Diskussion:Zeiss Ikon
Weltmarktführer
bei Schmalfilmkameras ist wohl kaum haltbar. Zeiss-Ikon hatte in den 1930er Jahren die Movikon 16, die Movikon 8 und 8 K, alle unvergleichlich schwächer verkaufte Kameras als etwa die von Victor, Bell & Howell, Paillard-Bolex, Pathé oder Eumig. Bis 1952 dann bot Zeiss-Ikon keine Schmalfilmkamera mehr an. Allein von der Eumig C 3 wurden seit 1937 mehr als 300'000 verkauft. Auch technisch führte Zeiss-Ikon auf dem Gebiet der Schmalfilmgeräte nicht. Pioniere waren da die Bell & Howell Co., Ampro, Eumig, Paillard-Bolex, Pathé und Beaulieu. --Filmtechniker (Diskussion) 15:40, 28. Feb. 2017 (CET)
Zeiss Ikon Kameras (2005)
Ich habe mal die Möglichkeit einer digitalen Zeiss Ikon rausgenommen, die wurde mittlerweile schon mehrfach von Zeiss dementiert. -- Kolame 16:50, 15. Feb. 2011 (CET)
Zeiss Ikon, Praktica und Pentacon (erl.)
Ist Praktica wirklich ein Werk? das wäre mir neu. Eigentlich ist es ein Markenname. Gab es nach dem zweiten Weltkrieg ein Werk mit Namen Praktica? Die Geschichte von Pentacon sagt dazu nichts. Heute gehört die PENTACON GmbH zu Jos.Schneider Optische Werke, Bad Kreuznach --Hutschi 15:13, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich habe folgendes entfernt:
- Nach dem Zweiten Weltkrieg ging Zeiss Ikon teilweise auf in den Unternehmen Praktika und Pentacon (Dresden). Kamera-Werke Niedersedlitz 1948 wurde das Unternehmen umbenannt in Zeiss-Ikon und zum Staatsbetrieb in Dresden;
Begründung: Ich habe nichts zu einem Werk namens "Praktica" gefunden. Es gab die Kamerawerke Niedersedlitz, die die Praktica herstellten. Sollte es Quellen geben, dann bitte wieder einstellen, ansonsten müsste die Geschichte nach 1945 präzisiert werden. --Hutschi 11:41, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe den entfernten Passus wieder eingefügt, weil der Artikel nach dem Edit unvollständige Sätze enthielt; ich recherchiere aber gleich mal nach den problematischen Angaben. --asb 12:06, 20. Sep 2004 (CEST)
- So, ich habe noch einige Ergänzungen eingebaut und bei den fraglichen Angaben Quellen ergänzt, sofern ich im Web etwas dazu finden konnte. Die Angaben zu den Boxkameras stammen aus der Monografie von Götz, zumindest die können als gesichert gelten. --asb 13:53, 20. Sep 2004 (CEST)
- Danke, asb. Sieht besser aus. --Hutschi 15:33, 20. Sep 2004 (CEST)
- Wichtig ist wohl vor allem, dass man versucht, die zwei Unternehmensteile in Ost und West in der DDR-Periode separat abzuhandeln. Etwas dunkel ist auch die NS-Periode, die in den offiziellen Unternehmensdokumenten ziemlich komplett ausgeblendet wird.
- Es wäre übrigens auch mal schön, wenn sich jemand die Unternehmensgeschichten von Praktica, Pentacon und den anderen DDR-Herstellern vornehmen könnte. Beispielsweise wäre interessant, welche praktischen Auswirkungen die ganzen Umbenennungen hatten, und wie und in welcher Form die Kooperation zwischen den ganzen Werken durchgeführt wurde. Vielleicht gibt es ja Wikipedianer aus der Region, die dazu mal recherchieren könnten? --asb 16:28, 20. Sep 2004 (CEST)
v.a. durch den Ausbau des Pentacon-Artikels ist die ganze Sache nun recht klar nachzuverfolgen. Hier erledigt. Viele Grüße, --Trinitrix 10:48, 28. Apr. 2011 (CEST)
Zeiss Ikon / Firmengeschichte (erl.)
Dieser Beitrag ist gut gemeint, enthält aber leider sehr viele inhaltliche Fehler. Hier nur ein paar Beispiele:
Die Zeiss Ikon AG war kein Firmenkonsortium, sondern ein autarkes Unternehmen.
Die Zeiss Ikon AG war ein Zusammenschluß aus vier Firmen, nicht fünf. Carl Zeiss gehörte nicht dazu. Letztere war das federführende Unternehmen bei der Gründung und Besitzerin der Aktienmehrheit. Schon die ICA, ebenfalls ein Zusammenschluß mehrerer kleiner Unternehmen, war auf Initiative von Carl Zeiss entstanden.
Nicht die Carl Zeiss Stiftung war Besitzerin der Zeiss Ikon AG, sondern die Firma Carl Zeiss. Die Carl Zeiss Stiftung war Besitzerin der Firmen Carl Zeiss und Glaswerke Schott & Gen., beide in Jena.
Der Firmensitz der Zeiss Ikon AG war bis 1948 Dresden. Es gab erheblich mehr Produktionsstätten als im Beitrag aufgeführt.
1932 kam die Contax I auf den Markt. Das war eine Kleinbild-Sucherkamera, keine Schmalfilmkamera.
Die erste Meßsucherkamera, die Contax II, kam nicht 1934 auf den Markt, sondern 1936.
Die weltweit erste Schmalfilmkamera kann auf keinen Fall eine Contax gewesen sein. Auch muß diese einige Jahrzehnte früher als 1932 entstanden sein. Die berühmte 16 mm Schmalfilmkamera von Zeiss Ikon (aus den dreißiger Jahren) hieß Movikon.
Die Baldur-Kamera mag im Context mit der Nazi-Zeit (und heute für Kamerasammler) von Interesse sein. Für die Firmengeschichte war sie es keinesfalls.
( Das Verhalten in der Nazizeit halte ich sehr wohl von allgemeinem historischen Interesse, und damit als wesentlich für die Firmengeschichte.
Wird die Baldur jedoch erwähnt, sollte entweder das Aufnahmeformat ganz weggelassen werden, oder nicht nur eine Variante angegeben werden. (Im Vertrauen auf die Angabe 4.5x6 habe ich eine Baldur ersteigert - und eine 6x9-Baldur erhalten, eine Variante der Tengor 54/2 ziemlich genau zwischen dem Modell von 1928 und dem von 1934). Siehe auch http://www.pacificrimcamera.com/pp/zeiss/erabox/erabox.htm
) (nicht signierter Beitrag von 87.144.124.71 (Diskussion) 14:37, 22. Mär. 2012 (CET))
Empfehle mein Buch "Auf den Spuren der Contax". Herzliche Grüße aus Hamburg
Hans-Jürgen Kuc - hjkuc@aol.com
- Statt hier unverblümt Eigenwerbung für ihr Buchwerk zu machen, könnten sie die fehlerhaften Stellen ausbessern, lieber Herr Kuc. Das ist nämlich auch der Sinn von Wikipedia: Fehler auszubessern, nicht sich in Kommentaren wichtig machen. --dragra 02:30, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich stimme Herrn Kuc zu, die im Artikel gezeichnete Firmengeschichte ist in Anbetracht der Bedeutung von Zeiss Ikon unglaublich lückenhaft, nichtssagend und fehlerhaft. Man vergleiche die Sache mit dem detailreichen und spannend zu lesendem Eintrag unter Rollei. Ich selbst habe nicht die Ahnung und das Fachwissen um den ZI Artikel neu zu schreiben, aber wenn ich die offensichtlichen Fehler (die Herr Kuc richtig benennt) entfernen würde, bliebe praktisch nix mehr übrig. Und das bei einem Unternehmen, das fast ein halbes Jahrhundert den deutschen Kameramarkt dominiert hat und beinahe synonym mit dem klassischen "Made in Germany" ist! B.B. 31.03.2006
Habe ein paar Informationen zur NS-Zeit ergänzt. Quelle hierfür sind die Aufzeichnungen von Victor Klemperer. Bestätigt werden diese Abläufe auch von anderer Seite. TomTom66 04.10.2005
- In der jetzigen Fassung des Artikels sind alle unmittelaren Anmerkungen von Herrn Kuc umgesetzt. Viele Grüße, --Trinitrix 10:47, 28. Apr. 2011 (CEST)
Begriffserklärung
Wäre durchaus interessant zu wissen, was die Abkürzung "IKON" überhaupt bedeutet. Stell98 00:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
Zeiss Ikon heute
In dem Artikel finde ich bis auf einen Halbsatz nichts zu dem heutigen Herstellen von Schließanlagen. Fühlt sich jemand in der Lage, das zu ergänzen? fragt :-) Mux 06:15, 20. Dez. 2008 (CET)
Umbau und Erweiterung Ende April 2011
Im Prinzip finde ich die Trennung in "Firmengeschichte" (mit den Daten der diversen Teilfirmen nach Epochen gegliedert) und in "Produktübersicht" sinnvoll. Die jetzige GEstaltung des Abschnitts "Produktübersicht" ist allerdings, entschuldige das harsche Wort: katastrophal, weil es sich wie eine wirre, ungegliederte Ansammlung von Detailinformationen liest. Ich empfehle, den Abschnitt sinnvoll zu strukturieren: Entweder ebenfalls nach Epochen oder nach Produktgruppen (Kameras, Schließanlagen, optische Geräte, was-auch-immer-sonst noch). So kann es jedenfalls nicht bleiben. Die Firmengeschichte sollte dann der erste Bschnitt werden (und zwar nur Firmengeschichte) und die Produktgeschichte Abschnitt zwei. ThomasMuentzer 12:01, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Das Strukturproblem besteht seit 2006. Durch den mittlerweile erfolgten Ausbau des Artikels tritt es aber immer stärker hervor. Mein kleiner Umbau von heute morgen hat erst einmal nur die Teil-Doppelung der Firmengeschichte aus der Einleitung beseitigt, dort ein paar inhaltliche Korrektoren vorgenommen, und ein paar sonstige Lücken gefüllt. Das von Dir richtig angesprochene Grundproblem ist aber nicht beseitigt. Viele Grüße, --Trinitrix 12:33, 28. Apr. 2011 (CEST)
Quellenlage zur Firmengeschichte
Liebe Freund/innen, die Beleglage zum weiten Abschnitten desw Artikels ist weiterhin katastrophal. Falls jemand ein seriöses Buch zur Geschichte der deutschen Kameraindustrie hat, dass Zeiss Ikon ausführlich behandelt, sollten wir das mal ändern. Ich füge jedenfalls erst einmal einen BElege fehlt-Baustein ein. Viele Grüße, --Trinitrix 09:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ohne Überschrift
"Die Werkleitung drohte damit, das Werk in diesem Fall zu schließen." Dieser Satz sollte gestrichen werden.
Begründung:
„Es hatte erbitterten Streit zwischen Partei einer-, Werk und Wehrmacht andererseits gegeben, vielstündige Unterhandlungen, Drohung, das Werk zu schließen, sich an Göring zu wenden, falls die Judenabteilung tangiert werde – schließlich vollster Sieg des Werks: Nicht nur seine gesamte Belegschaft bleibt, sondern wahrscheinlich zieht es auch alle übrigen Juden, die in Dresdner Betrieben arbeiten, an sich, so dass der Transport überhaupt unterbleibt.“ (Victor Klemperer: Tagebücher, Bd. 2, S. 9-10) Doch diese Hoffnung sollte bitter enttäuscht werden. Eine Rettungsaktion für die jüdischen Beschäftigten war es nicht. Dem Unternehmen fehlten Arbeitskräfte, hauptsächlich im Goehle-Werk, und man wollte nicht ersatzlos auf die Arbeiter der „Judenabteilung“ verzichten. Im Februar/März 1943 wurden alle noch bei Zeiss Ikon tätigen Juden nach Auschwitz deportiert. (Vgl. Norbert Haase, Steffi Jersch-Wenzel, Hermann Simon, (Hrsg.): Die Erinnerung hat ein Gesicht. Fotografien und Dokumente zur nationalsozialistischen Judenverfolgung in Dresden 1933-1945, Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Band 4, Leipzig 1998, S. 136ff.) (nicht signierter Beitrag von 87.162.40.64 (Diskussion) 18:52, 1. Nov. 2012 (CET))