Diskussion:Ziegenfell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Von Diskussionsseite Bertramz

Hallo Bertramz, bei der Verwendung von Ziegenleder zu Pergament bin ich mir eigentlich sicher, dass es nicht in den Artikel gehört, es müsste in einen Artikel Ziegenleder. Den gibt es allerdings noch nicht, bisher verlinkt er auf Chevreauxleder. Bei den Instrumenten bin ich mir nicht sicher. Es gibt einige Trommeln, bei denen das Trommelfell wirklich ein Fell hat, also die Haare daran belassen wurden. Meist ist es jedoch nicht üblich, ich denke, weil das einen sehr schallschluckenden Effekt hat. Wenn Du eine sichere Quelle hast, solltest Du sie unbedingt auch angeben, sonst sollte es wieder raus. Danke auf jeden Fall für die Mithilfe, bis dann. --Kürschner 23:22, 21. Jan. 2011 (CET)

Hallo Kürschner, dem Namen nach bist du Fachmensch für das Thema. So wie der Artikel Ziegenfell derzeit aussieht, behandelt er Leder und Fell gleichermaßen, gerade weil das haarige Fell im Vergleich zur Haut praktisch kaum genutzt wird. Das Wort Leder habe ich an der Stelle nicht verwendet, weil damit immer das gegerbte Produkt gemeint ist, so klingt dein veränderter Satz "Ziegenleder wird ungegerbt zu Pergament verarbeitet" etwas komisch (besser "Ziegenhaut"?). Im Abschnitt Verwendung ist von "Trommelfellen" die Rede. Das sind so gut wie nie Felle mit Haaren, jedenfalls nicht bei den dort verlinkten Beispielen. Bei den Trommeln sind das glatte ungegerbte Häute ebenso wie bei den von mir eingefügten Saiteninstrumenten. Solange es keinen eigenen Artikel Ziegenleder gibt, würde ich beides zusammen abhandeln. Wenn es einen gibt, müsste etwa ein Drittel des Textes nach dorthin verschwinden. Gruß -- 23:50, 21. Jan. 2011 (CET)
Dabakan mit ganz wenig Haar
Na, mal jemand der weiß, was ein Kürschner ist ;). Der Artikel Ziegenfell ist ein Artikel in einer Folge von weiteren, die sich alle mit Pelzarten, mit behaarter Haut beschäftigen. Es gibt noch viel abgefahrenere, z. B. Viscachafell oder Hamsterfell. Sie sollten nicht den Lederspezialisten ins Handwerk pfuschen, es lässt sich auch schlecht vermischen, weil auch der gesamte Produktionsprozess ein anderer ist. Und ehe man den Artikel völlig zweiteilt, müsste hier z. B. wirklich der Verweis von Ziegenleder auf Chevreauxleder in ein eigenes Lemma "Ziegenleder" verwandelt werden. Es sucht auch niemand unter Ziegenfell, der etwas über Ziegenleder nachlesen will. So ganz glücklich gewählt sind die Namen mit den Fellendungen vielleicht nicht, aber es schien doch die beste aller Lösungen. Mit Ziegenpelz sollte man auch dort hin gelangen, das ist natürlich eindeutiger (Ooops, "Ziegenpelz" bleibt rot, das muss ich doch gleich mal prüfen und ändern). Mach doch mal einen Kurzartikel, einen Stub daraus, es gibt ein paar IC's, die sich seit einiger Zeit mit Leder befassen. Leider niemand, den man direkt ansprechen könnte. Ich guck mir Deine Angaben noch mal etwas genauer an - um sie dann vermutlich, wenn ich kein Haar am Leder finde, als Haar in der Suppe wieder rauszuschmeißen. Aber - wenn Du mal was Haariges findest, wäre prima. Gruß vom --Kürschner 09:34, 22. Jan. 2011 (CET)
Also die Trommelbeispielverlinkungen sind schon seit ichweißnichtwann im Artikel. Meine Ergänzung war nur dazu passend als Ausgleich gedacht, um zu zeigen, dass es auch Saiteninstrumente und nicht nur Trommeln mit Tierhäuten gibt. Das Wort "Trommelfell" ist schlicht synomym zu "Trommelmembran". Um Fell gleich Haut mit Haaren gehts dabei nicht. Dein Bemühen in Ehren, mit der Lupe Haare an diesem Bild (wozu es nur einen äußerst obskuren Artikel gibt) und anderen Trommelbildern zu finden, aber das ist kein Unterscheidungsmerkmal. Haare ja oder nein sind kein Kriterium. Resthaare sind hier nur ein Zeichen, dass schlampig abgeschabt wurde. Der Punkt ist, dass fast alle Tierhäute an Musikinstrumenten ungegerbt, also kein Leder sind. Seltene Ausnahme, wenn die Trommel sehr tief klingen soll. Fällt mit nur eine tiefe Kesseltrommel T'bol ein, evtl. noch die japanischen riesigen Showtrommeln Taiko (weiß ich nicht). Leder ist einfach zu weich und zu elastisch. Daraus folgt: Um das gesamte Thema artikelmäßig abzudecken, würde ich ganz frisch und als Außenstehender mir einen übergeordneten Artikel Ziegenhaut wünschen, dem untergeordnet 1) Ziegenfell, 2) Ziegenleder, 3) ungegerbte Ziegenhaut nochmal extra oder, da es weder zu 1 noch 2 gehört, bei Ziegenhaut allg. abgehandelt. Solange diese Gliederung nicht stattgefunden hat und alles zumindest am Rande bei Ziegenfell vorkommt, bleibt dein neu eingefügter erster Satz Wunschdenken, der mit dem restlichen Artikel nicht so ganz zusammengeht. Gruß -- Bertramz 22:01, 22. Jan. 2011 (CET)
Das Bild mit der Trommel sollte eigentlich ein Scherz sein. Der neu eingefügte Eingangssatz, steht, soweit nötig, in allen Fellartikeln (von vielen Pelztieren wird das Fell nicht als Leder verwendet). Ansonsten handelt der Artikel nur von behaarter Haut, auch was die Trommeln angeht (belegt). Alles andere wird nur der Vollständikeit halber erwähnt (Leder, Fleisch, Wolle), nicht beschrieben. Ziegenfell ist kein Ziegenleder, sorry. Über die Kategorien macht sich dann Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung Gedanken, die haben das mit langen Diskussionen gut strukturiert. --Kürschner 22:12, 22. Jan. 2011 (CET)
Abschließend: Ein Trommelfell ist kein Trommelhaarfell, belegt. Ziegenfell ist kein Ziegenleder, genau. Kategorien regelt das Projekt, gut. -- Bertramz 22:22, 22. Jan. 2011 (CET)

Kranstöver vs. Krahnstöver

Kann jemand die Schreibweise dieses Namens prüfen? "Krahnstöver" in Rostock findet sich per Google Books ca. 20mal häufiger als "Kranstöver"; möglicherweise handelt es sich um eine Falschschreibung oder einen Tippfehler. --PM3 00:49, 23. Nov. 2016 (CET)

Hallo PM3, der zitierte Artikel liegt mir leider nicht mehr vor. Die zweite genannte Firma kann ich für 1938 noch belegen, für früher habe ich leider keine Unterlagen. Wenn es dir wichtig ist, vielleicht findet sich im Netz ein altes Rostocker Telefonbuch? Ich halte aber die Augen danach offen. -- Kürschner (Diskussion) 08:50, 23. Nov. 2016 (CET)
Hier ist ein Rostocker Kürschner Krahnstöver, mit h, erwähnt, dazu ein Crahnstöver, ein Cranstuver (ohne h), ein Krohnstöver: Datei:Rostocker_Buntfutterer_und_Pelzer_in_alter_Zeit,_Wilh._Stieda,_1889_(38-39).jpg. Also vieles ist möglich, auch ohne h. -- Kürschner (Diskussion) 09:14, 23. Nov. 2016 (CET)
Ok, dann wird's im Zweifelsfall wohl stimmen. --PM3 19:18, 23. Nov. 2016 (CET)