Diskussion:Wutai Shan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wutai zu Wutai Shan geändert. Wutai heißt nur "Fünf Plattformen", gemeint sind die "Fünf Gipfel" des Wutai Shan, wie das Gebirge richtig heißen muss - so wie wir den Feldberg auch nicht nur unter "Feld" aufführen würden. --Gruschke 13:59, 23. Apr 2006 (CEST)

"Gebiet Khotan"

Was bitte ist damit gemeint? Ja wohl nicht die Stadt Hotan in der Provinz Xinjiang, auf die von "Khotan" aus umgeleitet wird. Kann der ursprüngliche Verfasser oder sonst jemand vielleicht einen erläuternden Halbsatz einfügen? Danke (Verlinkung vorerst entfernt). MW 84.177.79.127 17:49, 6. Dez. 2006 (CET)

Die Verbindung Wutai Shans mit Khotan in dem Sinne, dass der (mythische) Wutai Shan dort liegen soll ist mir nicht geläufig, weshalb ich diese natürlich nicht ausschließen will. Doch erscheint mir dies so jenseits gängiger Überlieferung; auch als ein Zentrum des Daoismus ist mir Khotan nie begegnte. Daher würde ich doch fordern, dass hier stichhaltige Quellenangaben gemacht werden, andernfalls sollte man diesen Teil des Einntrags löschen.
--Gruschke 09:21, 10. Jun. 2008 (CEST)

Geokoordinaten

Ich finde es etwas übertrieben, für die Geokoordinaten eines großen Gebirgezuges Sekundenangaben zu machen. Der Wutai erstreckt sich ca. 100-150 km in Ost-West- und 50-70 km in Nord-Süd-Richtung. Der Abstand zwischen zwei Breitengraden entspricht etwa 111 km, der zwischen zwei Minuten folglich weniger als 2 km, zwischen zwei Sekunden gar nur 31 m. Die Korrekturen von Benutzer:Gugganij sind zwar absolut gerechtfertigt, aber wenn man schon die sekundengenaue Angabe macht, sollte man meines Erachtens den Ort mit angeben, also z.B. Hauptgipfel des Wutai Shan oder Taihuai etc.

--Gruschke 09:09, 10. Jun. 2008 (CEST)

Aufenthaltsort des Meisters Sri Singha

Nach Überlieferungen speziell des tibetischen Buddhismus residiert auf diesem Berg auch der Meister Sri Singha. Er wurde ungefähr im 6./7. Jahrhundert am Berg Wutai Shan ordiniert und studierte dort verschiedene tantrische Lehren. Er ist dafür bekannt, dass er die Lehren des Dzogchen, die Große Vollkommenheit von Garab Dorje in Indien erhielt und sie an Padmasambhava und Vimalamitra übertrug. Sie führten den Buddhismus in Tibet ein und begründeten dort die Nyingma-Schule. Sri Singha soll nach der Überlieferung später zum Wutai Shan zurückgekehrt sein und noch immer dort gegenwärtig sein. Auch Vimalamitra verließ später Tibet und pilgerte zum Berg Wutai Shan, wo er verstorben sein soll...

Habe den Abschnitt mal aus dem Artikel genommen, da diese Quelle dem (in Bezug auf Wutai Shan) eigentlich widerspricht. Natürlich ist der Abschnitt deshalb nicht verloren, gibt es Einwände? --Wissling 10:46, 19. Nov. 2008 (CET)

Qīngliáng Shān

Ich halte es für etwas übertrieben, den eher beschreibenden Beinamen Qingliang Shan, d.h. "kühle Berge" mit (auch: Qīngliáng Shān 清凉山) so aufzuführen, als wäre dies eine gängige alternative Namensform des Gebirges. Ich kenne keine einzige chinesische Karte, die es so bezeichnet, und auch die diversen chinesischen Texte im Internet führen 清凉山 allenfalls beschreibend zusätzlich zu Wutai Shan auf. Wenn schon der Artikel im chinesischen Wikipedia 清凉山 erst unter Klima aufführt, sollten wir dies nicht in der deutschen Wikipedia-Fassung als alternative Namensform aufführen.

Ich kenne lediglich einen Qingliang Shan bei Nanjing sowie einen in der Gegend südwestlich von Shijiazhuang in Hebei (und damit südöstlich des Wutai Shan).

Wenn es keine Einwände bzw. eindeutigen Belege für die regelmßige alternative Verwendung von Qingliang Shan gibt, plädiere ich daher für Löschung der Anmerkung "(auch: Qīngliáng Shān 清凉山)".

-- Andreas Gruschke 18:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Anmerkung im Artikel präzisiert. Es handelt sich tatsächlich eine alternative historische Namensform für den Wutai Shan (die auch vor Ort sehr präsent ist), nicht bloß eine Beschreibung. Dazu gibt es zahlreiche Quellen. Hier eine Auswahl:
  • 《清涼山志》山西人民出版社1989, S. 1.
  • 方广锡:《中国佛教文化大观》北京大学出版社2001, S. 206.
  • 陈景富:《中韩佛教关系一千年》宗教文化出版社1999, S. 102.
  • Alexander L. Mayer: Der Anblick des Berges in den chinesischen Bergmonographien. S. 513. In: Xenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann (Hg.): Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Rodopi, 2003, S. 511–520.
  • Melvyn Goldstein, Matthew Kapstein: Buddhism in Contemporary Tibet. Religious Revival and Cultural Identity. University of California Press, 1998, S. 172.
  • Philippe Forêt: Mapping Chengde: The Qing Landscape Enterprise. University of Hawaii Press, 2000, S. 50.
  • Mimi Hall Yiengpruksawan: Hiraizumi. Buddhist Art and Regional Politics in Twelfth-century Japan. Harvard University Asia Center, 1998, S. 154–156.
  • Patricia Ann Berger: Empire of Emptiness. Buddhist Art and Political Authority in Qing China. University of Hawaii Press, 2003, S. 57.
  • Nicola Di Cosmo, Don J. Wyatt: Political Frontiers, Ethnic Boundaries and Human Geographies in Chinese History. Routledge, 2003, Übersetzung auf S. 348.
  • Joanna Waley-Cohen: The Culture of War in China. Empire and the Military Under the Qing Dynasty. I. B. Tauris, 2006, gleiche Übersetzung auf S. 135.
  • John Kieschnick: The Eminent Monk. Buddhist Ideals in Medieval Chinese Hagiography. University of Hawaii Press, 1997, S. 105, Erklärung zur Identifikation.
  • Youngsook Pak, Roderick Whitfield: Handbook of Korean Art. Buddhist Sculpture. Laurence King, 2003, S. 402.
Ist eine Fußnote mit einer Quellenangabe im Artikel nötig? —Babel fish 03:08, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich würde hier erst zu einer Fußnote raten, wenn das Ganze später einmal im historischen Kontext präzisiert wird, etwa so ähnlich wie in der englischen Wiki-Fassung (die allerdings noch ohne Fußnote ist). Ich denke, mit dem "historisch: Qīngliáng Shān 清凉山" ist das erst einmal gut gelöst. -- Andreas Gruschke 06:11, 20. Nov. 2008 (CET)
Im Cihai wird dieser Alternativname im Wutai-Shan-Artikel auch genannt, allerdings erst etwas weiter hinten im Text. Unter Qingliang Shan auch (neben dem Berg im Westen von Nanjing). Das "historisch" kann also raus. --Reiner Stoppok 23:13, 30. Nov. 2008 (CET) PS: Ich kenne dafür keine Karte mit "Jangtse".
Im Moment finde ich es jedenfalls problematisch, dass man beim ersten Lesen des Artikels über den Wutai Shan zunächst einmal nur die chinesischen Schriftzeichen 清凉山 sieht, die, wie gesagt, auf keiner aktuellen Karte an der Stelle des Wutai Shan auftauchen (sondern eher "literarisch" gebraucht werden), die eigentlichen Schriftzeichen 五台山 aber nicht. Klar, die kommen dann zwar in der Sprachenbox rechts, doch erscheint da erstmal das Tibetische, obwohl der Berg für die Tibeter zwar eine Rolle spielt, aber nicht in Tibet liegt. Ich fände es angemessener, wenn hier zuerst das Chinesisch erschiene. -- Andreas Gruschke 09:11, 1. Dez. 2008 (CET)
Was den Jangtse betrifft, so wird der Fluss im Lexikon ja wohl unter dieser Bezeichnung aufgeführt, weil sich der Name im Westen etabliert hat; das kann man bei Qingliang Shan ja wohl nicht annehmen. Oder benutzen Westler Qingliang Shan für Wutai Shan? Aber vielleicht wäre es besser, die Anmerkung "literarisch" mit "historisch" zu ersetzen? -- Andreas Gruschke 09:11, 1. Dez. 2008 (CET)
Dass dort zuerst die Qingliang-Shan-Zeichen zu sehen sind (ohne die eigentlichen Schriftzeichen), ist natürlich Murks. Ich störe mich hier öfter an diesen Kästchen, zumal die chinesischen Schriftzeichen dann immer im Haupttext fehlen. --Reiner Stoppok 14:07, 1. Dez. 2008 (CET) PS: Dass Tibet bei Wikipedia in den Sprachenboxen immer ganz oben steht, liegt das vielleicht an seiner Höhe?
PsPs toller Beitrag PsPs... --Wissling 14:41, 1. Dez. 2008 (CET)
Das mit den Sprachenboxen geht mir ähnlich; manchmal wäre weniger mehr... Nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch immer sinnvoll. So gibt es in der Sprachenbox zu diesem chinesischen berg fünf Zeilen tibetisch und drei chinesisch. -- Andreas Gruschke 15:46, 1. Dez. 2008 (CET)

Tibetische Bezeichnung

wozu steht die im artikel? gar weit weg von dort. und nur der besuch des dalai lama ist wohl kein anlass, oder? --W!B: (Diskussion) 12:50, 17. Aug. 2016 (CEST)