Drazark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Drazark (armenisch Դրազարկ վանք, lat. Tres Arces; alt-frz. Trois-Arcs) war ein bedeutendes armenisches Kloster in Kilikien (ehemaliges Königreich Kleinarmenien), Grablege mehrerer Herrscher ab Thoros I., Königinnen und Kirchenoberhäupter.

Unter Katholikos Yovhannes VII. (1203–1220/21) wurde Drazark anstelle von Hromkla vorübergehend Sitz des Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche.

Genaue Lage und gegenwärtiger Erhaltungszustand der Anlage sind nicht sicher bekannt. Vermutet wird Tirczek beim heutigen Dorf Kibrislar, etwas 35 km nördlich von Sis. Die unter Thoros I. ausgebaute Hauptkirche war der Gottesmutter Maria geweiht, das Kloster Anfang des 13. Jh. mit 150 Mönchen besiedelt. Es befolgte eine eigene monastisch-liturgische Ordnung (verloren), die auf Vardapet Gēorg Mełrik (1044–1115) zurückgeht und offenbar die Akoimeten imitierte.

Im Skriptorium von Drazark entstanden bedeutende Handschriften, darunter das frühe Lektionar Arch. Cap. S. Pietro B 77 (a. 1221) der Vaticana.

Literatur

  • Anna Sirinian: Da Drazark a Roma: una pagina di storia ciliciana nel colofone del manoscritto Arch. Cap. S. Pietro B 77. In: Bnagirk' yisatakac'. Dall'Italia e dall'Armenia. Studi in onore di Gabriella Uluhogian, a cura di V. Calzolari, A. Sirinian, B.L. Zekiyan, Bologna 2004, 67–95.
  • Sirarpie Der Nersessian: Miniature Painting in the Armenian Kingdom of Cilicia from the 12th to the 14th Century= Dumbarton Oaks Studies 31, Washington D.C. 1993.
  • Samvel Grigoryan: The Location of Drazark, Burial Place of the Kings and Queens of Armenia and of the “Blessed Rubenians”. In: Handes Amsorya 131 (2017) 61–84.
  • Jirair Christianian: The Discovery of the Medieval Armenian Monastery of Drazark in Kibrislar, Cilicia. In: Revue des Études Arméniennes 39 (2020) 361–402.

Koordinaten: 37° 39′ 50,4″ N, 35° 48′ 30,6″ O