Diskussion:Wusterhausener Bär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Diskussion Lesenswert

Lesenswert --Lienhard Schulz 16:10, 22. Mär 2005 (CET)

  • @AchimR - Eine interessante Argumentation. Auf welche Belege und Beweise stützt sich die Aussage? AN 10:08, 23. Mär 2005 (CET)
Jetzt muss ich Achim aber mal unterstützen. Die Belege findet man überall in Wikipedia. ;-) Nix für ungut, Historiograf. -- Carbidfischer 10:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro. Schöne Bildchen und Layouteinfälle und man lernt auch was dabei. -- Carbidfischer 10:16, 23. Mär 2005 (CET)
  • Pro sehr interessanter und guter Artikel, auch wenn ich mir noch eine Karte der ursprünglichen Gräben wünschen würde, aber man kann nicht alles haben --finanzer 14:38, 24. Mär 2005 (CET)

Unwichtiges aus Diskussion raus

Aus diversen Gründen habe ich einige Passagen der damaligen Diskussion entfernt. --Finanzer 22:48, 28. Aug 2005 (CEST)

2. Diskussion Lesenwert

  • Pro Antifaschist 666 21:43, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Das Ding wäre mir niemals aufgefallen, als ich kürzlich mal dort im Museum war, wenn ich nicht diesen Artikel gekannt hätte... Ob ich jemals mehr über das Türmchen wissen will, kann ich mir nicht so recht vorstellen, eigentlich ist der Artikel somit exzellent. ;-) --AndreasPraefcke ¿! 12:23, 27. Aug 2005 (CEST)

Achtung: Bei diesem Artikel braucht nicht neu abgestimmt werden, die Bebapperlung stammt noch aus Zeiten, als es noch nicht üblich war, die Abstimmung auf die Disku zu kopieren. Ich setze den Bapperl, dass sich der Artikel tatsächlich verdient hat, wieder rein. --Finanzer 22:27, 28. Aug 2005 (CEST) P.S. Als zukünftigen Beleg werde ich erstmal diesen Text auf die Disku kopieren und versuchen die alte Diskussion aufzutreiben.

Lesenswert-Wiederwahl (erfolgreich)

Wusterhausener Bär

Wo ihr grad so schön dabei seid nutze ich doch mal die Chance, gleich auch eine Altlast loszuwerden. Dieser Artikel wurde in der allerersten Staffel lesenswerter aufgenommen. Man wird zwar nciht sonderlich viel mehr zu diesem Bauwerklein schreiben können und ich mag die Miniatur als eigenes Werk noch immer, mit den aktuellen Lesenswerten hat der Artikel aber nur noch wenig gemein. Als Haupt- und eigentlich auch einziger Autor war ich bereits bei der Ersteinstellung gegen eine Aufnahme, interessanterweise gab es wohl eine weitere Diskussion 2005, die ich erst jetzt gesehen habe. Also imho raus mit dem Bären aus den lesenswerten, entsprechend also contra Wiederwahl. -- Achim Raschka 11:35, 5. Mai 2007 (CEST) (übrigens finde ich das Vorgehen der selbsternannten Lesenswert-Awahl-Socke ziemlich arm und seine Begründungstexte incl. extrem hoher typo-Quote (noch höher als meine) noch ärmer – wieder mal eines dieser beschissenen Experimente, die die Stimmung bewusst noch weiter in den Keller treiben, stehe ich drauf.)

pro nirgendwo steht, dass lesenswerte Artikel lang sein müssen. Der Artikel ist immer noch völlig in Ordnung, genauso wie zu dem Zeitpunkt als er gewählt wurde. --Finanzer 15:36, 5. Mai 2007 (CEST)

  • Pro Ist doch interessant und gut so. Dies würde ja sonst bedeuten, dass ein kurzer Artikel nicht lesenswert sein könne. Es werden ohnehin viel zu viele Artikel zu sehr aufgebläht. Also auch deswegen ein gutes Beispiel für ein solches Thema. --DaQuirin 16:05, 5. Mai 2007 (CEST)
  • neutral Einzelnachweise würden den Artikel zieren, aber einen Abwahlgrund sehe ich direkt nicht. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:57, 5. Mai 2007 (CEST)
    • Einzelnachweise, wenn der ganze Artikel sowieso nur auf dem einen angegebenen Text basiert? Was soll das denn bringen, Nachweise um der Schönheit willen? -- Achim Raschka 17:01, 5. Mai 2007 (CEST)
      • Eigentlich find ich den Artikel lesenswert, aber ohne Einzelnachweise..... Dann denk Dir doch was aus ;-); ich als Bewohner der Wahren Hauptstadt (tm) vermisse doch Karten, sowohl des Verlaufes der Stadftmauer als auch der Lage des Turms in Berlin.sугсго.PEDIA-/+ 17:06, 5. Mai 2007 (CEST)
      • Das Türmchen war Teil der Stadtbefestigung - über die wurde doch sicher mehr publiziert? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 17:57, 5. Mai 2007 (CEST)
        • Mag sein, darf auch gerne jemand recherchieren und weiter ausbauen - nur ich als bisheriger Hauptautor sehe mich dazu weder in der Lage (zeitlich) noch habe ich Lust dazu, deshalb stelle ich den Artikel ja zur Abwahl aus dieser Artikelgalerie -- Achim Raschka 18:15, 5. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra In der Kürze liegt die Würze... aber ob das für die Auszeichnung lesenswert reicht? Da müssten historische Bilder, Pläne der Stadtbefestigung oder dgl. noch den Artikel bereichern. bodoklecksel 17:41, 5. Mai 2007 (CEST)
  • Kontra wie vorredner. Aber durchaus fähig, mit einigen wenigen überarbeitungen lesenswert zu werden. nahe dran...--kaese99 22:01, 5. Mai 2007 (CEST)
  • Pro Auch wenn eine Karte der ehemaligen Stadtbefestigung nett wäre, sehe ich die hier nicht als erforderlich an: Das Türmchen ist ja nur ein ganz kleiner Teil derselben, und solange ich nur was über das Türmchen wissen will, liefert mir der Artikel dazu alles nötige in konzentrierter und klarer Form. -Accipiter 22:24, 5. Mai 2007 (CEST)
  • Pro - was will man mehr? Ich vertstehe es nicht. Marcus Cyron na sags mir 12:35, 6. Mai 2007 (CEST)
  • Pro - Lesenswert heisst nicht, dass der Artikel sehr gross sein muss.--BenjIITM 14:46, 6. Mai 2007 (CEST)
  • Pro - Lesenswert, auch wenn kurz. Was soll eigentlich diese ganze Abwählerei? --Jörg 08:45, 7. Mai 2007 (CEST)
  • Pro sind es nicht gerade die kleinen Dinge, die die WP lesenswert machen. Qualitätssicherung ist gut, auch bei den Lesenswerten, aber momentan geht es doch ein wenig zu weit. --Matthias Süßen ?!    +/- 09:02, 7. Mai 2007 (CEST)
  • Pro vl. etwas überarbeiten, aber lesenswert ist der Artikel allemal. Historische Bilder sind oft nicht so leicht zu finden - Bilder dienen dazu, dem Leser zusätzliche Informationen in visueller Form zu geben; umso schwerer ist es für einen Artikel, der keine Bilder hat, diese zusätzlichen Infos so in den Text einzubauen, dass der Artikel dadurch nicht trocken und langweilig wird, sondern das selbe bewirkt, wie mehrere Bilder. Auch kurze Artikel können lesenswert sein, dafür ist der vorliegende Fall ein Paradebeispiel. --Hufi @ 14:59, 7. Mai 2007 (CEST)
  • Pro -- ChaDDy ?! +/- 16:05, 9. Mai 2007 (CEST)
  • Neutral das mit den Einzelnachweisen ist schade. Ansonsten waer's ein pro -- ich bin gegen die Unsitte, nur noch Mammutartikel als lesenswert anzusehen (das sind sie naemlich nicht fuer den eiligen Leser)! --Wutzofant (✉✍) 00:25, 11. Mai 2007 (CEST)

Das oder der Bär?

Heißt es nun das Bär oder der Bär? Im Artikel heißt es "Die Mühle wurde an das Oberbär verlegt, …" und im nächsten Satz "Der Bär wurde mit der Zeit schadhaft." --Schibo (Diskussion) 23:08, 27. Jun. 2018 (CEST)