST)

Aktualisierung / Überarbeitung (Neutralität?)

Hallo, nachdem meine begründeten und über einen längeren Zeitraum eingepflegten Veränderungen im Februar 08 mit einem Pauschal-Revert rückgängig gemacht wurden, habe ich mich für eine Weile aus der Diskussion zurückgezogen – in der Hoffnung auf Selbstreinigungskräfte bei Wikipedia. Leider bietet diese Seite m.E. teilweise immer noch ein unausgewogenes Bild (mehr dazu unten) und eine Reihe veralteter Informationen. Auch hat es auch noch keine Auseinandersetzung mit den oben unter „Neutralität“ formulierten Hinweisen gegeben. Diese Argumente mit einem pauschalen „nicht überzeugend“ wegzuwischen („Nemissimo“ 11. Feb. 2008) zeugt davon, dass es hier leider nicht nur um eine sachliche Darstellung zu gehen scheint. In der Hoffnung, dass hier inzwischen mehr Leute mitlesen, bitte ich erneut um sachliche Prüfung der im Sinne des NPOV konstruktiv gemeinten Veränderungsvorschläge. Hier sowohl die Aktualisierungs- als auch die NPOV-Punkte:

  • „2005 waren für World Vision International mehr als 22.500 Mitarbeiter in 96 Ländern tätig“ – Dieser Hinweis ist veraltet. Im internationalen Jahresbericht 2007 von World Vision wird die Mitarbeiterzahl mit 31.000 beziffert (vgl. anual report unter http://www.wvi.org).
  • Das operative Leitungsgremium von World Vision Deutschland ist m.W. der Vorstand, der aus zwei Personen besteht: Christoph Waffenschmidt und Christoph Hilligen. Dieser Hinweis fehlt. Wilfried Bohlen, auf den im Text Bezug genommen wird, ist hingegen -- wie vorher Wilfried Reuter -- Vorsitzender des Aufsichtsgremiums („Präsidium“). Das ist im Text missverständlich formuliert (http://www.worldvision.de/world-vision_organisation.php).
  • „Im Finanzjahr 2006 wurden mit einem Finanzvolumen von mehr als 90 Millionen Euro insgesamt 229 Hilfsprojekte in 46 Ländern durchgeführt“ – hier aktuelle Zahlen aus dem auf der Webseite worldvision.de abrufbaren Jahresbericht 2007: 92,8 Mio. Euro, 227 Projekte, 47 Länder.
  • Die „erklärende Bezeichnung“ im Untertitel von World Vision Österreich lautet nicht „GESELLSCHAFT für Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung“, sondern „VEREIN für Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung“. Daher ergeben auch die Hinweise auf World Vision „GEV“ keinen Sinn (siehe http://www.worldvision.at).
  • „Das Gütesiegel der Stiftung ZEWO, die Hilfswerke überprüft, hat World Vision [Schweiz] jedoch nicht“. Die Konnotation dieser Formulierung könnte manche Leser in die Irre führen. World Vision Schweiz hat das Siegel mit Sicherheit nicht einmal beantragt, weil ZEWO grundsätzlich kein Siegel an Organisationen vergibt, die Kinderpatenschaften vermitteln. Weiter unten im Artikel wird sogar darauf hingewiesen, dass dieses Ausschlusskriterium weltweit von keiner einzigen anderen „Watchdog“-Organisation geteilt wird.
  • Unter Kritik / Patenschaften wird ein kleiner Ausschnitt der Diskussion um Kinderpatenschaften als Unterstützungsform wiedergegeben. Zwar wird hier richtig zwischen verschiedenen Formen von Patenschaften differenziert, allerdings lässt sich daraus absolut kein spezifischer Bezug zu World Vision ableiten. Alle genannten Argumente gelten für alle Organisationen, die Patenschaften vermitteln und bei denen die Arbeit in Entwicklungsländern in Form von Projekten abläuft. Auch die DZI-Aussage bezieht sich nicht auf World Vision, sondern auf Kinderpatenschaften im allgemeinen. Trotzdem ist die Passage mit „Kritik an World Vision“ überschrieben, was keinerlei Sinn ergibt. Deshalb gibt es so eine Passage auch bei keinem anderen Wikipedia-Artikel der rund 20 größeren Organisationen, die in Deutschland Kinderpatenschaften vermitteln. Daher noch einmal der Vorschlag: Die Diskussion um die Unterstützungsform Kinderpatenschaft sollte zum Artikel „Patenschaft“ verschoben werden, sie hat nichts mit World Vision als Organisation zu tun.
  • Evangelikale Bezüge: Dieser Abschnitt ist (Verschwörungs-)Theoriefindung. Ich rekapituliere: Der Gründer hat World Vision verlassen, dann eine neue Organisation gegründet und sein Nachfolger bei dieser (neuen) Organisation ist der Sohn des (umstrittenen ?) evangelikalen Billy Graham? Durch diese und andere Formulierung wird pseudo-investigativ versucht, Bezüge zu einer vermeintlich umstrittenen „evangelikalen“ Bewegung herzustellen. Dabei beruft man sich auf den evangelischen Pfarrer Richard Ziegert, dessen Thesen in verschiedenen Reaktionen innerhalb seiner eigenen Kirche explizit als „Verschwörungstheorie“ bezeichnet werden. Die EKD hat sich sogar offiziell von den Äußerungen Ziegerts distanziert (überprüfbare Belege oben bei „Neutralität“). Wikipedia scheint die letzte verbliebene Plattform für die hanebüchenen Thesen Ziegerts zu sein. Schade.
  • Ein weiterer Beleg dafür, dass hier von Einzelnen bewusst ein schiefes Bild gezeichnet wird, findet sich in der Passage Kritik / PR- und Marketingaktivitäten. Dort wird kritisiert, dass World Vision mit Prominenten als „Botschaftern“ zusammenarbeitet. Das macht doch absolut jedes größere Hilfswerk – aber bei keinem anderen wird das unter Kritik aufgeführt (es ist ja auch überhaupt nichts Verwerfliches daran). Egal, warum damit Meinung gemacht werden soll, es hat nichts in einer Enzyklopädie verloren.

Weitere kritische Hinweise zum NPOV finden sich oben unter der Überschrift „Neutralität“. Insgesamt wirkt die Passage „Kritik“ streckenweise völlig konstruiert, gibt bestenfalls Einzelmeinungen wieder und ist so aufgebläht, dass sie als Einzelpassage die gesamte Textlänge (!) der Artikel zu vergleichbaren Hilfswerken bei weitem übersteigt. Warum wird die Entscheidung darüber, was enzyklopädisch ist und was nicht, bei alllen anderen Hilfswerken anders getroffen? Zur Frage, ob es eine Lösung für dieses Problem gibt, habe ich oben unter „Neutralität“ bereits Vorschläge gemacht. Ich hoffe auf einen konstruktiven Umgang mit diesen Ideen. --Ekamai 23:08, 17. Okt. 2008 (CEST)

Einzelnachweise