Dreh und Trink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dreh und Trink Logo.png

Dreh und Trink ist der Markenname einer seit 1973 von der Klosterquell Hofer GmbH produzierten Fruchtsaftlimonade in einer charakteristischen Kunststoffverpackung.[1]

Speziell in Österreich gilt Dreh und Trink als Kultprodukt.[2] Auffälligstes Merkmal des Getränks ist die ungewöhnliche Verpackung in einem bunten Polyethylen-Schlauchbeutel in Flaschenform, der mittels Abdrehen des Kopfs – daher der Name – geöffnet wird. Der relativ weiche, 200 ml fassende Schlauchbeutel besteht aus je nach Getränkesorte unterschiedlich eingefärbtem Polyethylen (PE) und trägt ein Selbstklebeetikett aus bedrucktem Papier.[1] Das Thermoplast PE enthält grundsätzlich keine Weichmacher. Durch mechanisches Zerteilen, Zerreiben kann daraus Mikroplastik entstehen.

Dreh und Trink ist vegan und besitzt eine Halal Zertifizierung.

Der Exportanteil beträgt 80 Prozent, das Produkt wird in 20 Länder exportiert[2] und ist im englischsprachigen Raum als „Twist and Drink“ bekannt.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Über uns. Website des Herstellers, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  2. a b Katharina Salzer: Erika Erdbeere fertig für den Export. kurier.at, 24. November 2016, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  3. Doris Hoefer: Dreh & Trink in China. nön.at, 12. Dezember 2015, abgerufen am 23. Oktober 2017.