Diskussion:Zifferblatt/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wieso nicht Zahl(en)blatt?

Ziffern sind ja die Zeichen von 0 bis 9, aber auf einem Zifferblatt sind ja *Zahlen* von 0 bis 12 vertreten. Müsste es nicht daher Zahl(en)blatt heißen?

Beste Grüße Stephan(nicht signierter Beitrag von 84.58.151.53 (Diskussion) 10. Mai 2007, 00:22 Uhr)

So heißt es nunmal; wie der Name entstanden ist kannst Du vielleicht in einem ethymologischen Wörterbuch nachschauen. --Sippel2707 D M R 00:37, 10. Mai 2007 (CEST)
Jedes Ziffernblatt hat mindestens so viele Ziffern wie Zahlen; das übliche z.B. hat 12 Zahlen, aber 15 Ziffern. 79.247.218.16 23:05, 16. Aug. 2009 (CEST)

Vorschlag

Da der Artikel doch etwas spärlich ist, sollte er vielleicht komplett neu geschrieben werden!?

Der Grundstock könnte so aussehen:

Ein Zifferblatt dient insbesondere bei Uhren, aber auch bei technischen Instrumenten, wie z.B. Messuhren zur Anzeige von Informationen.

Die Geschichte des heute bekannten Uhren-Zifferblatts beginnt mit der Entwicklung der Räderuhr um das Jahr 1300, erwähnt in einem Gedicht von Dante.

Zum Anzeigen der Uhrzeit wird das Zifferblatt in gleichmäßige Abschnitte unterteilt. In der Norm wird zur Anzeige der Stunden das Blatt 12 mal, zur Anzeige der Minuten und Sekunden 60 mal unterteilt.

Während der französischen Revolution wurden Zifferblätter nach dem republikanischen Kalender eingeteilt. Der Tag wurde in 2 x 10 Dezimalstunden, die Stunde in 100 Minuten, die Minute in 100 Sekunden eingeteilt.

Zur Darstellung der Einteilung werden auf das Zifferblatt Indexe oder Zahlen aufgesetzt. Designer haben auch Zifferblätter ohne Einteilungen entworfen. Vor allem in der Luftfahrt verwendet man Zifferblätter mit einer 24 Stundeneinteilung.

Bei der Ausschmückung des Ziffernblatt sind keine Grenzen gesetzt. Die prunkvollsten Zifferblätter wurden in der Barockzeit hergestellt. Die aufwendigsten Zifferblätter besitzen Uhren mit Grand Complication und die Astrolabien.

Zifferblatt einer Zenith El Primero mit Vollkalender
Datei:Hackbrettuhr.jpg
Zifferblatt einer Hackbrett-Uhr von Matthias Faller 1707-1791
Datei:Ziffernblatt Modern Art.jpg
Taschenuhr-Zifferblatt ohne Indexe, Zenith-Movado ca. 1985

Falls in den nächsten 14 Tagen kein Gegenvorschlag eingestellt wird, werde ich diesen Inhalt in den Artikel übernehmen.

Benutzer:Luftfahrer 20:40, 28. Dez. 2007 (CEST)

Überarbeiten

Der Artikel muss noch etwas besser mit Quellen versehen werden. --Pittimann besuch mich 13:44, 1. Sep. 2009 (CEST)

ist jetzt etwas besser, daher erledigt--Fritzbruno 18:02, 8. Mai 2010 (CEST)

Richtungsangaben

Den Revert verstehe ich nicht. Es hat mit der Anordnung der Ziffern auf der Uhr zu tun und nicht mit der Uhrzeit. Insbesondere mit Zeit, hat die Richtungsangabe ja überhaupt nichts zu tun. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:37, 25. Sep. 2011 (CEST)

der Tipp war nicht Zeit sondern Uhrzeit, denn dort werden solche Angaben wie 12 Uhr erläutert. Zifferblätter beinhaltet auch völlig andere Geräte als Uhren. Solche Richtungsangaben (vgl. auch Erbsen auf halb 6) sind erst einmal Uhrzeitangaben.--Fritzbruno 08:49, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann deine Argumentation nicht nachvollziehen. Meine Ergänzung hat mit einer relativen Richtungsangabe zu tun, die mit einem (gedachten) liegenden Zifferblatt übereinstimmt. Im Artikel Uhrzeit steht (zurecht) direkt nichts über die Darstellung der Uhrzeit, das ist wenn schon Teil von Uhr. Zumindest im aktuellen Zustand behandelt dieser Artikel eigentlich nichts anderes als Uhren. Dein Hinweis auf Erbsen auf halb 6 bestätigt genau meine Aussage: Es handelt sich um eine Richtungsangabe (die Erbsen sind unten rechts auf dem Teller) und nicht um eine Uhrzeitangabe (es gibt Erbsen um halb sechs). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:16, 25. Sep. 2011 (CEST)
kurze Frage: würdest du zur Klärung, was meint der Skipper mit "Eisberg auf 2 Uhr" bzw. der Kellner mit "Erbsen auf halb 6", bei Zifferblatt nachlesen? Ich jedenfalls würde eher Uhrzeit vermuten und mich freuen, wenn dort unter einer entsprechenden Zwischenüberschrift entsprechendes stünde. Dass ein Uhren-Zifferblatt dabei eine Rolle spielt, ist der zweite Schritt. Ich hoffe, dies Posting ist jetzt klarer, ich habe den Eindruck mein letztes war für dich missverständlich.--Fritzbruno 12:38, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ah, jetzt verstehe ich und gebe dir insofern recht, dass ich auch nicht so sicher war, wo ich das unterbringen soll. Ich würde allerdings nicht bei Uhrzeit sondern eher dann bei Uhr suchen. Oder bei sowas wie Richtungsangabe, aber da finde ich irgendwie auch keinen geeigneten Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:23, 25. Sep. 2011 (CEST) PS: Nochmal dein Posting genau gelesen. Du bist der Meinung, es sei klarzustellen, dass "auf 2 Uhr" etwas ganz anderes heisst als "um 2 Uhr"? Dann ist der Artikel Uhrzeit vielleicht doch nicht ganz ungeeignet.

8,64 - welche Bedeutung

Es wird geschrieben, dass das größte Turmzifferblatt Europas (Kirchturm der St.-Peter-Kirche) einen äußeren Durchmesser von 8,64 Meter hat. Ob es sich hierbei um den versteckten Hinweis über den Multiplikator der aktuellen Zeitrechnung und der französischen Zeitrechnung handelt? -- GD-System.de 20:04, 4. Dez. 2011 (CET)

galt denn bei Erschaffung des Zifferblatts überhaupt schon das metrische System?--Fritzbruno 19:46, 5. Dez. 2011 (CET)

Ja, das gibt es seit 1844... Aber unabhängig davon - der Faktor ist zwar seit der Metrik 8,64 - damit ist der Faktor aber relativ gesehen gleich geblieben... Mit oder ohne Metrik... -- GD-System.de 00:57, 8. Dez. 2011 (CET)

er ist dann nicht gleich, wenn die Erschaffer des Turmuhrzifferblatts mit dem seinerzeit sicherlich auch noch gebräuchlichen nicht-metrischen System (Fuß & Co.) gearbeitet haben. dann ist es eine absolut zufällige Übereinstimmung. Genug der Spekulation, siehe WP:Belege. Gruß --Fritzbruno 06:33, 8. Dez. 2011 (CET)

Zeitcafe-Kette Zifferblatt

Im Zentrum Moskaus eher informell im Obergeschoss eines sehr kleinen Hauses, dem "Treehouse" entstanden, wo Menschen freiwillig einen fairen Beitrag in einen Spendenkoffer warfen. Heute ist dort das Headquarter - unter CEO Ivan Meetin - für die Zeitcafes Zifferblatt in Moskau und auch Ziferblat (sic!) seit Ende 2013 in London, wo die Minute 3 Pennies bzw. 2 Rubel kostet, umgerechnet 2-3 Euro / Stunde. Frei sind dafür: Kuchen, Kaffee und WLAN. Im Wortsinn eines Coffice kann die Zeit zum Arbeiten genutzt werden, aber genauso, um sich sozial auszutauschen oder zu entspannen.

Links mal unter "Siehe auch" in den Artikel eingefügt: http://london.ziferblat.net/ und Wo der Kaffe pro Minute kostet - Kaffeehaus unter verkehrten Vorzeichen, ORF.at vom 19. Jänner 2014 Relevant für einen eigenen Artikel? --Helium4 (Diskussion) 10:50, 19. Jan. 2014 (CET)

Ich kann keinen Bezug zum Lemma erkennen, daher Revert! Übrigens sind Weblinks im Fließtext sowieso unerwünscht. --Fritzbruno (Diskussion) 12:14, 19. Jan. 2014 (CET)

Römische Ziffer IIII

Auf Uhrenzifferblättern mit römischen Ziffern sehe ich die 4 meistens als "IIII" geschrieben, anstatt "IV" wie ich es mal in der Schule gelernt habe. Nur ein Mal habe ich auf einem Zifferblatt die 4 als "IV" gesehen. Ich schlage vor, ein Zifferblatt mit "IIII"abzubilden und eine Erklärung für diese Schreibweise zu nennen.

Ich habe einige Uhrmacher nach dem Grund für diese Schreibweise gefragt, ohne eine plausible Antwort zu erhalten. Nach dem Betrachten eines solchen Zifferblatts fällt mir eine gleichmäßige, harmonische Verteilung der Ziffern auf: Die ersten vier bestehen nur aus Strichen (I, II, III, IIII), die mittleren vier enthalten ein "V" (V, VI, VII, VIII), und die letzten vier ein "X" (IX, X, XI, XII). Diese Ästhetik könnte der Grund für die "IIII" auf Zifferblättern mit römischen Ziffern sein.

Kann das jemand bestätigen?(nicht signierter Beitrag von IZazen (Diskussion | Beiträge) 15:00, 23. Jun. 2005 (CEST))

Siehe Römische Zahlen#Besonderheiten (nicht signierter Beitrag von Morricone (Diskussion | Beiträge) 14:57, 1. Mär. 2007 (CET))

Bei alten Zifferblättern an Kirchtürmen waren die römischen Zahlen oft auf die Mitte des Zifferblattes ausgerichtet. Um Verwechselungen der IV mit VI zu verhindern, wurde statt der IV dann IIII geschrieben. --Zumthie 22:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Noch ein anderes Indiz: An spätmittelalterlichen und späteren Fachwerkbauten und Dachwerken wird die Abbundzahl 4 bei den häufig auftretenden römischen Ziffern immer als IIII geschrieben, um Verwechslungen mit der VI zu vermeiden (die Richtung ist oft falschrum etc.). Von daher war es wohl viele Menschen auch so gewohnt. --Hachinger62 (Diskussion) 19:07, 29. Jan. 2015 (CET) Ergänzumg: die 9 ist VIIII, die 14 XIIII etc. --Hachinger62 (Diskussion) 19:09, 29. Jan. 2015 (CET)
Bitte nicht spekulieren, nur belegbares führt hier weiter. --Fritzbruno (Diskussion) 18:21, 30. Jan. 2015 (CET)

Zeiteinteilung in 2 mal 12 Stunden?

Weiss man eigentlich wann oder wer die Einteilung der Zeit in 2 mal 12 Stunden also in zwei Kreise erfunden hat? Gab es historisch auch Uhren mit einem Durchlauf pro Tag? (nicht signierter Beitrag von 88.217.47.227 (Diskussion) 19:00, 15. Nov. 2007 (CET))

wanted: die Uhr am Big Ben

aka Uhrturm am Palace of Westminster in London : ist im Artikel nicht erwähnt. (wohl aber die in Mekka, die imo stilistisch detlich darauf anspielt). Erbarmt sich jemand und ergänzt den Artikel ? --Neun-x (Diskussion) 20:49, 8. Mär. 2016 (CET)

erwähnt wird die Uhr in Mekka als die mit den größten Zeigeblättern (43m) - da kann Big Ben bei weitem nicht mithalten. --Fritzbruno (Diskussion) 21:20, 9. Mär. 2016 (CET)

Zurück in die Zukunft (Film)

die Uhr im Film ... erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 20:49, 8. Mär. 2016 (CET)

welchen Infogewinn zum Thema Zeigeblatt erhoffst du dir damit? Ich sehe keinen! --Fritzbruno (Diskussion) 21:21, 9. Mär. 2016 (CET)

Ziffernblatt

"Der Aufbau des Zifferblatts ist an den Lauf der Sonne angelehnt, den sie von der nördlichen Hemisphäre aus betrachtet, zu nehmen scheint: Beim Blick nach Süden geht sie links (im Osten) auf, steht Mittags am höchsten und geht rechts (im Westen) unter. Dies erklärt den Zahlenverlauf im Uhrzeigersinn und dass die 12 oben steht"

was ist das für eine irrtümliche Sichtweise? (nicht signierter Beitrag von 2003:dc:df23:a700:e8ff:fcdf:6a0a:9fc3 (Diskussion) am 11. Dezember 2017; 10:48 CET)

Hallo und hab keine Ahnung was, aber hast Du einen Beleg, dass das irrtümlich ist? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:05, 14. Dez. 2017 (CET)