EG-Fahrzeugklasse L2e

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die EG-Fahrzeugklasse L2e ist eine EG-Fahrzeugklasse von dreirädrigen Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h.

Es handelt sich hierbei um eine Unterklasse der EG-Fahrzeugklasse L nach Maßgabe der Richtlinie 2007/46/EG vom April 2009[1] in Verbindung mit der Verordnung (EU) Nr. 678/2011 vom 14. Juli 2011.[2]

Die Fahrzeugklasse L2e bezeichnet dreirädrige Kleinkrafträder mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h und Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ bei Fremdzündungsmotoren oder von nicht mehr als 500 cm³ bei Selbstzündungsmotoren.[3] Bei Elektromotoren liegt die maximale Nennleistung bei 4 kW. Die maximale Nutzleistung bei anderen Verbrennungsmotoren liegt ebenso bei 4 kW.

In folgende Unterklassen unterteilt:

  • L2e-P: Dreirädriges Moped, ausgelegt für die Beförderung von Personen
  • L2e-U: Dreirädriges Moped, ausgelegt für die Beförderung von Gütern

Hersteller von Fahrzeugen mit L2e-Zulassung

Hersteller Modell­reihe Reich­weite Sitz­plätze Leer­masse Höchst­geschwindig­keit Max. Ladegewicht

(Stand: Februar 2022)

ARI Motors 145 Lastenmoped[4] 55 km 1 93 kg 45 km/h 105 kg
345 Lastentrike[5] 55 km 1 336 kg 45 km/h 325 kg
Biliti Electric GMW Taskman[6] 80 km 1 N/A 40 km/h 300 kg
Elektrofrosch BIG[7] 60 km 1 270 kg 40 km/h 370 kg
Trike[8] 40 km 2 155 kg 25 km/h 185 kg
Econelo Lux[9] 55 km 1 100 kg 25 km/h 150 kg
F1[10] 60–80 km 2 180 kg 45 km/h 340 kg
eLizzy eLizzy Comfort[11] 70 km 2 306 kg 45 km/h 150 kg

Einzelnachweise

  1. Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge (Rahmenrichtlinie), abgerufen am 25. Februar 2022
  2. Verordnung (EU) Nr. 678/2011 der Kommission vom 14. Juli 2011 zur Ersetzung des Anhangs II und zur Änderung der Anhänge IV, IX und XI der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge (Rahmenrichtlinie), abgerufen am 25. Februar 2022
  3. BMDV – Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen. Abgerufen am 25. Februar 2022.
  4. Lastenmoped ARI 145 | ARI Motors. Abgerufen am 25. Februar 2022.
  5. Lastenmoped ARI 345 Pritsche. ARI Motors, abgerufen am 25. Februar 2022.
  6. Svenja Gelowicz: Diese E-Tuktuks kommen jetzt nach Deutschland. Abgerufen am 25. Februar 2022.
  7. Elektrofrosch BIG. Elektrofrosch Berlin, abgerufen am 25. Februar 2022 (deutsch).
  8. Elektro-Kabinenroller TRIKE (25 km/h). Elektrofrosch Berlin, abgerufen am 25. Februar 2022 (deutsch).
  9. Econelo LUX. In: Econelo E-Fahrzeuge. Abgerufen am 25. Februar 2022 (deutsch).
  10. Econelo F1. In: Econelo E-Fahrzeuge. Abgerufen am 25. Februar 2022 (deutsch).
  11. 3-Rad „eLizzy Comfort“, 45 km/h online kaufen. In: Die moderne Hausfrau. Abgerufen am 25. Februar 2022.