Diskussion:Xitang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Da es in den Privathaushalten der Wasserstadt noch keine Elektrik gibt, nutzt man hier die Kanäle für die Textilreinigung."

Ich war kürzlich dort und konnte diesen Vorgang nicht beobachten. Mir erschließt sich auch die Logik nicht ganz, warum folgt auf "keine Elektrizität" sogleich "im Fluss waschen"? In China ist es insgesamt eher üblich, Wäsche von Hand zu waschen, auch wenn Elektrizität zur Verfügung steht. --Fheppy (Diskussion) 20:59, 1. Sep. 2012 (CEST)

Habe den Satz rausgenommen. Überall gibt es dort Strom, soweit man schaut, wieso also in manchen nicht? Das sollte belegt werden. --JPF just another user 21:45, 1. Sep. 2012 (CEST)
Dass man in China mit der Hand wäscht und nicht mit der elektrischen Waschmaschine, hat einfach den Grund, dass es Geld kostet ein solches anzuschaffen und elektrischer Strom und Leitungswasser ernsthafte Kostenfaktoren sind im täglichen Leben der Menschen. (Es sei denn der Ort wurde noch nicht elektrifiziert.) Je nach dem, wo man in China lebt, zu welcher sozialer Schicht man gehört („Geld haben“ oder jeden Maoqian – also Cent – umdrehen muss) wird es so gehandhabt oder anders. Wenn die Generation „jünger“ ist wäscht man auch viel seltner mit der Hand, sondern eher "elektrisch"... Aber nach so viele Jahren (Stand 2021) verändert sich Chinas Lebensstandard auch rasant, ... MfG, Wiki-Gast--2A01:C22:C04B:8A00:B1C1:8F9D:EF18:2869 16:18, 28. Mai 2021 (CEST)