Diskussion:Zürichsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zürcher Goldküste

Ist die Schilderung der Zürcher Goldküste als praktisch durchgehendes Villenviertel nicht ein bisschen gar blumig? EGABI 01:02, 19. Feb 2004 (CET)

...doch, es hat sogar ein war Wiesen (mit Kühen!), Weinberge und sogar eine grosse chemische Fabrik dazwischen, doch auf der Strasse von Zürich rund um den See kommt man kaum aus der überbauten Aglomeration heraus, doch es sind nicht alles nur Villen, es hat auch Mietshäuser, Bürohäuser und selbst Bauernhäuser. Nur an wenigen Stellen sieht man auch den See, der Zugang ist fast überall verbaut und im Sommer muss man schon gut suchen, bis man auch einen Badeplatz findet. Den teilt man sich dann in der Regel mit ein paar Tausend anderen Sonnenhungrigen. Am Bodensee oder an den anderen Alpenseen in der Schweiz, in Bayern, Italien oder in Österreich ist es leider auch nicht viel anders: da auf 100 Meter Privatküste eine Person, dann wieder 100 Menschen pro 1 Meter öffentlichen Ufer! ;~} Ilja 03:18, 9. Mär 2004 (CET)

Titel

Kann jemand den Titel ändern? Es heisst doch in korrektem Deutsch "Züricher See”. (nicht signierter Beitrag von 193.134.170.35 (Diskussion) 11:02, 15. Jun. 2006 (CEST))

Nein Nein Zürichsee ist schon richtig… (nicht signierter Beitrag von 141.39.13.5 (Diskussion) 11:04, 15. Jun. 2006 (CEST))
Können wir den Satz über die Bezeichnung “Züricher See” nicht restlos streichen? Es ist ja nicht Zweck einer Enzyklopädie, alle falschen Schreibweisen/Benennungen eines Gegenstands aufzulisten. —Tooki 15:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
Nein, eine vielfach verwendete Benennung zu verschweigen oder als falsch zu bezeichnen wäre für eine Enzyklopädie unangemessen. --Abderitestatos 20:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
Die Argumentation ist Quatsch. Eine falsche Benennung müsste zumindest auch als "falsch" gekennzeichnet werden, denn sie wird durch vielfache Benennung nicht richtiger. Die korrekte Adjektivbildung zu "Zürich" ist "Zürcher"; "Züricher" geht gar nicht. --FordPrefect42 09:26, 26. Jun. 2011 (CEST)
Sogar die deutsche Invasionskarte von 1981 spricht korrekt von "Zürichsee". --Hüpfkaktus (Diskussion) 13:53, 17. Mär. 2017 (CET)
Interessant. Das Internet weiß nichts anderes dazu. Und der Link ist natürlich tot. Nach gerade mal 4 Monaten. --Treysis (Diskussion) 14:16, 1. Aug. 2017 (CEST)

Der Schuss von der Kanzel

wenn schon Prähistorie bei Obermeilen erwähnt wird, dann bitte aber auch C.F.Meyer ("Der Schuss von der Kanzel") HH 21.02.07 19:20 (nicht signierter Beitrag von Holger1974 (Diskussion | Beiträge) 09:52, 21. Dez. 2007 (CET))

tatsächliche Tiefe?

Laut Karte sind's 136 Meter, laut Haupttext 143 Meter. Welche Angabe ist richtig? Zumindest aus früheren Quellen sind mir auch 136 Meter geläufig. --Holger 09:52, 21. Dez. 2007 (CET)

Gute Frage. Sollte man irgendwo herausfinden können. --LukeSZ 17:04, 7. Jan. 2008 (CET)
Laut Landeskarte 1:50'000 ist die tiefste Stelle auf 270 müM. Die Tiefe ist also 406m - 270m = 136m. --GeoFox 23:37, 8. Jan. 2008 (CET)
Also, Google meint durchs Band 143m. Die einzig offizielle Seite bei der KAPO ZH meint aber 142m. (?) --Mcaviglia 13:46, 22. Jan. 2008 (CET)
Der auf der Landeskarte eingezeichnete tiefste Punkt 270 befindet sich 1 km nordöstlich der Schiffsanlegestelle Oberrieden. Den Wert 143 findet man in Schriften des vorletzten Jahrhunderts (der Baedeker Reiseführer Zürich schreibt es noch heute), doch 406-270 = 136. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 08:42, 21. Mär. 2017 (CET)
Die Landeskarte nimmt einem sogar das Rechnen ab: [1] Dort steht ganz klar 136. --Lars (User.Albinfo) 22:12, 21. Mär. 2017 (CET)
Die Landeskarte nennt 136 m und die Baudirektion des Kantons Zürich ebenfalls 136 m. Diese Quelle ist z.Z. im Artikel als Fussnote angegeben. Das Geographische Lexikon der Schweiz schreibt, dass der Zürichsee 143 m tief ist. Die Kantonspolizei Zürich nennt 142 m als tiefste Stelle im See. Auf Anfrage schrieb mir die Seepolizei in einem e-Mail «die auf unseren Patrouillenschiffen eingebauten Echolote geben 142 m an». Gruss --Schofför (Diskussion) 23:41, 26. Mär. 2017 (CEST)
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Ergebnisse von billigen Echoloten, wie sie wahrscheinlich auch von der Polizei verwendet werden, um weit mehr als 10 Meter danebenliegen können. Die wissenschaftlichen Arbeiten, die sich auf Messungen mit Auflösungen von weniger als einem Meter stützen ([2], [3]), geben 136 m an. Wenn es bei den Multibeam-Messungen Abweichungen von mehr als 5 m gegeben hätte, wäre das veröffentlicht worden (wäre schliesslich ein guter Grund, noch mehr Geld für Messungen in anderen Seen zu aquirieren). --Dr. Robbenbaby (Diskussion) 09:10, 27. Mär. 2017 (CEST)
Das sehe ich auch so. Die Seepolizei hat wohl kaum ein Vermessungsecholot. --Leyo 09:29, 27. Mär. 2017 (CEST)
Dass würde mich wundern... Jedes mittelprächtige Schiff hat ein Echolot und ein GPS an Bord,. Die SeePo hat sicher ein hochauflösendes Echolot für die Vermisstensuche. Wenn jemand ein Schiff hat, bringe ich gern mal mein mobiles Gerät mit. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:52, 4. Aug. 2022 (CEST)
Und die Privatmessung mit deinem Gerät ist genauer als das Fächerecholot von Strupler et al.? Vergiss wenigstens nicht, die Schallgeschwindigkeit auf die Salinität des Zürichsees einzustellen. --Robbenbaby (Diskussion) 21:01, 4. Aug. 2022 (CEST)

Seewasseraufbereitung

Es fehlt ein kompletter Abschnitt über die Qualität und die Reinigung des Wassers. In Horgen gibt es z.B. eine Aufbereitungsanlage. -- Glugi12 20:21, 6. Apr. 2009 (CEST)

Diese Angaben gehören mE wenn schon zum Artikel über die Stadt Zürich, bzw. zu den einzelnen Gemeinden, die das Seewasser aufbereiten; Seewasserwerke gibt es vermutlich einige rund um den See. Die Qualität des Wassers wird in der Einleitung erwähnt. --Nebelkönig 21:09, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde das sollte in den Artikel. Und über Qualität gibt es ein Satz. Das Seewasser hat Trinkwasserqualität. --92.105.205.165 21:58, 6. Apr. 2009 (CEST)

Der Link auf www.zuerichsee-online.com

Erstens ist der Link ungeeignet weil er sich nicht primär und vertieft mit dem Zürichsee als solchen befasst und darum nicht weiter führt. Zweitens ist es keine Polemik und der Link wurde von mir hier [4] gemeldet weil es die Site es mit dem Urheberrecht nicht so genau nimmt. Schau dir nur mal den Abschnitt Geschichte an.... Gruss --Horgner 11:10, 8. Jul. 2009 (CEST)

Züricher See

Dann würde mich doch mal interessieren, wo innerhalb der Schweiz die Bezeichnungen Zürcher- oder Züricher See verwendet werden. --89.217.226.28 20:42, 30. Aug. 2010 (CEST)

Sicher ist Zürichsee die bei weitem üblichste Form in der Schweiz. Die Form Zürchersee findet sich aber auch, siehe z. B. [5], [6], [7] etc. Für Züricher See sieht es etwas schwieriger aus, eine Google-Anfrage bringt aber durchaus Seiten, die aus der Schweiz stammen. Im Artikel ist vor allem wichtig, dass die verschiedenen Namensformen erwähnt werden; wenn man dazu noch nähere Angaben hinschreiben will, sollte deren Inhalt zuerst genauer überprüft werden. --Abderitestatos 02:34, 31. Aug. 2010 (CEST)
So wie das jetzt drin steht geht das aber auf keinen Fall, den auch Zürcher- oder Züricher See genannt impliziert, dass alle drei Bezeichnungen mehr oder weniger gleichberechtigt sind, was einfach nicht stimmt. Tatsache ist es heisst amtlich gemäss allen ofiziellen Schweizer Stellen (BFS, Bund Kanton und Stadt) Zürichsee, was ganz klar abgehoben werden muss. Es kann selbsverständlich erwähnt werden, dass er allermeist von nicht nicht Schweizer Mundartsprechern als Zürichersee bezeichnet wird. Deshalb ist der Satz wie er mal war Die Bezeichnung Züricher See ist in der Schweiz nicht gebräuchlich (Stand seit mehr als einem Jahr drin) eigentlich sehr treffend. Ich schlage vor das wieder so reinzunehmen. --Horgner 08:10, 31. Aug. 2010 (CEST)
Zustimmung. Bei Beispiel 2 ist zudem gar nicht der Zürichsee gemeint, sondern ein 'Zürcher See'; d.h. ein See im Kanton Zürich, hier der Katzensee.--Parpan 13:51, 31. Aug. 2010 (CEST)
Entschuldigt, da habe ich zu wenig aufgepasst. Dennoch findet man genug Beispiele für die Verwendung beider Namenvarianten, und ob sie jetzt in der Schweiz wirklich so ganz ungebräuchlich sind oder nicht, lässt sich schwer feststellen und ist auch nicht so wichtig. Die Formulierung in der Einleitung sagt auch nichts über die Häufigkeit aus, wer da etwas hineininterpretiert, ist selbst schuld. Ohne verlässliche Quellen sollten solche Informationen auf jeden Fall nicht eingebaut werden. --Abderitestatos 16:30, 1. Sep. 2010 (CEST)
So wie es jetzt da steht, bedeutet es, dass alle drei Bezeichnungen gleichwertig sind - und das ist nun definitiv nicht der Fall. Zu deinen Beispielen: Nummer 3 verwendet zuerst korrekt die Bezeichnung Zürichsee. Am Schluss schreibt der Autor ebenso korrekt ..wo man einen fantastischen Ausblick auf den Zürcher See geniesst. - einen Ausblick auf den See im Kanton Zürich bzw See der Zürcher; genau wie im Beispiel 2. Sprachliche Finesse, eine adjektivische Beschreibung, aber keinesfalls ein Name für den See. Der Ofenbauer, der auf seiner Homepage "Züricher See" schreibt, stammt aus Zermatt und weiss es wohl nicht besser. Die Formulierung Die Bezeichnung Züricher See ist in der Schweiz nicht gebräuchlich gibt den Sachverhalt korrekt wieder. Sie schliesst ja auch nicht aus, dass eine andere Bezeichnung (fälschlicherweise) trotzdem hie und da verwendet wird. --Morgenhase 06:56, 5. Sep. 2010 (CEST) PS: Gibt es weitere Meinungen?
Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, richtiges Wissen zu vermitteln. Eine falsche Bezeichnung wird dadurch nicht richtiger, wenn sie oft verwendet wird. Deshalb ist es für eine Seite wie Wikipedia wichtig, auch Fehler aufzuzeigen. Der Satz Die Bezeichnung Zürichersee und Zürcherrsee sind in der Schweiz nicht gebräuchlich macht dies. Mittlerweile hat sogar Google gemerkt, dass Zürichersee und Zürchersee falsch sind und verweist automatisch mir dem Hinweis "Meinten Sie" auf Zürichsee. Also bitte nicht mehr Zürichersee und Zürchersee fett in der Einleitung erwähnen. Es wird dadurch nicht richtiger. --Wandervogel 20:26, 19. Okt. 2010 (CEST)
Falsche Bezeichnungen gibts aber nicht. Und der Satz Die Bezeichnung Zürichersee und Zürchersee sind in der Schweiz nicht gebräuchlich ergibt für sich allein genommen wenig Sinn, denn er enthält keinerlei klare Information darüber, warum diese Namen überhaupt erwähnt werden. Da muss man schon hinschreiben, wo sie denn benutzt werden, und das geht aus meiner Formulierung klar hervor. Gruß --Abderitestatos 00:48, 20. Okt. 2010 (CEST)

"Inzwischen hörte man von Bewegungen unter den Schweizer Landleuten, besonders am oberen *Züricher See*; ein deshalb eingeleiteter Prozeß regte den Widerstreit der Gesinnungen noch mehr auf; doch bald ward unsere Teilnahme schon wieder in die Nähe gerufen." [Johann Wolfgang von Goethe: Tag- und Jahreshefte. Goethe-BA Bd. 16, S. 40]

"In Ansehung des Physischen ist ein Gang von Triest nach Syrakus und zurück an den *Züricher See*, wenn er auch nur flüchtig ist, mit vielen angenehmen Erscheinungen verbunden." [Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802.]

"Somit trennten wir uns hier, da er in seiner Richtung nach St. Gallen zurückgehen mußte, wir aber durch das schöne Toggenburger Tal des andren Tages nach Rapperswyl und dem Züricher See zur Heimkehr uns wandten." [Richard Wagner: Mein Leben, 482]

Züricher See (Zürcher See), drittgrößter See der deutschen Schweiz [Karte: s. Schweiz I], 409 m ü. d. M., 88 qkm, 40 km lg., bis 4 km br., bis 143 m tief, durch eine Landzuge in den Obersee und den eigentlichen Z.S. geteilt, von 500 bis 800 m hohen Ausläufern der Alpen umschlossen, mit fruchtbaren, an Ortschaften und Schlössern reichen Ufern. 1854 am Z.S. Auffindung der ersten Pfahlbauten in der Schweiz. [Artikel: Züricher See. Brockhaus'Kleines Konversations-Lexikon, 5. Auflage 1911, Bd. 2, S. 1038] (nicht signierter Beitrag von 92.211.107.105 (Diskussion) 17:47, 29. Sep. 2014 (CEST))

Falschschreibung

Unser See heisst Zürisee - und in korrektem Schweizer Hochdeutsch Zürichsee
So steht es korrekt im Lemma und im Artikel.

Varianten mit angehängtem "er" sind falsch.
Auch wenn berühmte Schriftsteller und Lexika aus Deutschland das mal falsch geschrieben hatten (und man das "bequellen" kann): es bleibt falsch ;-)
Auch wenn "wir" im Artikel die falschen Begriffe lange Jahre in der Einleitung kolportiert haben - und das "Anstiftung zur Falschschreibung" war: es bleibt falsch.

Nun haben wir noch eine falsche Weiterleitung [[Zürichersee]]. Das wollte ich grad korrigieren auf {{Falschschreibung|Zürichsee}} - aber das scheinen dort einige "editwar"-mässig verhindern zu wollen. Ich nehme an, das sind keine Zürcher(-er)? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:01, 6. Aug. 2022 (CEST)

Ortschaften am Zürichsee

Unter diesem Titel sind neben den Gemeinden auch Dorfteile aufgeführt wie Feldbach ZH, Kehlhof ZH oder Bollingen SG, über die man dann zu den betreffenden Gemeinden weitergeleitet wird. Kann man so machen, auch wenn ich mich frage, ob es sinnvoll ist. Dann fehlen aber weitere "Ortschaften" wie Goldbach in Küsnacht ZH, Feld- Obermeilen in Meilen oder konsequenterweise auch Wollishofen in Zürich. Entweder alle "Ortschaften" oder nur die Gemeinden; so wie es jetzt ist, ist es doch etwas willkürlich. Was meinen andere?--Parpan 08:26, 8. Mai 2011 (CEST)

Ich werte das Schweigen mal als Zustimmung und werde demnächst die 'Ortschaften' zu 'Gemeinden' umfunktionieren.--Parpan 17:38, 11. Mai 2011 (CEST)

Trinkwasserqualität

Den Satz «Das Seewasser hat Trinkwasserqualität.» in der Einleitung halte ich für missverständlich, da das Wasser ja nicht unbehandelt ins Trinkwassernetz eingespiesen wird. Könnte man dies nicht anders formulieren? --Leyo 20:08, 29. Sep. 2014 (CEST)

Mit "Trinkwasserqualität" ist wohl gemeint, dass das Zürichseewasser (in vernünftigen Mengen und aus einigen Metern Tiefe) bedenkenlos getrunken werden kann. Auch wird es in den Seewasserwerken nicht mehr mit Chlor versetzt, sondern nur noch mit Ozon behandelt, um allfällige Bakterien, Viren, Sporen und Zysten abzutöten. Neue Formulierung? --Parpan (Diskussion) 20:50, 29. Sep. 2014 (CEST)
Giftstoffe im Seewasser werden dank dem Multibarrierenprinzip bei der Seewasseraufbereitung nahezu vollständig abgefangen. Das Rohwasser wird durch Filter mit Aktivkohle und Sand sowie durch Ozonierung gereinigt. Ja, Chlordioxid kommt nicht zum Einsatz, aber deshalb von Trinkwasserqualität zu sprechen, finde ich dennoch etwas unpassend.
Auch dass dieses in der Einleitung erwähnte Thema im Hauptteil keine Erwähnung findet, scheint mir unüblich zu sein. --Leyo 21:32, 29. Sep. 2014 (CEST)

Volumen

Weiss jemand, woher der Wert 3,9 km³ für das Volumen kommt? Ältere Literatur (z.B. hier) verwendet konsequent 3.34. Wurde eventuell das Volumen der Inseln nicht vom Wasservolumen abgezogen? --Dr. Robbenbaby (Diskussion) 17:20, 24. Jan. 2017 (CET)

Scheint vom Bundesamt für Statistik zu kommen: [8] --Lars (User.Albinfo) 18:09, 24. Jan. 2017 (CET)
Danke. Wahrscheinlich wurde beim Bundesamt für Statistik der Obersee mitgezählt, in wissenschaftlichen Artikeln aber nicht (macht ja auch Sinn, da es sich um zwei getrennte Becken handelt). --Dr. Robbenbaby (Diskussion) 19:41, 24. Jan. 2017 (CET)
Das dürfte passen. Im Geographischen Lexikon der Schweiz ist zu lesen: „Der kubische Inhalt des ganzen Sees wird zu rund 4000 Millionen m³ angegeben, wonach sich die mittlere Tiefe zu 46 m berechnet. Da das Hauptbecken rund 3600 Mill. m³ und der Obersee rund 400 Mill. m³ fassen, ergeben sich die mittleren Tiefen dieser Seeteile zu etwa 54, bezw. 20 m.“ ([9])
Wenn man damalige Messungenauigkeiten und Aufschüttungen berücksichtigt, deckt sich das mit unseren Werten und deiner Vermutung.
Interessant ist, dass das Lexikon, das dem Zürichsee doch rund ein Dutzend Seiten widmet, keinen Eintrag zum Obersee hat. Es betrachtet den Obersee als "Seeteil". --Lars (User.Albinfo) 20:56, 24. Jan. 2017 (CET)
So ungefähr kommt das hin. Ich werde vielleicht mal die Literatur durchstöbern, ob irgendwo genauere Daten für den Obersee zu finden sind und den Artikel gegebenenfalls ergänzen. Die 3.34 km³ für das Hauptbecken sind höchstwahrscheinlich korrekt, da ich die Quelle (D.M.Livingstone, Eawag) als sehr vertrauenswürdig einschätze. --Dr. Robbenbaby (Diskussion) 11:30, 25. Jan. 2017 (CET)
Die Baudirektion nennt 3364 Mio m³, also nahezu denselben Wert wie oben. --Leyo 09:59, 27. Mär. 2017 (CEST)

Eispolizei

Bitte nicht nur so als Wort einstreuen, sondern mindesterklären. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:42, 26. Jan. 2017 (CET)

Entstehungsort des Kunstworts "Mövenpick"

Mövenpick-Gründer Ueli Prager erfand einst am Zürichsee den allgemein bekannten Markennamen für seine Firma. Inspiriert wurde er durch eine Möwe, die Futter aus seiner Hand pickte. Ich denke, das kann gut und gerne mit in den Artikel aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 91.65.59.179 (Diskussion) 20:42, 14. Feb. 2020 (CET))

Die Geschichte findet sich hier. Gehört aber m.E. nicht unbedingt zum Zürisee, sondern zu Mövenpick. --Parpan (Diskussion) 21:26, 14. Feb. 2020 (CET)

Zuger- oder Sihlsee?

Mit der Anlage des Sihlsees wurde 1932 begonnen. Es wurden Strassen rund um den zukünftigen See, zwei Viadukte quer darüber, eine Staumauer und zwei Abschlussdämme erstellt, bevor 1937 das Tal geflutet wurde. Das Bild von 1885 kann den Sihlsee deshalb gar nicht darstellen, zumal dieser weiter östlich (im Bild: links hinten) liegt und von der Hügelkette des Etzels und des Albis verdeckt wäre. Auf der Darstellung von 1885 sieht man neben dem Zürichsee definitiv den Greifensee und den Zugersee. --Fäberer (Diskussion) 15:54, 12. Jul. 2022 (CEST)

Danke für den Revert, bin genau deiner Meinung! --Horgner (Diskussion) 16:21, 12. Jul. 2022 (CEST)
Wir wissen ja, worüber wir schreiben (oder notfalls «reverten») ;-) --Fäberer (Diskussion) 16:52, 12. Jul. 2022 (CEST)

Flora und Fauna

Ein Kapitel dazu wäre schön. Unter Wasser gibt es ja viel Leben... Gruss, --Markus (Diskussion) 15:10, 6. Aug. 2022 (CEST)

… und am Wasser ebenfalls.
Literatur ist schwieriger: [10], [11], [12], [13], Datei:Birds on Zürichseel 2010-10-05 18-02-02.JPG – da gibt es noch viel mehr Themen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:22, 7. Aug. 2022 (CEST)