Diskussion:Zuchtform (Obstgehölze)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

aus Diskussion:Buschbaum (Pflanze)--Martin Se aka Emes Fragen? 20:15, 6. Nov. 2013 (CET)

Hersteller Obstzerg & Ballerina

Hallo! Die Baumschule Strobel hat in ihrem Programm die beiden Buschbaum-Variationen. Wie kann man einen Link auf deren Seiten korrekt einrichten ? Der Einzelnachweis den ich versucht habe, führt leider nur auf die dortige Startseite... Die Frage wäre noch wer denn das Recht an diesen Marken hat (das wäre dann vielleicht ein besserer Verweis), oder ist BKN Strobel auch nur ein Zwischenhändler ? Grüße --RalfDA 20:51, 31. Jan. 2009 (CET)

Hallo RalfDA,was ich da noch so in Erinnerung habe:
Markenrechte an Ballerina liegen bei EMR (East Malling Research). Geschichte: Ursprung ist eine Spontanmutation an einem Baum der Sorte McIntosh, entstanden in Kanada; von EMR übernommen und weitergezüchtet; Ende der achtziger Jahre auf den Markt gebracht. Hat heute im Markt (Erwerbsobstbau) keine Chance mehr: Geschmack der Sorten zu schlecht, hoch krankheitsanfällig, die Wuchsform wird nur in der Jugend beibehalten. Heute werden die Ballerina Sorten mit viel Marketingwirbel dem Hobby-Obstbauer angedreht (siehe BKN Strobl).
Aktuell ist die Züchtung viel weiter: Die Ballerina-Sorten bilden die Grundlage der Züchtungsarbeit mit dem Ziel Geschmack und Gesundheit. Heutiger Stand der Entwicklung ist eine ganze Reihe von Sortengruppen (teilweise Marken), wie CATs (Columnar Apple Tree), Campanilo, Starline etc. Alle haben eines gemeinsam: Sind besser als die Ballerina-Typen (Hinweis: Infos sind im Internet oft nur schwer zu finden; oft nur ein Anbieter (Züchter), hochspezialisierte Obstbaumschulen). Inzwischen ist die Entwicklung so weit, dass man in WP über ein eigenes Lemma für Säulen-Sorten nachdenken sollte, da besteht ein hoher Info-Bedarf (Info schwer zu beschaffen trotz Internet; keine Quellen außer kommerziellen Seiten).
Inhaber oder zumindest Mitinhaber der Markenrechte für Obstzwerg ist (so viel ich weiß) BKN Strobl.
Ein Link zu einer Baumschulseite, die Buschbaum (Syn. Busch), als Verkaufsbaumform wirklich darstellt, ist hier [1] Grüße -–Spachus 23:38, 1. Feb. 2010 (CET)

Lemma

wie hier bereits von BotBln u RalfDA vorgeschlagen - finde ich auch Buschbaum (Obstbau) als lemma zutreffender.

ebenfalls begrüßenswert ist die von RalfDA (an versch. disk. stellen) angedachte "neugliederung" des ganzen themenkreises Zuchtform (Obstgehölze). falls der artikel "Zuchtform" als oberbegriff bestehen bleibt, würde ich aber auch dort als unterlemma Zuchtform (Obstbau) vorschlagen. gruß. --yeah 08:48, 18. Feb. 2009 (CET)

Thema verfehlt

Leute, hier herrscht ja heillose Verwirrung! Wie kann man denn von "Schlanke Spindel" auf "Buschbaum" verlinken? Das sind doch zwei vollkommen unterschiedliche Kronenformen (erstere ohne, zweite mit Gerüst!). Beide sind allenfalls unter "Niederstamm" subsummierbar. (nicht signierter Beitrag von 77.176.85.195 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 11. Dez. 2009 (CET))

Lieber Unbekannter, Du sprichst mir aus der Seele und bist hier anscheinend der Einzige, der wirklich Ahnung von der Sache hat.... Hier gehört wenigstens eine vernünftige Quelle her, die gibts schließlich mehr als zahlreich. Es gibt sogar Lexika, die können ganz kurz und prägnant den Kern der Sache definiern:
Klaus-Jürgen Evert, Lexikon Landschafts- und Stadtplanung, Springer, Berlin, 2001:Zitat (gekürzt): „Buschbaum: hort. (Obstbau. Auf Typenunterlage oder Sämling veredelte Obstbaumform mit einer Stammhöhe von 60 cm. Die nächst niedrige Obstbaumform ist der Spindelbusch, die nächst höhere der Niederstamm.); syn. Busch; ...“
In dem Artikel wird über alles Mögliche geschrieben, nur wenig bis nichts über den Buschbaum ... Sorry, aber das ist nun mal meine (begründete) Meinung. Grüße -- Spachus 02:07, 1. Feb. 2010 (CET)
Hallo Spachus (und IP), seid mutig und ändert den Text entsprechend ! :-) Grüße --RalfDA 11:09, 1. Feb. 2010 (CET)
Hallo RalfDA, danke für die Anregung, aber bevor ich hier den Text ändere, brauch ich erst mal entsprechende, weiterführende Quellen! Ich hab da so an die Gütebestimmungen des Bund deutscher Baumschulen gedacht. Die gibts aber meines Wissens nicht online. Außerdem decken die nur Deutschland ab. Im schweizer Baumschulwesen wird (meines Wissens) als Syn. für Buschbaum der alte Begriff Pyramide verwendet. Grüße ––Spachus 21:50, 1. Feb. 2010 (CET)

Steinobst Schlanke Spindel

Das ist leider völlig falsch, das jede Steinobstsorte als schlanke Spindel gezogen werden kann. Bitte löschen. (nicht signierter Beitrag von Schnpasnase (Diskussion | Beiträge) 07:12, 18. Mär. 2010 (CET))

Anfälligkeit Feuerbrand

Vielleicht sollte man noch darauf eingehen, dass die schlanke Spindel nicht generell feuerbrandgefährdeter ist, da man ja durch die Wahl der Unterlage eine gute Feuerbrandresistenz wählen kann (in vielen, aber nicht allen Fällen/Sorten). Das was da jetzt steht ist somit absolut nicht richtig und führt zu falschen Rückschlüssen!!! (nicht signierter Beitrag von Schnpasnase (Diskussion | Beiträge) 07:12, 18. Mär. 2010 (CET))

Da stimme ich dir absolut zu, da die Anfälligkeit nicht smit der Unterlage zu tun hat. Durch die geringe größe ist nur die Wahrscheinlichkeit, dass der Baum eine Infektion übersteht geringer als bei einem Hochstamm. Aber mit dieser Argumentation könnte man auch im Artikel Kind erwähnen, dass diese besonders anfällig für Krankheiten, etwa Grippe sind. --87.144.95.56 19:53, 15. Mai 2010 (CEST)

Zwerge

Der Abschnitt über Zwerge ist unvollständig und lückenhaft. Diese zeichnen sich nicht nur durch den schwachen Wuchs dank schwacher Unterlage aus, sondern insbesondere durch das Fehlen von Seitenästen, was aufgrund einer Mutation bei diesen Sorten (insbesondere Ballerinas und Columnaren) genetisch verankert ist. --87.144.95.56 20:01, 15. Mai 2010 (CEST)