Diskussion:Wurm (Rur)
Für ihre Hilfe bezüglich der Rechtschreibung darf ich mich bedanken. Jedoch hab ich mit Ihrem Stil etwas Probleme. Sicher, wir haben Normen (D Industrie N). Aber wo kämen wir in der Literatur denn hin, wenn man nicht eine sicherlich bereicherende Breite an Ausdruck zulassen würde?
Synonyme etwa, Worte gleicher Bedeutung, sind doch gewollt und bereichern den Ausdruck! Das ist doch hier kein techn. Lehrbuch, sondern eine "Nützlichkeit" für Jederman. Jederman im deutschprachigen Raum (Belgien,Österreich,Schweiz) bzw. einzusehen auf dem gesamten Weltenball. Da kann man doch nicht hingehen, und den "Heinsberger Stil" als Maß jeglicher Ausdrucksweise ansehen. Von (hier) "üblich" muß doch noch lange nicht "üblich" sein im gesamten Sprachraum. Oder.........?
Deshalb, der Inhalt muß stimmen. Sicher auch die Rechtschreibung. Anderseits ist aber auch eine gewisse "Breite" an Ausdruck zuzulassen!
wurm
Schlage vor, die jetzt (31.12.2005 13:00 Uhr)"stehende" und gemeinsam gefundene Fassung zu belassen, bis ggf. inhaltlich eine Aktualisierung vorgenommen wird. Einverstanden??
Lieber Wurm-Liebhaber!
Wir haben grad recherchiert und gemerkt, dass all diese IPs von dir stammen:
- 80.137.214.196
- 80.137.222.119
- 80.137.228.123
- 80.137.230.43
- 80.137.231.13
- 80.137.133.35
Warum meldest du dich mit eigenem Namen hier bei Wikipedia an? Fällt doch sowieso auf, dass DU das bist :-) Außerdem: Jemand schrieb, du solltest nicht alle 5' den Text ändern. Das finden wir auch. Ach, ja zum >>Lexikon-Stil<<: Hier in Wikipedia haben wir's lieber objektiv. Bitte lasse ausschmückende subjektive Floskeln wie "laden zum gemütlichen Wandern ein" einfach weg. Ansonsten: Herzlich willkommen!!! ---Alliknow 00:03, 2. Jan 2006 (CET)
ein wurm und seine liebhaber
danke für die blumen
nein, nein, ich will euch hier nicht den platz streitig machen.......:-))....meinte nur zum thema etwas beitragen zu können.....und damit ist auch mein engagement eigentlich erschöpft, so dass eine weitere und vertiefte anmeldung eigentlich nicht von nutzen ist.
Das mit den 5´minuten ist auch ein problem meines rechners bzw. verbindung. Alle nase lang muß ich, um eingeben zu können, die verbindung aktualisieren. Mit dem ergebnis, das das geschriebene flüchtig war und somit neu zu schreiben. Deshalb meine häufigen "zwischenspeicherungen". Geschrieben hab ich nur von 2 rechnern, die IP vergabe ist wohl eine sache des providers, jedenfalls von mir nicht beeinflusst. Hab ich eigentlich <beeinflusst> richtig geschrieben?..........:-))
Nur zum verständnis, jungens.....macht weiter so..:-))
Vandalismussperre
:-))........>regelmäßig (!) und in größerem Umfang (!) von Vandalismus betroffen.....
tststs......m.M. > mit Kanonen auf Spatzen geschossen<!!! Toleranz ist nicht eure Stärke, oder?
Bitte berichtigen ( 29.01.06):
. muss Bever Bach heißen - nicht: Berver Bach; . muß Gilles Bach heißen - nicht: Gülles Bach
Danke
Hab weitere Quellen des Wissens erschlossen. Wer hat die Zeit, diese auszuwerten und einzubringen?
- http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/umwelt/wasser/index.html
- http://www.oekologie-zentrum-aachen.de/html/baeche.html
- http://www.oekologie-zentrum-aachen.de/html/rb52_wurm.html
- http://www.oekologie-zentrum-aachen.de/html/baeche-portrait.html
- http://www.oekozentrum-ac.de/graphik/bach/bachkarte150_2.jpg
- http://luadb.lds.nrw.de/LUA/wiski/steuer.php?gewaesser=Wurm&hoehe=468&breite=724&wahl=pegel&mparent=G
Naturschutzgebiet
16.04.06 Bin auf eine interessante Web Seite gestoßen (www.ag-wurmtal.de). Die dort enthaltenen Informationen zum Naturschutzgebiet könnten im Wurm Artikel verwendet werden, wenn..........ja wenn endlich einmal die sowieso unnötige Sperrung der Seite aufgehoben werden könnte.
02.06.06 vorgenannte info aus www.ag-wurmtal konnte eingebracht werden, aber schade um die Bilder und Karten, die in den oben genannten Webseiten auf ihre Entdeckung und das Einbrigen ins WIKI warten. Welcher Fachmann nimmt sich denn mal dieser Angelegenheit an..............??
ÜBERARBEITUNG (erl.)
Unserer Meinung nach ist der Artikel "Wurm (Fluss)" ein wenig zu langamtig, mit zu vielen Füllwörtern überladen und an mehreren Stellen zu blumig und subjektiv (POV). Bitte enzyklopädischer Stil! Danke Alliknow 23:22, 9. Jul 2006 (CEST)
Hinweis: Überarbeitung ist erfolgt
Nur Mut, macht doch mal einen alternativen Entwurf. Kopier dir das Ganze in eine WORD Datei....strick es um.....und kopier es unter Beibehalen der Tags wieder hier rein. Ihr seid zu zweit und scheint etwas von gutem Schreibstil zu verstehen......auf geht´s.....:-) --217.235.206.33 19:11, 1. Aug 2006 (CEST)
Danke für das Lob. Vielleicht gehen wir den Artikel häppchenweise an.Alliknow 06:53, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke an ALLIKNOW........:-)) und weitere Mitgestalter.
Bitte, bitte! Wer bissu denn? Alliknow 11:30, 8. Okt 2006 (CEST)
Aachener Becken
...sowie des aus Norden (Würselen) kommenden (im Norden) auf. Da fehlt doch was! Außerdem müsste es wohl den statt des heißen. --Schubbay 14:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hygrographie
...und der Einmündung in die Rur Kempen. Auch hier fehlt ein Wort. --Schubbay 14:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
Geschichte
Was hier "verloren" gegangen ist, ist die sich nur in der Örtlichkeit deutlicher und plausibler werdende These, dass die Wurm zu Zeiten der Kelten tatsächlich der Ablauf der warem Quellen in Burtscheid waren. Die Quellen der Wurm wurden aber dadurch "hangauf" verlegt, indem man kaltes wasser ( aus einem Fließ der heute angenommenen Quellregion) zuleitete, um überhaupt zu einer Nutzung kommen zu können. Niemals würde man dazu den Quellbereich der warem Quellen verlassen, um z.b. weiter unten im Lauf des Wassers kälteres Wasser nutzen zu könne. Die Quelle war dem Gott geweiht und stellte u.a. einen unschätzbaren Wert dar! Die erste Bebauung des heutigen Stadtkerns Aachens erfolgte auf einer Anhöhe innerhalb des sumpfigen Aachener Beckens (Kraters). Die Römer nutzen diese Gewäserkonstallation weiter und bauten Aachen als "Bad" aus. Das Aachener Becken war ein feuchter Sumpf und von zahlreichen Fließe und Bäche durchzogen. Darunter sicherlich mehrere Dutzend warme Quellen. Niederschläge sorgten für weiteren Wassereintrag. Eine zunehmende Besiedlung brauchte aber trockene Flächen. Zur Bebauung und als Weideland. Auch in diesem Stadium wurde, soweit die Hanglage dies zuließ, (sieht man vor Ort gut) die Fließe den Bedürnissen angepasst. Erst recht wurden Verlegungen vorgenommen, als Wasserkraft für Maschinen und Fabrikationen (z.T. in Teichen gestaut und gesammelt)genutzt werden wollte. Die Wurm hat also im Aachener Becken mehrfach eine Veränderung erfahren. Benutzer:217.227.156.230|217.227.156.230]] 08:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
hm......warmes wasser sickert nicht ( von oben nach unten oder schräg aus einem hang) sondern quillt aus der tiefe des bodens. Könnte was dran sein...--213.164.158.254 09:11, 29. Apr. 2008 (CEST)
abänderungsvorschlag
ich würde folgenden tzext gerne rausnehmen: Herzogenrath-Pannesheide bis Geilenkirchen-Würm führt die zweispurige Eisenbahnstrecke Aachen-Mönchengladbach-Düsseldorf entlang der Wurm und sorgt für ein häufig wahrnehmbares Rauschen, das für diesen Abschnitt des Wurmtals schon als typisch zu bezeichnen ist. Aufgrund der Tallage wird der Schall ähnlich wie bei einem Megaphon verstärkt und verzerrt. Je nach Windrichtung und Tageszeit ist der Lärm durch die Bahn viele Kilometer weit und auch weit außerhalb des Tals wahrnehmbar.
Ich kann als als anlieger nicht generalisierend bestätigen. Ich halte das für überzogen und für die pers meinung des teilautors. Im übrigen ist das eher auch wenig bedeutend und für einen artikel über die wurm auch nicht wichtig.--L.1951a 17:44, 9. Feb. 2008 (CET)
Bild der Mühle bei Rimburg
Dieses Bild der Mühle bei Rimburg zeigt nicht die eigentliche Wurm, sondern die Junge Wurm. Die Wurm mündet schon in Heinsberg (genauer gesagt in Kempen) in der Rur und fließt lediglich bei Landgraaf als Grenzfluss mal auf niederländischem Boden. Die Junge Wurm entspringt in Oberlieck westlich von Heinsberg. Zwischen Karken und Kempen teilt sie sich, der eine Teil fließt kurz darauf in die Rur und der andere Teil fließt durch Karken in Richtung Nierderlande. Dort angekommen verläuft die Junge Wurm an der Mühle bei Rimburg vorbei und mündet kurze Zeit später in der Rur. -- Unique.nb 17:01, 29. Mai 2011 (CEST)
- Pardon Unique.nb, mach dich bitte topografisch kundiger, bevor du hier etwas schreibst. Rimburg, Rimburger Mühle und Schloss Rimburg liegen zwischen Übach-Palenberg und Landgraaf an der "richtigen" Wurm, und zwar Mühle und Schloss auf deutscher Seite, Ort auf niederländischem Boden! Die Mühlen (Mehrzahl), die du meinst sind, sind die Karker Mühle und die Wolfhager Mühle... . --Alupus 21:40, 29. Mai 2011 (CEST)
Verzeihung, da hab ich mich vertan. Dennoch möchte anmerken, dass die Bildunterschrift etwas unklar vormuliert ist, mann könnte es nämlich so verstehen, dass die Wurm durch die Niederlande fließen würde, was sie jedoch nicht tut, weil sie in Kempen (Stadt Heinsberg) in die Rur mündet. Durch die Niederlande fließt nur ein Teil der Jungen Wurm. (Verlauf ist oben beschrieben) -- Unique.nb 11:12, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Die junge Wurm fließt nicht durch die Niederlande. --Alupus 11:36, 25. Jun. 2011 (CEST)
Wo wir grad über die Junge Wurm reden, mir ist aufgefallen das im Abschnitt "Zufließende Bäche" geschrieben wird das die Junge Wurm (dort als Liecker Bach benannt) in die Wurm fließe, jedoch fließt sie (wie oben beschrieben) in die Rur.
Über den Ursprung und den Verlauf vor Heinsberg der Jungen Wurm, werde ich mich dann etwas genauer erkundigen um nicht erneut falsche Angaben zu machen. Denn im Artikel über die Rur wird der Ursprung in Oberlieck benannt, in diesem Artikel im Abschnitt "Geschichte und Bauwerke" wird geschrieben, dass die Junge Wurm aus der Wurm abgezweigt wird.
-- Unique.nb 11:44, 25. Jun. 2011 (CEST)
Der Teil der Jungen Wurm der an der Karker Mühle vorbeifließt, fließt zum Ende hin durch die Niederlande. -- Unique.nb 11:46, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist aber nicht mehr die Junge Wurm, sondern der Schaafbach. Von der Jungen Wurm wird in den Mühlenfließ und damit letztlich in den Schaafbach fast kein Wasser mehr abgezweigt. --Alupus 12:28, 25. Jun. 2011 (CEST)
Tiefenerosion
Hallo, ich vermisse hier den Passus, dass die Erosion wesentlich durch die Flußbegradigungen und die künstlichen Flußbettverläufe beschleunigt wurde, welches ja stets eine erhöhte Fließgeschwindigkeit zur Folge hatte. Hat jemand für die Flußbegradigungen im 19/20 Jhd. eine belastbare Quelle? Dann bitte hier ergänzen, Danke...Geolina (Diskussion) 10:28, 31. Jul. 2012 (CEST)