Druggans Dam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Druggans Dam
Blick von der Nordwest-Spitze des Sees aus nach Süden
Blick von der Nordwest-Spitze des Sees aus nach Süden
Lage: Region des
Südinsel
Neuseeland
Zuflüsse: verschiedene
Creeks
Abfluss:
Stanton Creek

→ 
Aorere
River

→ 
Golden Bay
/
Mohua

→ Tasmansee
Druggans Dam (Neuseeland)
Koordinaten 40° 46′ 3″ S, 172° 38′ 14″ OKoordinaten: 40° 46′ 3″ S, 172° 38′ 14″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Erdschüttdamm
Bauzeit: späte 1870er Jahre
Höhe über Gründungssohle: 18 m
Höhe der Bauwerkskrone: 250 m
Bauwerksvolumen: 23 000 m³
Kronenlänge: 91 m
Basisbreite: 61 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 17 ha
Stauseelänge 595 m
Stauseebreite 490 m

Der

Druggans Dam

ist ein Stausee in der Region des

auf der Südinsel von Neuseeland.[1]

Geographie

Der

Druggans Dam

befindet sich rund 1,45 km östlich des

, rund 1,8 km südöstlich des

Aorere
River

und rund 10 km südsüdwestlich von

Collingwood

, das an der Mündung des

Aorere
River

zur

Golden Bay

/

Mohua

liegt. Der See erstreckt sich über eine Fläche von 17 Hektar und besitzt einen Umfang von rund 2,46 km. In Ost-West-Richtung dehnt sich der See über eine Länge von rund 595 m aus und misst in Nord-Süd-Richtung an seiner breitesten Stelle rund 490 m.[1][2] Gespeist wird der Stausee durch einige von Süden bis Südosten zulaufende

Creeks

. Die Entwässerung findet über das Absperrbauwerk an der Nordwestlichen Seite des Sees über den

Stanton Creek

statt.[1]

Absperrbauwerk

Das Absperrbauwerk, das heute von Bäumen und Pflanzen überwuchert ist, besitzt eine Kronenlänge von rund 91 m und eine Breite an der Basis von 61 m. Der Staudamm, für den eine Füllmenge von 23.000 m³ Erdmaterial verwendet wurde, kommt auf eine Höhe von rund 18 m.[3]

Geschichte

Der Stausee, der ein Relikt der Goldgräberzeit aus den späten 1870er Jahren ist, wurde dazu genutzt, in den talabwärts gelegenen Abbaugebieten mit sogenannten Schleuderkanonen die Berghänge aufzusprengen, um dort an das begehrte Edelmetall zu gelangen. Erbauer des Staudamms war der Engländer

Georg Druggan

, der aber den Goldabbau plötzlich aufgab, als er eine Erbschaft von 30.000 Pfund Sterling erhielt und zurück nach England ging. Nach ihm kam die im Jahr 1900 registrierte

Slate River Sluicing Company

, die den Goldabbau zwischen

Slate River

und

Doctor's Creek

forcierte und dazu den Staudamm des Sees vergrößerte. Doch die Baumaßnahmen zahlten sich für das Unternehmen nicht aus. Die bis zum Jahr 1905 gewonnenen 1152 Unzen Gold glichen die Investition von 13.785 Pfund Sterling nicht aus. Als das Unternehmen im Jahr 1909 aufgelöst wurde, gingen alle Vermögenswerte für 250 Pfund an die

Aorere Hydraulic Sluicing Company

, die den Stausee noch bis in die 1930er Jahre hinein nutzte.[3]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Druggans Dam – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c
    Druggans Dam, Tasman
    .
    In:
    NZ Topo Map
    .
    Gavin Harriss
    , abgerufen am 25. September 2022 (englisch).
  2. Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.4.8642 am 25. September 2022 vorgenommen
  3. a b Gerard
    Hindmarsh
    :
    A dam fine legacy with golden linings
    .
    In:
    Stuff - Travel
    .
    Stuff Limited
    , 12. Dezember 2020, abgerufen am 25. September 2022 (englisch).