Douglas Walton
Douglas Neil Walton (* 2. Juni 1942; † 3. Januar 2020)[1] war ein kanadischer Argumentationstheoretiker, der einflussreiche Beiträge zur informellen Logik, zu logischen Fehlschlüssen und zur Argumentation erarbeitet hat.
Leben
Walton erwarb 1972 seinen Ph.D. in Philosophie an der University of Toronto und lehrte danach langjährig an der University of Winnipeg, Manitoba, sowie als Professor oder Fellow an diversen anderen nordamerikanischen und europäischen Universitäten, so an der Northwestern University in Illinois, der University of Arizona in Tucson und an der Universität von Lugano in der Schweiz. Zuletzt war er Inhaber des Assumption Chair in Argumentation Studies an der University of Windsor in Canada sowie Distinguished Research Fellow of the Centre for Research in Reasoning, Argumentation and Rhetoric.
Werk
Walton befasste sich insbesondere mit logischen und außer-logischen Fehlschlüssen und arbeitet dabei teilweise eng mit dem Logiker John Woods zusammen. Waltons argumentationstheoretische Arbeiten werden zudem in juristischen Kontexten und bei der Entwicklung der Fähigkeiten von künstlicher Intelligenz verwendet. Der Pragma-Dialektiker Frans H. van Eemeren fasste die Kooperation von Woods und Walton als Woods-Walton-Ansatz zusammen und bewertet das Werk als umfangreichen Beitrag zur Erforschung von Fehlschlüssen seit Hamblin.[2]
Siehe auch
Werke (Auswahl)
- Witness Testimony Evidence: Argumentation, Artificial Intelligence and Law, Cambridge University Press, Cambridge, 2008.
- Informal Logic: A Pragmatic Approach, 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge, 2008.
- mit Chris Reed und Fabrizio Macagno: Argumentation Schemes, Cambridge University Press, Cambridge, 2008.
- mit John Woods: Fallacies: Selected Papers 1972–1982, 2. Auflage, College Publications, London, 2007.
Literatur
- Christoph Reed, Christopher W. Tindale (2010): Dialectics, Dialogue and Argumentation: An Examination of Douglas Walton's Theories of Reasoning and Argument, College Publications, London.
- Frans A. J. Birrer (2001): Expert Advice and Argumentation: Some Remarks on the Work of Douglas Walton, Argumentation, Bd. 15, Nr. 3, S. 267–276: doi:10.1023/A:1011171711029
- G.C. Goddu (2007): Walton on Argument Structure, Informal Logic, Bd. 27, Nr. 1, S. 5–25.
- Christoph Lumer (2016): Walton’s Argumentation Schemes. In: Patrick Bondy, Laura Benaquista (eds.): Argumentation, Objectivity, and Bias. Proceedings of the 11th International Conference of the Ontario Society for the Study of Argumentation (OSSA), 18-21 May 2016. Windsor, Canada: University of Windsor 2016. http://scholar.uwindsor.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=2286&context=ossaarchive
Belege
- ↑ Douglas "Doug" Neil Walton Obituary - Visitation & Funeral Information. Abgerufen am 6. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ F. H. van Eemeren (2001): Crucial concepts in argumentation theory, Amsterdam University Press, S. 154. ISBN 978-90-5356-523-0
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walton, Douglas |
ALTERNATIVNAMEN | Walton, Douglas Neil (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Argumentationstheoretiker |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1942 |
STERBEDATUM | 3. Januar 2020 |