Diskussion:Znojemský viadukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fehler ?

Der grenzüberschreitende Personenverkehr nach Retz konnte bis zur endgültigen Sperre der Brücke am 12. August 1990 mit Triebwagen aufrecht erhalten werden. Sollte das nicht 1992 sein. -- Vuxi 20:53, 20. Mär. 2010 (CET)

Sollte sein und ist (ab jetzt) auch so! Danke für den Hinweis sagt --GuentherZ 13:24, 21. Mär. 2010 (CET)

Lücke in der Geschichte?

Es steht: Gedacht war dieses Tragwerk, das am 18. Dezember 1992 für den Personenverkehr und ab dem 11. Jänner 1993 für den Frachtverkehr wieder freigegeben wurde, als Provisorium mit einer erwarteten Bestandsdauer von maximal rund fünf Jahren. [3]

Ab 14. Juni 2008 wurde der Bahnverkehr zwischen Šatov und Znaim eingestellt.

Heißt das dass der provisorische Betrieb statt 1998 bis 2008 durchgeführt wurde und dann für die Rekonstruktion angehalten wurde, oder wie ist das zu verstehen.? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:45, 21. Mär. 2010 (CET)

Stimmt! Das Provisorium dauerte statt geschätzten fünf Jahren runde 15 und drohte in ein Dauerprovisorium auszuarten. ;-) Hat man sich aber dann doch nicht getraut, wäre ein negatives Image gewesen. --GuentherZ 17:56, 21. Mär. 2010 (CET)

Verschiebung

Die „Znaimer Eisenbahnbrücke“ nach „Thayatalviadukt“ mit dem Argument korrektes Lemma verschließt sich mir etwas. Da ich eigentlcih nirgends einen korrekten deutschen Name finde. Auch die Übersetzung von Železniční viadukt přes údolí Dyje ist es ja auch nicht wirklich, denn dann müßte es Eisenbahnviadukt über das Thayatal heißen.

Bei Structurae heißt es Dyje-Eisenbahnbrücke. Ich nehme auch an dass Günther den Artikel nach der ihm vorliegenden deutschsprachigen Literatur aus der Zeit, als Mähren dort auch noch deutschsprachig war, geschrieben hat.

So halte ich das nicht für eine sehr vernünftige Vorgehensweise mit nur nur kommentarloses Drüberfahren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:54, 22. Mär. 2010 (CET)

Eigentlich bestätigst du doch anhand der Übersetzung des tschechischen Namens selbst, dass das ursprüngliche Lemma Blödsinn war? Weiter muss man das nicht kommentieren. --Rolf-Dresden 06:25, 23. Mär. 2010 (CET)
Nein, denn erstens steckt im tschechischen Namen das Wort Eisenbahn, was man jetzt nicht mehr drin sieht, 2. wo gibt es deiner Meinung nach diesen offiziellen deutschen Namen? 3. wird mit Thayatal das Gebiet des österreichische Nationalparks bezeichnet, der tschechische nicht als Thayatal, weil eben das Tal dort údolí Dyje heißt. 4. Üblicherweise gibt es in Wikipedia eine WP:Wikiquette nachdem man üblicherweise (oder muss alles festgeschrieben stehen :-() bei solchen Aktionen mit dem Hauptautor vorher Kontakt aufnimmt, da der Titel eigentlich schon ein wesentlicher Teil seiner Arbeit ausmacht und man sicher auch nicht einfach als Blödsinn bezeichnen kann, denn auch er hat sich was gedacht (und auch er macht das ganze freiwillig). --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:33, 23. Mär. 2010 (CET)
Ich habe da die tschechische Bezeichnung koprrigiert (die ursprüngliche war eben nicht falsch, sondern sprachlich nicht haltbar). Das Problem ist hier, dass die Brücke offenbar gar keinen "richtigen Namen" hat, weder tschechisch noch deutsch (zumindest habe ich sie bislang nicht gefunden), sondern anstatt dessen eben nur eine Beschreibung, wie es mir scheint. Daher schwierig. -jkb- 10:30, 23. Mär. 2010 (CET)
Solche Brücken haben wie alles bei der Eisenbahn auch einen offiziellen Namen, das ist sicher. údolí Dyje heißt übrigens im Tschechischen Thayatal und nichts anderes. Wikiquette hin oder her: Wenn ich bei allen edits erst fragen würde, kann ich die Mitwirkung hier auch gleich ganz lassen. Zurückgeschoben ist es jedenfalls ganz schnell, wenn nötig. --212.65.11.50 10:39, 23. Mär. 2010 (CET)
Das weiß ich schon, dass údolí Dyje Thayatal heißt - deswegen wird die Brücke trotzdem nur einen tschechischen offiziellen Namen haben und nicht einen deutschen - zur Wikiquette: ich habe nicht von jedem eedit aber von wesentlcihen gesprochen - das schreibt man jedem Neuling als Begrüßung also sollte es für die altgedienten auch gelten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:09, 23. Mär. 2010 (CET)
Wie auch immer, ein deutsches Lemma und in Klammern eine tschechische Bezeichnung, die etwas ganz anderes bedeutet, das geht nicht. SDoetwas werde ich auch weiterhin ohne weitere Nachfrage richtigstellen. --212.65.11.50 11:57, 23. Mär. 2010 (CET)

Also ich habe gesucht, darunter auch auf Seiten der Stadt Znojmo wie znojemsky.denik.cz u.a. ( [1], [2] ...), und einen Namen habe ich nicht gefunden. Ein Name müßte zumindest am Anfang mit einem Großbuchstaben beginnen (auch im Tschechischen), das tut es nicht, und es gibt außerdem zahlreiche Varianten wie

  • železniční viadukt/most přes údolí (řeky) Dyje
  • železniční viadukt/most přes (řeku) Dyji
  • železniční most ve Znojmě přes řeku Dyji
  • železniční most spojující Znojmo s Rakouskem

usw. alles immer klein geschrieben und das alles in Artikeln auch der Stadtzeitung nur über die Brücke. -jkb- 11:41, 23. Mär. 2010 (CET)

Danke für deine Bemühungen. Ich habe Günther angeschrieben, der hat vielleicht in seinen Unterlagen eine deutsche Bezeichnung wie sie usrprünglich gebaut wurde. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:50, 23. Mär. 2010 (CET)
Es gibt noch mehr Varianten, etwa Šatovský most. Auf einer alten Postkarte von der Jahrhundertwende steht immerhin Thaya-Viadukt... --212.65.11.50 11:59, 23. Mär. 2010 (CET)
Hm, das war vielleicht ein Treffer ins Schwarze, siehe [šatovský most in google] - auch wenn in den Artikel meist (nicht immer) "tzv." ("sog.") "Šatovský most" steht. -jkb- 12:20, 23. Mär. 2010 (CET) - - - Tja, auch das mit Vorsicht, es wird häufig auch mit kleinem š geschrieben, und im gleichen Artikel redet man dann auch wieder úber irgendeine Eisenbahnbrücke... Merkwürdig, als ob es heute wirklich keinen Namen hätte. -jkb- 12:37, 23. Mär. 2010 (CET)
Dummerweise sind die Brücken im Gegensatz zu den Tunneln im tschechischen Eisenbahnatlas nicht bezeichnet. Dann wäre es ganz einfach. --217.235.3.184 13:27, 23. Mär. 2010 (CET)
Aber wenn die Brücke einen eindeutigen Namen hätte, müßte der Artikel auf den Tschechischen Namen lauten, denn die deutsche Bezeichnung wäre ja nicht automatisch auch eine offizielle, also Schauttauer Brücke wäre deswegen auch noch keine offizielle auch wenn Šatovský most die offizielle Bezeichnung wäre. Wobei das wenigstens ein aussagekräftigerer Titel wäre als der jetzige - aber das war der ursprüngliche mit Znaimer Eisenbahnbrücke auch - oder liege ich da falsch? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:30, 23. Mär. 2010 (CET)
Ein tschechisches Lemma entsprechend der offiziellen Bezeichnung würde meine Zustimmung finden. Damit kann man nichts falsch machen. Nur bislang ist da noch nichts geklärt. Eine intensive Suche im Netz und in meiner Literatur hat bislang noch kein Ergebnis geliefert. --Rolf-Dresden 17:37, 23. Mär. 2010 (CET)
Ein offizieller tschechischer wäre mir sowieso das liebste --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:39, 23. Mär. 2010 (CET)
Ja, wenn es den gibt. Ich war der Sucherei im Net satt und habe die offizielle Website http://www.znojmocity.cz/ angeschrieben, mal sehen, vielleicht erfahren sie dadurch, dass es etwas gibt, worüber sie bald abstimmen sollten :-), -jkb- 19:20, 23. Mär. 2010 (CET)
Die Stadt? Eigentümer ist der Infrastrukturbetreiber Správa železniční dopravní cesty, die sollten es eigentlich besser wissen. --Rolf-Dresden 19:23, 23. Mär. 2010 (CET)
Na, die Stadt sollte es ja auch wissen. Nichtsdestotrotz habe ich copy&paste gemacht und szdc auch beglückt. -jkb- 19:38, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo Freunde! Mit einem offiziellen Namen kann ich euch leider auch nicht dienen, denn die mir zur Verfügung stehenden Quellen sind bunt gemischt, wie ihr sehen könnt. In Summe kann ich anbieten:

  • Dyje-Brücke (Eisenbahn Österreich)
  • Thaya-Viadukt (Allgemeine Bauzeitung)
  • Thayaviadukt (Vrbka)
  • Znaimer Thayabrücke (Eisenbahn Österreich)

Am realistischsten wäre vielleicht noch Thaya-Viadukt, da diese Erwähnung aus dem Jahr 1873 ist. Nicht gefällt mir eine Sprachmischung wie Dyje-Brücke, ich bevorzuge eine einsprachige Benennung. Solltet ihr euch auf einen tschechischsprachigen Namen einigen, dann lasst wenigstens einen deutschsprachigen Redirect, denn sonst finden wir die Brücke nie wieder. --GuentherZ 20:22, 23. Mär. 2010 (CET)

Nachtrag: Wie steht es mit Znojemského viaduktu aus http://mm.denik.cz/69/f1/nadrazi_rekon_znojmo.pdf? Ohne tschechisch zu verstehen wirkt das irgendwie amtlich auf mich. --GuentherZ 20:32, 23. Mär. 2010 (CET)

Wo man es vielleicht auch finden könnte (wenn man es versteht ;-) wäre der Denkmalschutz --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:41, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo Karl! Anfall von Galgenhumor? Da finden wir ja nicht mal die österreichischen Sachen ;-) Ich habe mir gerade noch zwei Ansichtskarten aus Kaisers Zeiten vor Augen geführt: Nordwestbahnbrücke und Thajabrücke. Klingen auch gut. --GuentherZ 20:47, 23. Mär. 2010 (CET)
Das nicht, aber vielleicht gibt es einen Punkt der sich dort seit der Monarchie verbessert hat;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:03, 24. Mär. 2010 (CET)

Jo, die Brücke ;-) Und wir "streiten" um des Kaisers Bart ;-) --GuentherZ 20:00, 24. Mär. 2010 (CET) Des heißt, nachdem sich ja eigentlich kein offizieller Name gefunden hat und von allein kommt er ja auch nicht, kann man das ganze wieder zurückschieben, oder liege ich da falsch? . --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:25, 26. Mär. 2010 (CET)

Geduld. Manches Problem löst sich erst mit der Zeit. --Rolf-Dresden 16:02, 26. Mär. 2010 (CET)

Hallo Rolf! Du hast ja recht, alles löst sich mit der Zeit. Das Dauerprovisorium hier in Znaim dauerte ja nur 15 statt der geplanten (maximal) 5 Jahre. In Wien werden solche Dauerprovisorien oft zu Dauerzuständen. ;-) Karl und ich haben nur ein wenig getratscht, um uns die Zeit ein wenig zu vertreiben. Schönen Gruß nach Dresden wünscht --GuentherZ 20:27, 26. Mär. 2010 (CET)

Ich weiß nicht, ob ihr meine Art und Weise hier mitzuarbeiten kennt? Ihr könnt jedenfalls sicher sein dass ich mich um die Lösung des Namensproblems kümmern werde. Und es wird auch nicht 5 oder gar 15 Jahre dauern. Viele Grüße zurück! --Rolf-Dresden 20:38, 26. Mär. 2010 (CET)
Grad' im Fach nachgeschaut. Nix. Aber angesichts der Ewigkeit eines Viaduktes darf man nicht so drängeln :-) -jkb- 20:40, 26. Mär. 2010 (CET)

Hallo Rolf! Um deine Effizienz mache ich mir auch keine Sorgen. Aber wie lange ist der Geduldsfaden der anderen Seite? Und ein Hallo auch an jkb! Die Ewigkeit eines Viadukts - das klingt gut, irgendwie poetisch. Und bei der Gelegenheit auch Hallo Karl, falls du da vorbeischaust. Ich bin dafür, wir machen es uns einstweilen gemütlich, lagern die Beine hoch und grinsen uns gegenseitig an, bis endlich Post aus der Mehlbox staubt. ;-) Bis zum nächsten Mal, --GuentherZ 21:23, 26. Mär. 2010 (CET)

Du schreibst etwas von Geduld. Ist ja ganz nett, dass wir diese haben sollen, das hätten wir allerdings ohne viel Diskussionen auch abwarten können, wenn du deine Recherchen vor der Verschiebung gemacht hättest. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:55, 27. Mär. 2010 (CET)
Die Diskussion hast du angefangen - ohne selbst einen Schimmer zu haben, was hier richtig ist. --Rolf-Dresden 18:01, 28. Mär. 2010 (CEST)
Jetzt verdreh bitte nicht die Tatsachen, denn du hast zuerst verschoben ohne mit irgendjemanden darüber zu reden und auch nichts zu wissen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:07, 28. Mär. 2010 (CEST)
Nö, ich verdrehe keine Tatsachen. Ich habe nur die im Text erwähnte tschechische Bezeichnung ins Deutsche übertragen. Ich habe das weiter oben auch schon begründet: Wie auch immer, ein deutsches Lemma und in Klammern eine tschechische Bezeichnung, die etwas ganz anderes bedeutet, das geht nicht. --Rolf-Dresden 18:12, 28. Mär. 2010 (CEST)

Jo stimmt, die Diskussion hast du nicht begonnen, denn du hast ohne Diskussion alle vor vollendete Tatsachen gestellt. Auch die tschechische Bezeichnung ist ja nicht die offizielle, wie du ja auch weißt, also hätte man sie löschen können. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:23, 28. Mär. 2010 (CEST)

Wie ich jetzt weiß. Und warum hast du die "nicht offizielle" Bezeichnung nicht gelöscht, wenn du es schon wusstest? Sorry, ich lasse mir hier nicht die Rolle aus Buhmann zuschieben. [3] --Rolf-Dresden 18:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
Weil du ja angeblich die offizielle wusstest, die es dann doch nicht war. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
Das habe ich nicht gesagt. Der entsprechende Eintrag war von jemand anderem - und das wurde von euch toleriert! Wie schon gesagt, ich lasse mir hier nicht die Rolle als Buhmann zuschieben. --Rolf-Dresden 18:51, 28. Mär. 2010 (CEST)

Es ist ja ein schöner Sonntagsnachmitag, und wie wir oben meinten, legen wir die Hände in den Schoß und warten ab, ob die Eigentümer der Brücke wissen, wie diese heißt. Bis dahin wünsche ich allen eine geruhsame Zeit (das ist aus dem TV halbgeklaut :-)). Gruß an alle -jkb- 19:03, 28. Mär. 2010 (CEST)

Ist das dann hoffentlich keine URV? Gute Nacht allerseits wünscht --GuentherZ 19:38, 28. Mär. 2010 (CEST)

Und weil die Verschiebung so korrekt war…

…werde ich, sofern keine nachvollziehbaren Einsprüche kommen, das Lemma auf Thayaviadukt verschieben. Für diese Verschiebung gibt es valide Quellen. Dabei meine ich nicht nur die von Rolf-Dresden verlinkte Ansichtskarte, sondern vor allem auf

wo überall vom Thayaviadukt die Rede ist. Weshalb eine Brücke samt allen ihr typischen Merkmalen (Widerlager, Lagerstützen, keine Rund- oder Spitzbögen etc.) als Viadukt bezeichnet wird, ist für mich noch immer nicht nachvollziehbar. Vielleicht ist es einzig der damaligen Zeit geschuldet.
In der zweiten Quelle ist übrigens davon die Rede, dass der Thayaviadukt mit seinen 220 Metern Länge und 45 Metern Höhe einst die höchste Eisenbahnbrücke Europas war.
Es wäre daher nicht nur ein Akt der Höflichkeit, beabsichtigte Verschiebungen zu diskutieren, sondern würde auch dem Artikel gut tun, da man sich dann mit dem Thema eingehender beschäftigen kann. – Gruß --Steindy 21:09, 28. Mär. 2010 (CEST)

Dagegen gibts vom Prinzip her keinen Einspruch. Schaue einfach mal in den Artikel Viadukt, der beantwortet dir deine Frage. Was die Höhe betrifft, habe ich Zweifel. Wenn, dann kann sie nur die höchste einetagige Brücke (also mit den höchsten Pfeilern) gewesen sein. (Ein Beispiel für eine höhere Brücke: Göltzschtalbrücke von 1851) --Rolf-Dresden 21:16, 28. Mär. 2010 (CEST)
Mal abwarten, wie es die anderen sehen. – Gruß Steindy 22:30, 28. Mär. 2010 (CEST)

Unter Viadukt steht auch ..In der Regel werden mehrfeldrige Brücken, die mehrheitlich über ein Gewässer führen, als Brücke und nicht als Viadukt bezeichnet. Ein Viadukt überquert also mehrheitlich Land, und könnte theoretisch – zumindest teilweise – durch einen Damm ersetzt werden... Also würde das der Bezeichnung Viadukt widersprechen. Vielleicht darf man auch die tschechische Bezeichnung Viadukt unbedingt auch mit der deutschen genau 1:1 übertragen, denn die Definitionen, wie man schon bei der deutschen Bedeutung allein sieht, kann im tschechischen etwas anders sein (was im keinem einfachen Wörterbuch steht) und damit passt es schon nimmer. Deshalb würde ich mich nicht wie ein Ertrinkender solcher Art an eine wortwörtliche Übersetzung der tschechischen Bezeichnung klammern. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:56, 28. Mär. 2010 (CEST)

Zu den Bezeichnungen, die Steindy in den alten Unterlagen fand, da steht die Bezeichnung eigentlich mehr als Thayaviadukt bei Znaim , genauso wie Elbbrücke bei Meissen, Donaubrücke bei Wien, etc. Das verstehe ich da uch nicht wirklich als Bezeichnung, da sie nur dann wirklich eine Aussagekraft hat mit dem Zusatz bei Znaim, .. bei Meissen, .. bei Wien etc. also nicht anders als Znaimer Brücke über die Thaya, Meissener Brücke über die Elbe Wiener Brücke über die Donau. Also von irgendwelchen offiellen Bezeichnungen ebenso weit weg. Aus diesem Grund würde ich nach wie vor für einen sprechenden Namen auf deutsch eben Znaimer Eisenbahnbrücke oder Znaimer Thayabrücke nennen, denn wenn ich den Titel lese, weiß ich erstens sofort, wo sich die Brücke befindet und entweder was oben drüber führt oder unten durch führt. (Ganz unabhängig, welche verschiedenen Namen sie in Tschechien führt) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:10, 28. Mär. 2010 (CEST)
@ Rolf-Dresden: Der Artikel Viadukt beantwortet beantwortet eben diese Frage nicht.
@ K@rl: Über Brücke vs. Viadukt wird hier soeben diskutiert. – Gruß Steindy 23:19, 28. Mär. 2010 (CEST)
schon gesehen, danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:22, 28. Mär. 2010 (CEST)
Bei uns ist die Bahn da jedenfalls konsequent und "komischerweise" genauso wie es in dem plötzlich umstrittenen Artikel steht. Einfache Brücken (auch über Flüsse) heißen auch so, talquerende Brücken sind Viadukte. Auch die so berühmte Göltzschtalbrücke ist bahnintern ein Viadukt! Ansonsten sei hier noch einmal in aler Deutlichkeit gesagt (ich wiederhole mich), auch diese Brücke hat einen offiziellen Namen in Tschechien, genauso wie Brücken in Österreich auch. @Karl: Da braucht man nichts erfinden, so wie du es hier durchdrücken willst. Begriffsbildungen lehne ich jedenfalls ab. --Rolf-Dresden 06:30, 29. Mär. 2010 (CEST)
Na dann lüfte dein Geheimnis mit einem offiziellen Namen der Brücke (auch auf deutsch!) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
Das ist kein Geheimnis, ich habe mich dazu schon längst auf der Disk von GüntherZ dazu geäußert: Mit großer Wahrscheinlichkeit ist Znojemský viadukt (Znaimer Viadukt) der offizielle Name der Brücke, da er auch in den Publikationen von SZDC und der Baufirma SUDOP so verwendet wird. Dafür bräuchte es nur noch einen stichfesten Beleg, den ich aber noch nicht habe. --Rolf-Dresden 17:49, 29. Mär. 2010 (CEST)

Und ich habe mich so gefreut, nach langen Jahren doch etwas über diese Brücke gefunden zu haben. Ich glaube, ich schreib nie wieder was über eine Eisenbahnbrücke bzw. einen Eisenbahnviadukt in Znaim.:-( --GuentherZ 20:34, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ich würde die Einschränkung nicht auf Znaim machen, sondern über die Eisenbahnbrücke :-( --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:44, 29. Mär. 2010 (CEST)
Also, mir reichts jetzt. Das ist eine Sachdiskussion und kein Ort zur Verteidigung von Eitelkeiten. --Rolf-Dresden 20:51, 29. Mär. 2010 (CEST)
Du weisst doch Rolf wie es den Sachsen immer ging, wenn sie versuchten mit den Österreichern gut auszukommen. Nichts als Undank. liesel 21:00, 29. Mär. 2010 (CEST)

Abgesehen davon, dass mir sowieso momentan keine neue Eisenbahnbrücke einfällt, frage ich mich im Moment nur, welche Eitelkeiten gemeint sind. Im Moment steht die Frage im Raum, wohin eine verschobene Brücke hinverschoben wird, damit sie endlich am richtigen Platz steht. Zugegeben, ich habe das verdammenswerte Wort Eisenbahnbrücke verwendet, weil mir der Unterschied Brücke und Viadukt einerseits nicht klar war und andererseits Viadukt veraltet vorkam. Aber wäre das Thema vorher diskutiert worden, dann würden wir dieser Übequerungshilfe eine (höchstwahrscheinliche) weitere Verschiebung ersparen. Und jetzt bin ich für einen Znaimer Waffenstillstand, bis es handfeste Nachrichten gibt, was jetzt wirklich im Taufschein steht. --GuentherZ 21:02, 29. Mär. 2010 (CEST)

Gibs zu - das hätte bei uns ja das Viadukt geheißen (und nicht der laut ÖWB) ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:28, 29. Mär. 2010 (CEST)

Erwischt! Der, die, das wollte ich mit dem Wort Eisenbahnbrücke vermeiden. --GuentherZ 21:47, 29. Mär. 2010 (CEST) Und jetzt lege ich die Parlamentärsflagge flach hin und decke mich zu damit. Gute Nacht in alle Himmelsrichtungen!!!

Nochmalige Verschiebung

Lieber Rolf-Dresden, ich finde diese Verschiebung recht unsachgemäß. Abgesehen davon dass einige Eitelkeiten auch von dir kamen: der Stand der Diskussion war, dass man abwartet, wie sich die Sache klärt, was nicht der Fall ist (abgesehen von deinen Meinungen). Ferner, es wurde schon einmal verschoben, falsch. Diese Schieberei die in der Wikipedia häufig stattfindet ist eine kleine Kacke, mit Verlaub. Die ein paar Tage hättest du warten können. Gruß -jkb- 20:56, 29. Mär. 2010 (CEST)

Du hast recht, ja. Ich habe (genauso wie Steindy) versucht, Sachargumente zu bringen. Es interessiert aber niemanden, stattdessen wird alles nach Strich und Faden zerpflückt. Meine Geduld ist jetzt am Ende. --Rolf-Dresden 21:01, 29. Mär. 2010 (CEST)
Na ja. Mich hat eben überrascht, dass du selber Znojemský viadukt als mögliches Lemma ins Spiel brachtest, dass keine Eile geboten war, dass man nachforschen wollte - und dann kommt plötzlich Thayaviadukt. Mußte doch klar sein, dass eine weitere Verschiebung wohl an die Tür klopfen wird und das tut den Artikel (hm und Autoren auch nicht) nicht immer gut. Also streiche das Lemma für zwei Tage aus deinen Beobachteten, und laß uns in Ruhe abwarten. Gruß -jkb- 21:19, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ich hatte Geduld. --Rolf-Dresden 21:25, 29. Mär. 2010 (CEST)

Definition Viadukt

Das Problem, das offenbar viele verwirrt: Jedes Viadukt ist eine Brücke, nicht jede Brücke ist ein Viadukt

Laut Brockhaus ist ein Viadukt "eine Steinbrücke mit engem Pfeilerabstand" Ein Viadukt ist somit eine gemauerte Brücke ohne Widerlager, die Höhe über Grund ist dabei irrelevant und ist nur durch die Statik begrenzt. Ein Viadukt ist somit eine spezielle Brückenbauart, die Bauartbedingt folgende Merkmale aufweist:

  • gemauert
  • kein Widerlager

dadurch bedingt:

  • enger Pfeilerabstand mit Rundbögen (Statik !)
  • begrenzte Höhe (Statik !)
  • nur begrenzte Rampenneigung möglich (Statik !)

-- Agruwie  Disk   21:43, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ja, ist schon oben irgendwo auch angesprochen glaube ich. Das Problem hier ist: Brockhaus, wenn schon, wäre für den deutschen Sprachgebrauch zuständig, hier geht es um ein tschechisches Bauwerk, dann auch noch recht alt; ferner, bei der Lemmafindung würde man sich dann danach richten, denke ich, wie das im Tchechischen offiziell heißt, und das ist uns bislang verborgen. Abdr das wird sich ja zeigen. -jkb- 21:49, 29. Mär. 2010 (CEST)
Das mit der Definition sieht Röll in seiner Eisenbahnenzyklopädie anders. liesel 22:04, 29. Mär. 2010 (CEST)
Meinst du nicht, dass Rölls Definitionen ziemlich veraltet sind ? -- Agruwie  Disk   00:55, 30. Mär. 2010 (CEST)
Nein. Es wäre auch interessant, auf welcher Grundlage hier eine Definitionswandel stattgefunden haben soll. liesel 08:53, 30. Mär. 2010 (CEST)

"Viadukte (Talbrücken) dienen zur Ueberführung eines Verkehrsweges über eine Bodensenkung. Im Gegensatz zu andern Brückenbauwerken ist ihre Ausführung nicht durch die Freihaltung des unterhalb befindlichen Raumes zu Zwecken des Verkehres oder Wasserabflusses bedingt, sondern sie gelangen hauptsächlich aus Rücksichten für die Kostenersparnis an Stelle einer vollen Dammschüttung oder einer mit einem Damme überschütteten gewölbten Brücke oder eines Durchlasses zur Ausführung."
Literatur:
- Hoffmann, L., Zeitschr. d. Arch.- u. Ing.-Ver. zu Hannover 1881, S. 559.
- Weiß, F.J., Dimensionierung und ökonomisch günstigste Zahl von Zwischenpfeilern u.s.w., Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1880, S. 169.
- Roll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, Wien 1895, Art. Viadukte.

-- Agruwie  Disk   22:39, 29. Mär. 2010 (CEST)

Also gut, nach Röll ists somit definitiv kein Viadukt sondern eine Brücke -- Agruwie  Disk   22:40, 29. Mär. 2010 (CEST)

Du hast den Röll nicht verstanden. Nach Röll ist es ein Viadukt. liesel 08:53, 30. Mär. 2010 (CEST)
Folgende Dinge dürfen von Dir nicht verwechselt werden:


Abgrenzung Viadukt - Brücke:
1) der Name: das Ding kann durchaus den Namen "Viadukt XY" tragen, irrelevant ob es eine Brücke oder Viadukt ist. Es existieren jedenfalls etliche Brücken mit dem Namensbestandteil Viadukt, einfach weil der Bauherr den Namen als exklusiver, cooler ;-) oder was auch immer erachtete.
2) Ausschlaggebend für die richtige technische Bezeichnung ist überwiegend die Zweckwidmung der Brücke.
Wie Du auch oben bei der Definition nachlesen kannst, ist es technisch gesehen dann ein Viadukt, wenn der Sinn des Erbauens die kostengünstige Überquerung von kleinen Senken, aber auch von Tobel und Schluchten usw. war. Der Zweck ist dabei immer, eine teure Aufschüttung zur Aufrechterhaltung einer betriebsgerechten Längsneigung der Streckenachse zu umgehen.
3) Bei Viadukten geht es prinzipiell nie um die Freihaltung eines zu überquerenden Raumes, wie dies bei Flüssen usw. erforderlich ist.
4) Auf dem Errichtungshintergrund fußen dann die Baumerkmale, die ich bereits oben aufgezählt habe (meist enger Pfeilerabstand, keine große Mittelöffnung usw...).
Jene Brücken, die durchgehend gemauert , mit Engen Pfeilabständen ausgestattet sind und dadurch ohne Widerlager auskommen, kann man ohne Zweifel als Viadukt identifizieren.
Nur: Bei hohen Konstruktionen mit großem Mitteldurchlass ist anhand der Baumerkmale ein Rückschluss auf die technische Bezeichnung nicht legitim. Da muss der Bauzweck herhalten ... und Sorry, bei einem Fluss kann mir niemand weismachen, dass eine Dammschüttung zwar teurer, aber auch möglich gewesen wäre. Warum es aber dann viele hohe Brücken mit bloß zwei Pfeilern gibt, die Viadukt heißen ? --> siehe Pkt 1 !
5) Anmerkung: Kompliziert wird es bei jenen Brücken, die auf den Seiten als Viadukt gestaltet sind, die eigentliche Talquerung aber dann als echte Brücke gelöst wurde ...
6) Ist überhaupt ein Fehler, der in dieser Diskussion oft begangen wird (wurde):
* Das "Thayaviadukt" oder wie es auch immer genannt wird kann wohl den Namen "Viadukt" tragen, sehr wohl aber technisch eine reine Brücke sein (siehe Pkt.1 )
* Auch hier wird ein Fluss überbrückt, somit eindeutig (auch nach Röll) eine Brücke
7)
  • "Das verstehst Du nicht (zum Ersten)": diesen Leersatz solltest Du Dir in der Diskussion sparen - dies sage ich nicht einmal zu meiner 3 jährigen Tochter - ist nämlich immer ein Zeichen, dass man etwas nicht erklären kann ;-)
  • "Das verstehst Du nicht (zum Zweiten)": sollte ich von Brücken wirklich nichts verstehen, dann fahre bitte nie wieder in Österreich über eine Eisenbahnbrücke - dies wäre dann viel zu gefährlich :-))
lg -- Agruwie  Disk   21:17, 30. Mär. 2010 (CEST)
4) Die Freihaltung kann auch durch andere Bauweisen erreicht werden, entsprechend der technischen Möglichkeiten der Zeit. Zu Beginn des Eisenbahnbaues konnte man nur mittels enger Pfeiler ein Vidukt bauen, später waren auch andere Konstruktionen möglich.
Das manche Benutzer ihr Bauwerk benannt haben, wie sie lustig waren ist eine andere Sache, die nichts mit der Begriffsdefinition "Viadukt" zu tun haben. Ich kann dich ja auch Deutscher nennen ;-)
Es ist ja auch die Frage (siehe Röll) inwieweit man bei einer Talquerung den Damm aufschütten muss, er geht ja davon aus, dass für bestimmte Durchlässigkeiten eine Brücke genutzt werden muss
wir haben es auf der anderen Seite mit sehr viel mehr Viadukten zu tun, als wir uns zugestehen, da vor allem auf Grund der Längsneigung der Strecken es unaußweichlich ist, das Gelände relativ oft auf Brücken zu überqueren, in den wenigsten Fällen ist dann eine Aufschüttung noch sinnvoll liesel 21:41, 30. Mär. 2010 (CEST)

Btw: Ich glaube Diskussion:Viadukt wäre für diesen Abschnitt die bessere Stelle. liesel 21:45, 30. Mär. 2010 (CEST)

Wir können ja später den Inhalt hinüberkopieren :-)
Aber zuerst noch zur Thematik:
1)Dass die Thematik nicht einfach ist, erkennt man an der Salcanobrücke. Diese besteht definitiv im Mittelteil aus einer echten Brücke mit Widerlager, seitlich ergänzt von jeweils einem Viadukt. (Vielleicht tun sich Bahn-Amateurexperten immer ein bisschen schwerer als Professionisten) Die beruflich Involvierten würden die Brücke genauso (3-teilig) beschreiben (Eingangs Viadukt, dann Brücke mit Widerlager, dann wieder Viadukt).
2) Genau das meinte ich: Der Errichtungszweck + die hier erforderliche Durchlässigkeit (wobei eben Augenmerk darauf gerichtet wird, ob ein natürliches Hindernis überquert werden muss oder ob bloß eine Schüttung vermieden wird) spricht bei dem "Thayaviadukt" eben gegen den Fachterminus Viadukt (wie wir uns ja bereits einig sind, hat dies aber nichts mit der Namensgebung der Brücke zu tun) lg -- Agruwie  Disk   22:09, 30. Mär. 2010 (CEST)

Zwischenbilanz

Hier ist zwar wieder mal ein wenig Friede eingekehrt. Ich will trotzdem mal versuchen, hier ein bissel System reinzukriegen.

  • Darüber, dass das da nicht, wie von mir anfänglich tituliert, eine Brücke, sondern ein Viadukt ist, sind wir uns scheinbar unterdessen einig. Also benennen wir das Ding Viadukt. Ob nur Viadukt, Znaimer Viadukt, Viadukt bei Znaim, Thayaviadukt, Viadukt über die Thaya oder sonst was fantasievolles, das hat Zeit. Der Viadukt ist saniert und hält wieder eine Weile.
  • Über die Benamsung auf tschechisch wissen wir zur Zeit nichts. Da haben wir nur Vermutungen. Da aber einige Anfragen an tschechische Behörden laufen, wäre es vielleicht gut, wenn wir hier angeben, welche Instanzen wir belästigen, damit nicht die gesamte Wikipedia über die Ärmsten herfällt. ;-)

Und in der Zwischenzeit kümmere ich mich um einen kleinen Imbiss aus Znaimer Zutaten. --GuentherZ 19:54, 30. Mär. 2010 (CEST)

<quetsch>, Guenther, das hast Du davon, weil Du solche Artikel schreibst… Face-espiegle.svg Gib’s doch zu, dass Du das absichtlich gemacht hast. – L.G. Steindy 23:29, 30. Mär. 2010 (CEST)
Genau. Wie irgendwo oben in dieser inzwischen unübersichtlichen Diskussion vermerkt, habe ich 1. die off. Website von Znojmo http://www.znojmocity.cz/ sowie 2. den Eigentümer Správa železniční dopravní cesty angemailt. -jkb- 07:08, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Allerseits! Jetzt habe ich endlich wieder mal die Gelegenheit, mich hier einzumischen.

  • @ Steindy: Ich wollte immer schon einen Aufreger schreiben, aber Mutzenbacher, Geschichte der O oder Lady Chatterly waren schon geschrieben. Also habe ich die Znaimer Eisenbahnbrücke gewählt. ;-)
  • @ -jkb-: Danke! Jetzt brauchen wir nur noch voll Spannung auf eine grenzüberschreitende Brieftaube warten. Hoffentlich sind die Namen gleichlautend. Nachträglich ärgert es mich erst so richtig, mir die Baustelle nie näher angeschaut und ein Bild von einer eventuell vorhandenen Baustellentafel gemacht zu haben  ;-)
  • @ Liesel und Agruwie: Fallt mir ja nicht von dem Dingsbums runter. 48 Meter sind hoch und die Thaya ist dort nicht allzu tief. Dass Name und Bautyp – warum kann ich das Wort nicht mehr hören? – miteinander nichts zu tun haben müssen, ist mir klar. Wie wäre es, wenn ihr eure technische Diskussion bei Viadukt weiterführt? Dort habt ihr hoffentlich mehr hilfreiches Fachpublikum, während es hier ja vor allem um die multikulturelle Kindstaufe geht. ;-) --GuentherZ 20:05, 31. Mär. 2010 (CEST)

Fortgesetzte Diskussion

Hallo GuentherZ,
Lies bitte zuvor noch die Disk zw. Liesel und mir (besonders zur Thematik "Namen ist nicht gleich Typus"
D.h.: Kann durchaus den Bregriff "Viadukt" im Namen tragen, ist aber von der Bauart definitiv kein Viadukt sondern eindeutig eine Brücke ...
lg -- Agruwie  Disk   22:28, 30. Mär. 2010 (CEST)

Agruwie, bitte. Wir reden hier nicht über Definitionen von dies und das, Brockhaus und andere Proffessoren sind also fehl am Platz. Hier geht es darum, wie dies tschechisch heißt. Und das hat mit Definition nichts zu tun. Hier ist nicht das Lemma Brücke oder Viadukt. Gruß -jkb- 23:14, 30. Mär. 2010 (CEST)

Wirklich? Immerhin wurde das „Ding“ zu Zeiten der Österreich-Ungarischen Monarchie, also von Österreichern errichtet. – Gruß Steindy 23:35, 30. Mär. 2010 (CEST)
@-jkb-
Wie die Brücke heißt, ist durch Diskussion offenbar nicht ergründbar, da hilft nur Nachfragen bei den entsprechenden offiziellen Stellen :-))
Mein Beitrag diente folgendem Zweck: Egal, wie die Brücke heißt, vom Bautyp ist sie eine Brücke (siehe oben Definition Pkt. 2+ 3), kein Viadukt - und dies sollte man auch entsprechend im Artikel vermerken, lg -- Agruwie  Disk   23:44, 30. Mär. 2010 (CEST)
Bei solchen Diskussionen muss man aufpassen - ich kann mich an da an ein Hochbauwerk in Wien erinnern, wo auch nach 800 kB ähnlicher Diskussion eine für manche nicht befriedigende Lösung herauskam ;-) und wenn es geht, sollte man das schon hier als eine zweite solche Diskussion vermeiden --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:25, 31. Mär. 2010 (CEST)
Manchmal ist es halt besser Differenzen zu überbrücken, als nur in die Ferne zu sehen. liesel 08:29, 31. Mär. 2010 (CEST)
Da hast du recht, es heißt ja auch Brücken verbinden --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:34, 31. Mär. 2010 (CEST)
Thematik "Hochbauwerk": wer weiß, da auf der Brücke bestimmt Antennen angebracht sind, vielleicht landet sogar diese Brücke eines Tages auf jener Liste :-)) -- Agruwie  Disk   17:02, 31. Mär. 2010 (CEST)

Technisches Denkmal

Kurz zu den zwei reverts gerade. Also, google nennt mir unter dem entspr. Stichwort [4] recht viele Ergebnisse. Abgesehen davon, im Beleg nr. 1 im Artikel steht das gleiche, und zwa in allen dort verfügbaren Sprachen. Vielleicht sollte man vor weiteren Reverts doch hier miteinander reden. Auch wenn's langsam mühsam erscheinen sollte. Gruß -jkb- 16:53, 31. Mär. 2010 (CEST)

In Tschechien bezeichnet der staatliche Denkmalschutz seine Objekte generell als "kulturní památká" (Kulturdenkmal) bzw. "národní kulturní památká" (Nationales Kulturdenkmal). Leider gibt es nur für letztere eine Liste. Brücken sind übrigens auch darunter. [=NP&Nazev=] [5] --Rolf-Dresden 19:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe es eigentlich rein nach der angegebenen Quelle geändert. nachdem mir der Text mit der Tschechischen Republik etwas holprig vorkam, dachte ich eher an einen Verschreiber mit tschechisch und technisch, nachdem bei der tschechischen Seite eben technisch drin stand:..und heute ist sie auch ein ausgerufenes technisches Denkmal - sowas soll ja vorkommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:04, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe nicht viel recherchieren können. Ich vermute folgendes: Geregelt sind solche Denkmäler im Gesetz über die Denkmalpflege [6], und zwar unter dem Oberbegriff Kulturdenkmal (da haben die Parteiapparatschicks wohl noch etwas hinterlassen). Dort aber wird schon unterschieden zwischen Denkmälern der Technik, Kunst, Architektur usw. Und wie gesagt und von mir am Anfang verlinkt, der Begriff wird heute in tschechischen Medien und Listen usw. fleißig verwendet - daher kann dies, denke ich, ohne weiteres auch hier Niederschlag finden, da es wirklich eher mit Technik als mit Kultur zu tun hat. Grüsse, -jkb- 20:15, 31. Mär. 2010 (CEST)
Ich bin für korrekte Begriffe, nicht für Verallgemeinerungen, a'la "klingt doch besser". Aber macht mal, so wird der Artikel jedenfalls nicht besser. --Rolf-Dresden 20:29, 31. Mär. 2010 (CEST)

and the winner is ...

Datei:Academy Awards 1988.jpg
Der Oscar-Viadukt ...

... Most v km 99,297 traťového úseku Šatov – Kolín (Brücke auf dem bei Kilometer 99,297 des Streckenabschnitts Šatov – Kolín). Kurz und sinngem. aus der Mail der staatlichen Správa železniční dopravní cesty (Verwaltung der Eisenbahnwege): Eisenbahnbrücken haben keine offiziellen Namen (inoffizielle Ausnahmen könnte bspws. die Brücke Brücken in Prag#Branický most (Most inteligence/Brücke der Intelligenz) sein), die Brücken werden geführt unter dem Namen wie oben - die km-Lage auf der Strecke (gemessen mittig auf der Brücke), in diesem Fall beginnend in Wien mit km 0,000; so werden sie auch auf Karten der Verwaltung benannt. Da man sich die Zahlen schlecht merken kann, werden infoffiziell unter den Mitarbeitern zuweilen lokale "Gewohnheits"-Namen u.ä. verwendet, in diesem Fall dann „Znojemský viadukt“ (Znaimer Viadukt), ausdrücklich Viadukt, nicht Brücke; andere Bezeichnungen wie Most přes Dyji, Šatovský most etc. werden ausdrücklich nicht verwendet, da sie zu Misverständnissen führen könnten und weniger bekannt sind. Somit bliebe die Frage, ob man auf Most v km 99,297 traťového úseku Šatov – Kolín :-), Znojemský viadukt oder Znaimer Viadukt verschieben sollte. MfG -jkb- 11:34, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo -jkb-! Da fliegt mir doch das Blech weg. Irgendwann ist mir mal panikartik der Gedanke durch den Kopf geschossen, hoffentlich ist die offizielle Bezeichnung nicht Viadukt bei Kilometer xxx. Und jetzt das! ;-)) Gegen eine Verschiebung auf die offizielle lange Bezeichnung sträubt sich meine Tastatur, obwohl ich auch damit leben könnte. Praktischer zum Arbeiten wäre wohl eine der beiden kurzen Titulierungen mit der anderssprachigen als Redirect und einer erklärenden Einarbeitung deiner Erkenntnisse. Jedenfalls mal Danke für deinen verspäteten Osterhasen sagt --GuentherZ 19:51, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ja ja, Brücke bei Kilometer 99... - das klingt fast wie Route 66 ;-). Klar, es muss eine der beiden anderen Bezeichnungen sein mit dem anderssprachigen Redirect. Jemand darf es ruhig entscheiden. Ich schaue dann rein, ob da etwas von den Angaben aus der Mail reinkommt. Gruß -jkb- 20:29, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wie schon vorher einmal erwähnt: Für die Profiexperten (Bahnbeschäftigte) ist die Strecke und der Kilometer der Anlage wichtig, wie das Ding heißt ist für jene völlig irrelevant, bautechnisch ist es ohnedies immer eine Brücke und unterliegt auch den entsprechenden Brücken-Bauvorschriften. (verhält sich bei der DB und den ÖBB ähnlich)
Wenn das Ding Znojemský Viadukt bzw. Znaimer Viadukt genannt wird, dann könnte auch der Artikel so heißen. Wichtig ist: es sollte im Artikel erwähnt werden, dass der Begriff Viadukt ein Namensbestandteil ist und dass es aber keine Definition gibt (weder Rölls noch sonst jemand), nach der diese Brücke architektonisch auch Viadukt genannt werden könnte. -- Agruwie  Disk   21:23, 10. Apr. 2010 (CEST)
Vorerst danke -jkb- für deine Bemühungen, denn diese Erklärung hat ja für nicht nur für diese Brücke oder Viadukt Bedeutung sondern für alle ähnlichen Bauwerke in Tschechien. Zum Artikel selbst: Ich habe nichts gegen den Lemma Znaimer Viadukt, wobei ich aber auch noch eine Einschränkung anbringen will, ähnlich wie Agruwie meint, dass Viadukt ein fester Namensbestandteil ist, sehe ich es eigentlich noch enger, denn ich sehe es nur einen festen Bestandteil der tschechischen Bezeichnung Znojemský Viadukt, eine deutsche Bezeichnung gibt es eigentlich nicht sondern nur eine wörtliche Übersetzung wobei Viadukt im tschechischen nicht dieselbe de3finition haben muss, wie Viadukt im deutschen (nach Rölls oder wie auch immer). --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wenn "Znojemský viadukt" etabliert ist, kann der Artikel auch so heißen. "Znaimer Viadukt" wäre schon wieder Begriffsbildung und wird von mir abgelehnt. Aber man kann auch alles lassen wie es ist, denn "Znojemský viadukt" steht auch so schon im Artikel... --Rolf-Dresden 22:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
So ganz als TF würde ich es nicht finden, da Znojemský viadukt zwar in Tschechien ein üblicher ("Gewohnheitsnamen") aber eben kein amtlicher Begriff ist, so ist auch eine Übersetzung auch keine TF. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:38, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bin für Znojemský viadukt mit redir aus Znaimer Viadukt. Wenn's nicht passiert, mache ich morgen, jetzt ist langsam Schluß, Gruß -jkb- 01:06, 11. Apr. 2010 (CEST)
@ jkb, danke für Deine Recherchen, jetzt aber bitte keine Schnellschüsse auf dem letzten Meter.
Wenn es den dt. Begriff Znaimer Viadukt gibt, dann sollten wir diesen als Lemma verwenden, schließlich sind wir eine dt-sprachige Wiki !
Sollte es den Begriff Znaimer Viadukt nicht geben, ist ein Redirect von Znaimer Viadukt auf Znojemský viadukt nicht legitim, da es ihn ja gar nicht gibt (WP:TF !).
Besipiel: die Hauptstadt Tschechiens ist unter Prag zu finden und nicht unter Praha; warum ?
Der dt-sprachige Begriff Prag existiert und wird fürs Lemma verwendet ohne anzuzweifeln, daß die Stadt bei den Einheimischen Praha heißt.
jkb, ich verstehe ja, daß Dir ein tschechischer begriff näher ist ;-), aber ich bin entschieden dagegen, die Lemmata in der WP je nach Laune mal auf Deutsch und ein anderes Mal in einer anderen Sprache zu führen.
Hat hier jemand schon einmal von der Říšský most gehört ? Nein ? Kann ich mir denken, das ist das Lemma der Wiener Reichsbrücke auf der tschechischen WP. Die Tschechen haben offensichtlich kein Problem damit, das Grund-Lemma in der eigenen Sprache vorzuhalten. Dieses Prinzip sollten wir aus Konsistenzgründen in dt.spr. WP auch beibehalten.
entweder
1) der Begriff "Znaimer Viadukt" existiert nicht: dann nur Artikel unter Znojemský viadukt (ohne redirect von "Znaimer Viadukt")
oder
2) der Begriff "Znaimer Viadukt" existiert [7]: dann in der dt-sprachigen WP ein Artikel Znaimer Viadukt mit Redirekt von Znojemský viadukt
liebe Grüße -- Agruwie  Disk   02:48, 11. Apr. 2010 (CEST)
@Agruwie: Die Tschechen machen in ihrer WP genug Unfug, das müssen wir nicht nachmachen. Entweder korrekt, wie in Tschechien üblich und nachweislich in der Mehrheit der Fälle (auch in offiziellen Publikationen der SZDC!) verwandt Znojemský viadukt oder das jetzige Lemma lassen. Dazwischen sehe ich keinerlei Raum für irgendetwas anderes. --Rolf-Dresden 09:34, 11. Apr. 2010 (CEST)

Ach ja. Agruwie, du machst das Aufwachen einem auch nicht einfach. Erst weiter oben der Röll, jetzt Prag vs. Praha. So wie lange du jetzt hier bist solltest du doch Seiten wie Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete kennen, um damit hier nicht so wie oben zu argumentieren. Der einzige Name, der sich nicht auf km 99 bezieht, ist offenbar Znojemský viadukt. Der von dir verlinkte Artikel [8], wo ein österreichischer Journalist möglicherweise nicht wusste wie weiter und etwas auf die schnelle Übersetzte, ist kein Beweis für die Existenz oder Nichtexistenz. Da aber diese Übersetzung offenbar hin und da benutzt wurde, kommt da eine Weiterleitung. Weitere Diskussion, auch angesichts der Leitlinien zur Namensgebung, ist doch fehl am Platze. Genauso auch Röll. Wenn in Tschechien aus geografischen, sprachlichen, lokal definitorischen sowie historischen Gründen Viadukt benutzt wird, dann ist es eben Viadukt. Sei dir sicher, die Tschechen (wie auch Polen, Ungarn usw.) richten sich nicht nach Röll oder Brockhaus, und damit muss man leben. Ansonsten teile ich Rolf-Dresdens Meinung, dass auf der cs.wiki allerlei Unsinn passiert, die haben diesbezüglich nämlich überhaupt keine brauchbare Richtlinie. Ist aber OT. Grüsse -jkb- 12:22, 11. Apr. 2010 (CEST)

Habe selbst keine Präferenz, dann scheint 1) (siehe oben ) angebracht. -- Agruwie  Disk   13:01, 11. Apr. 2010 (CEST)
@jkb - btw : Wenn Du schon Bezug auf die Disk nimmst, dann lese diese bitte nächstes Mal genauer durch:
1) Ich habe den Röll nicht in die Disk eingebracht, bestand nur darauf, wenn er schon Einsatz findet, dass dies korrekt erfolgt...
2) Was Du jetzt erneut aufwärmst, wurde schon eingehend erläutert: "Name" <-> "baubehördliche Def." (ausnahmslos Brücke) <-> "architektonsiche Abgrenzung" -- Agruwie  
Disk  
13:35, 11. Apr. 2010 (CEST)
Gut. Ist nun verschoben, Doppelredirects korrigiert. Schönen Sonntag an alle! -jkb- 14:52, 11. Apr. 2010 (CEST)

Danke für Danke - Nur als Nachtrag: nachdem ich die Mail der staatlichen Verwaltung erhielt und hier alles danach korrigierte, bedankte ich mich natürlich für deren Hilfe. Jetzt kam von dort bei mir noch eine Email, weil sie sich freuen hier geholfen zu haben und weil sie an sich kaum gewohnt sind, dass sich bei ihnen jemand für deren Hilfe bedankt. Nun ja. -jkb- 12:50, 24. Apr. 2010 (CEST)

Ich nehme an, sie wissen gar nicht, bei welch weltbewegendem Problem sie uns da eigentlich geholfen haben. ;-) Aber ich fürchte, ich habe dir noch gar nicht gedankt für deine aufklärerischen Aktivitäten und hole es hiermit mit einem lauten DANKE nach. --GuentherZ 19:40, 24. Apr. 2010 (CEST)

Und hier behauptet jemand anders genau das Gegenteil vom oben gesagten. Komisch. --Rolf-Dresden 20:36, 26. Apr. 2010 (CEST)