EN 13300

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
EN 13300
Titel Beschichtungsstoffe - Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich - Einteilung
Kurzbeschreibung: Qualitative Einteilung von Wand- und Deckenfarben
Letzte Ausgabe 4. April 2001
Berichtigung Berichtigung 1:2002-07-24
Klassifikation 87.040
Nationale Normen DIN EN 13300,
ÖNORM EN 13300,
SN EN 13300
Ersatz für DIN 53778

Die Norm EN 13300 beschreibt eine qualitative Einteilung von Wand- und Deckenfarben. Ihr Titel lautet Beschichtungsstoffe – Wasserhaltige Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Wände und Decken im Innenbereich.

Als DIN-Norm DIN EN 13300 ersetzt sie die alte DIN 53778.

Die Norm teilt die Farben nach vorgesehener Anwendung und Bindemitteltyp ein und definiert folgende Kriterien zur Unterscheidung:

Kontrastverhältnis (Deckvermögen)

  • Klasse 1 = 99,5
  • Klasse 2 = 98 … < 99,5
  • Klasse 3 = 95 … < 98
  • Klasse 4 < 95

Die Einteilung in die Klassen erfolgt über die Angaben der Hersteller zur Ergiebigkeit in m²/Liter. Dabei entspricht z. B. ein Kontrastverhältnis der folgenden Klassen ca. einer Ergiebigkeit von:

  • Klasse 1 – ab 7 m² je Liter
  • Klasse 2 – 5 bis 7 m² je Liter

In der Praxis ist beim Kauf einer Farbe darauf zu achten, dass die Herstellerangaben oft von dem Kontrastverhältnis nach EN 13300 abweichen. Im Zweifelsfall kann man einer Beschriftung Deckvermögen: Klasse 1 nach EN 13300 trauen. Diese Farbe wird also sehr gut decken.

Glanz

Die Kategorie mittlerer Glanz darf auch weiterhin als seidenmatt und seidenglänzend bezeichnet werden.

Bezeichnung Reflexionswert

  • Glänzend = 60 (Messwinkel 60°)
  • Mittlerer Glanz < 60 (Messwinkel 60°)
  • Mittlerer Glanz = 10 (Messwinkel 85°)
  • Matt < 10 (Messwinkel 85°)
  • Stumpfmatt < 5 (Messwinkel 85°)

Maximale Korngröße

Unterscheidungskriterium der wasserhaltigen Beschichtungsstoffe, für die der Geltungsbereich der EN 13300 erweitert wurde.

Angegeben sind die Korngröße in Mikrometer (μm) sowie der Anwendungszweck:

Nassabriebbeständigkeit

Die Nassabriebbeständigkeit beschreibt die Reinigungsfähigkeit (Wasch- bzw. Scheuerbeständigkeit) von Wandfarben und ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Abrieb (z. B. beim Reinigen der Oberfläche).

Nach EN 13300 ist sie in fünf Klassen unterteilt. Klasse 1 bezeichnet höchste, Klasse 5 die geringste Nassabriebbeständigkeit. Die Klasse 2 wurde früher nach DIN 53778 als „scheuerbeständig“, die Klasse 3 als „waschbeständig“ bezeichnet.[1]

Die genaue Beschreibung:

  • Klasse 1 < 5 μm Abrieb bei 200 Hüben
  • Klasse 2 ≥ 5 μm und < 20 μm bei 200 Hüben
  • Klasse 3 ≥ 20 μm und < 70 μm bei 200 Hüben
  • Klasse 4 < 70 μm Abrieb bei 40 Hüben
  • Klasse 5 ≥ 70 μm bei 40 Hüben

Einzelnachweise