Diskussion:Wortwin (Protonotar)
Überarbeitung
Die Angaben über Wortwin sind völlig widersprüchlich. In dem vom Staatsarchiv Würzburg herausgegebenen Überblick über die Urkunden des Würzbuger Stiftes Neumünster von 1054 bis 1801 ---> siehe http://www.gda.bayern.de/findmittel/pdf/stawu_sti-neumuenster-u_001_2008.pdf lassen sich mehrere verschiedene Träger des Namens Wortwin nachweisen: Zuerst ab 1130 der Dekan Wortwin, der zwischendurch auch zweimal "Kanoniker" genannt wird (1144 und 1152; wobei in diesen Urkunden wohl alle geistlichen Würdenträger nicht nach Rang differenziert, sondern einfach als "Kanoniker" bezeichnet werden), dann 1160 sowohl der Dekan als auch ein Kanoniker Wortwin, 1161 wieder der Dekan, dann 1162, 1165 und 1169 der Kanoniker und 1169 dazu auch noch mal der Dekan und schließlich 1174 der Protonotar - in einer Fuldaer Urkunde, die nur in Würzburg gelandet ist, weil sie sich auf das Stift Neumünster bezieht. 1180 erscheint der Propst zum ersten Mal, der jeweils 1184 und 1185 noch einmal erwähnt wird; und danach folgen keine Geistlichen mehr. Dieser Propst Wortwin am Würzburger Stift Neumünster dürfte kaum mit dem Stiftpropst von Aschaffenburg identisch sein, wobei ich den auch noch mal überprüfen muss. Also eigentlich alles Kraut und Rüben, was in dem Lemma steht; wahrscheinlich sollte es am besten gelöscht werden, bis es genauere Untersuchungen zu dem Protonotar gibt. Das einzige Datum, das ihn als solchen ausweist, ist anscheinend die Urkunde von 1174. Der Propst, der ab 1180 erscheint, muss kein Geistlicher sein (siehe Lemma "Propst"),also könnte es auch der ehemalige Protonotar sein - aber was macht er dann in Aschaffenburg? Auffällig scheint zunächst die Lücke zwischen 1169 und 1180; andererseits gibt es nach 1185 überhaupt keinen Geistlichen namens Wortwin mehr, also kann diese Lücke auch einfach Zufall sein. --Ruggero1 01:54, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich habe gerade die Regesta Imperii http://www.regesta-imperii.de/ von Friedrich Barbarossa 1165-1167 angeschaut, denn auf meine Suchanfrage "Protonotar" und "Wortwin" erscheinen nur diese. In keiner einzigen davon wird Wortwin als Protonotar bezeichnet, wohl aber als Schreiber. Der Protonotar, der genannt wird, heißt Heinrich. Erst 1172 erscheint er wohl erstmalig als Protonotar. Anscheinend ist der Protonotar Wortwin von Aschaffenburg bzw. sein Siegel eine Fälschung. Ich werde das verfolgen und gegebenenfalls veröffentlichen. --Ruggero1 15:39, 23. Mär. 2010 (CET)
Kleine Chronologie nach Friedrich Hausmann
Sein Onkel/Oheim (?) gleichen Namens als Wortwin der Ältere 1113 als Kanoniker am Kollegiatstift Neumünster, wurde 1128 Dekan, 1161 letztmalig genannt,muss 1161/62 verstorben sein, da 1162 Richer als Dekan von Neumünster genannt wird.
- 1130/1135 Geburt
- 1159 Kanoniker von Neumünster zu Würzburg Worthwinus junior (ca. 25 Jahre alt)
- 1165 erste Kontakte zur Reichskanzlei
- 1172 Domherr in Würzburg
- 1172 Ernennung zum Protonotar Friedrich I. genannt Barbarossa
- 1180 Beendigung der Tätigkeit für Kaiser Friedrich
- 1180 Propst von Neumünster
- 1183 Propst des Kollegialstifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg und Pfarrer zu Gochsheim
- 1184 mit Urkunde vom 21. Dezember nimmt Papst Lucius III. Propst Wortwin und die Kanoniker von Aschaffenburg in seinen apostolischen Schutz. Hier werden die Besitzungen des Stiftes bezeichnet. Mit dieser Urkunde feierten zahlreiche Gemeinden um Aschaffdenburg ihre Ersterwähnung vor mehr als 800 Jahren.
- 1186 Propst von Stift St. Viktor vor Mainz
- 1186-1198 erfolgen Beurkundungen in Würzburg, Aschaffenburg und Mainz
- 1198 wird als Todesjahr angenommen, der Todestag ist nicht überliefert.--Ekpah (Diskussion) 23:25, 6. Jul. 2014 (CEST)