Diskussion:Zniut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblinks

Habe soeben andere Weblinks eingestellt, da der bisherige Link nur auf eine Satire-Seite verwiesen hat, die außer Missverständnissen und (gehässigen) Vorurteilen keine Information bietet! Bin gerne bereit, den Tzni'ut-Artikel kompetent zu überarbeiten. Lg, Chava

-- 84.114.152.170 21:23, 20. Jun. 2007 (CEST)

Du du hast einfach einen Link ausgetauscht (mehrmals) der keine weitere Information bietet. --Stephkoch ± 23:26, 20. Jun. 2007 (CEST)

Es ist wirklich traurig, dass jetzt wieder der Link zur Polemik auf talmud.de drinsteht - diese Seite bietet nämlich wirklich keine Information, sondern nur Gehässigkeiten und Vorurteile. Das kann ich sowohl als Judaistin wie auch als orthodoxe Jüdin beurteilen. Meine beiden Links verweisen einerseits auf ein weiterführendes Buch von Chabad wie andererseits auf eine ausgezeichnete Analyse des Themas Tzni'ut in Englisch. Diese beiden Links sind auch in der englischen Version des Artikels zu finden (der übrigens insgesamt ausgezeichnet geschrieben ist im Gegensatz zur deutschen!). Was soll das?? Lg, Chava -- Chavale 13:58, 21. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, der Inhalt des Artikels ist nicht mein Fachbereich. Auf der Website steht eindeutig eine satirische Sicht auf das Judentum. Wenn du weiterführende Weblinks hast, dann kannst du diese gerne einfügen und den talmud.de link entsprechend umbennen (z.B. kritische Auseinandersetzung o.Ä.), aber einfach löschen und einen Link einfügen der nicht mit WP:WEB und WP:LINKS konform ist, geht hier nicht. Ob in der englischen Wikipedia Links sind oder nicht, ist nicht massgebend für die deutsche Wikipedia. Aber wir würden uns über eine Überarbeitung des Artikels sicherlich freuen. Mfg --Stephkoch ± 14:06, 21. Jun. 2007 (CEST)

"Als Perücken in Europa Mode wurden, griffen jüdische Frauen diese Alternative zum Kopftuch begeistert auf."

MANCHE vielleicht, aber sicherlich nicht alle; insofern ist die Formulierung fragwürdig.

"Es entstand eine rabbinische Diskussion zum Thema. Rav Joshua Boaz ben Simon Baruch erlaubte die Perücken, und seine Entscheidung wurde in den Schulchan Aruch aufgenommen."

Im sephardischen Judentum wird das Tragen von Perücken abgelehnt, das sollte erwähnt werden.

Siehe z. B. hier:

https://www.vosizneias.com/63655/2010/09/05/jerusalem-rav-ovadia-yosef-slams-charedi-woman-who-are-wearing-sheitels

Kippa / Hut

"Orthodoxe jüdische Männer tragen als Kopfbedeckung die Kippa bzw. dazu noch einen Hut (in verschiedener Ausführung)."

Also, grundsätzlich reicht es im orthodoxen Judentum, eine Kippa als Kopfbedeckung zu tragen; nur die ultra-orthodoxen Männer verwenden sowohl eine Kippa als auch einen Hut.