Diskussion:Zarathustra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zarathustra“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Begriffserklaerung Zarathustra

Zarathustra bedeutet woertlich uebersetzt, "goldener Freund", das sich aus "zara"(golden) und "thust"(Freund), auch als 'doost' ausgesprochen, ergibt. Es ergibt meiner Meinung nach einen groesseren Sinn in dem Kontext der Person, als "goldener Kamel". :D

Klingt schön, doch ist dem höchstwahrscheinlich nicht so. Tatsächlich ist mir (Iranist) jetzt auch nicht so ganz klar, woher dieses „th“ (das wohl wie das griechische θ ausgesprochen wurde) genau kommt. Wenn man aber die Konsonantenschrift (also das aramäisch geschriebene Mittelpersische oder das in der aramäischen Erweiterung (arabisch) geschriebene Neupersische bemüht, so kommt dabei transliteriert ZRθŠTR heraus. Und dieses ŠTR entspricht exakt neu-persisch شتر, DMG
šotor
, transliteriert: ŠTR, und trägt die Bedeutung „Kamel“.
Vielleicht ist dir klar, dass in Wüstengegenden Kamele von allerhöchstem Wert waren, da sie als „Wüstenschiffe“ unschätzbare Dienste leisteten. Das war allerdings noch vor unserer Jetset-Zeit ... ;-)
Und was das „θ“ (th) betrifft, so ging dieser Laut normalerweise vom Altpersischen ausgehend als h ins Mittel- und Neupersische über (Bsp.: gāθa [Gâtha], das zum neupersischen gāh = „Ort, Zeit“ wurde). Und dementsprechend könnte – muss allerdings in der Tat nicht unbedingt (denn wir waren damals ja nicht dabei) – Zara/th/uštr/a aus den Begriffen zar = „Gold“ und šutr = „Kamel“ bestanden haben, wobei das Schluss-„a“ sowie das „th/θ“ möglicherweise grammatische Funktion besaßen. Aber da ich ich mich in Altpersisch – in diesem Fall sogar Avesta – nicht weitergebildet hatte, muss ich da doch ein wenig passen und stelle mein Argument zur weiteren Diskussion zur Verfügung.
Vielleicht sollte auch nicht übersehen werden, dass in der (iranistischen) Literatur „Zarathustra“ auch mit „Herr der (goldenen?) Kamele“ übersetzt wird. Zumindest habe ich dies öfters gefunden.--Imruz (Diskussion) 13:13, 25. Nov. 2018 (CET)

Samanak

Unter den Grundzügen der Lehre ist von Sieben Speisen und Samanak die Rede. Beides bezeichnet die selbe Sache, wieso die doppelte Erwähnung? --Mischma2000 (Diskussion) 05:09, 6. Jan. 2021 (CET)