ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ESO Supernova Planetarium
& Besucherzentrum
ESO Supernova opening.jpg

ESO Supernova Planetarium
& Besucherzentrum
Daten
Ort Garching bei München Welt-IconKoordinaten: 48° 15′ 32,7″ N, 11° 40′ 19,2″ O
Art
Planetarium,
Ausstellungszentrum
Architekt Bernhardt + Partner
Eröffnung 28. April 2018
Besucheranzahl (jährlich) bis zu 200.000 (geplant)
Betreiber
Leitung
Tania Johnston
Website

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein astronomisches Zentrum direkt neben dem Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München. Neben Ausstellungen und Führungen bietet die Supernova Planetariumsshows, in denen auch die neuesten Beobachtungsergebnisse der ESO Teleskope präsentiert werden.

Die ESO Supernova ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die keine gesonderten staatlichen Zuschüsse erhält, ausgenommen Mittel aus dem normalen Betriebsbudget der ESO. Der Eintritt und die Teilnahme an allen Aktivitäten des Zentrums ist im Jahr 2018 kostenlos. Ab 2019 werden Eintrittskarten für Aktivitäten wie Planetariumsshows, Führungen und andere Events verkauft werden. Der Eintritt zur Ausstellung und zu allen Bildungsaktivitäten wird weiterhin kostenlos sein.

Organisation

Das Gebäude ist eine Spende der Klaus Tschira Stiftung (KTS) und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS), die die ESO im Dezember 2013 entgegennahm.[1] Es wird betrieben und geleitet von der ESO.[2] Leiterin ist Tania Johnston.

Forschungscampus Garching

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum befindet sich auf dem Hochschul- und Forschungszentrum Garching. Der Campus beherbergt die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Technische Universität München sowie mehr als 80 Forschungsinstitute und internationale Technologieunternehmen mit mehr als 6.000 Beschäftigten und rund 15.000 Studierenden. Ihre Arbeitsgebiete reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung zukunftsträchtiger Hightech-Anwendungen.[3]

Die Architektur

Das Besucherzentrum wurde entworfen von dem Architekturbüro Bernhardt + Partner,[4] das bereits das Haus der Astronomie[5] entworfen hat, ein Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie. Das Gebäude ähnelt einem Doppelsternsystem, in dem Masse von einem Stern zum anderen übertragen wird. Diese Konstellation führt letztendlich dazu, dass der schwerere Stern als Supernova explodiert, wobei deren kurzzeitiges, helles Aufleuchten so hell ist wie das Licht aller Sterne der Milchstraße zusammen.

Planetarium

Das Besucherzentrum verfügt über eine geneigte Planetariumskuppel mit 14 Metern Durchmesser, die bis zu 109 Besucher fasst. Das Planetarium ist mit fünf Velvet-Projektoren mit einer Gesamtauflösung von etwa 4500 × 4500 Pixeln, entsprechend 20 Megapixeln ausgerüstet. Dabei kommen die Softwarepakete Digistar 6, Uniview, Powerdome, World Wide Telescope und Resolume and Space Engine zum Einsatz.

Es werden Planetariumshows sowohl von externen Produzenten[6][7] wie auch Eigenproduktionen[8][9][10] der ESO gezeigt werden. Das gesamte für die ESO Supernova entwickelte Material steht auch anderen Planetarien kostenlos unter der Creative-Commons-4.0-Lizenz[11] zur Verfügung. Es ist mitsamt Untertiteln und gesprochenem Kommentar in verschiedenen Sprachen verfügbar.

Ausstellungen

Auf 2.200 m² werden im ESO Supernova Besucherzentrum Dauer- und Sonderausstellungen gezeigt. Konzeption und Gestaltung der ersten Dauerausstellung Das Lebendige Universum stammen von der Firma „design und mehr“.[12] Die Supernova-Projektgruppe am Heidelberger Institut für Theoretische Studien steuerte die wissenschaftliche Expertise des Instituts zur Ausarbeitung der Ausstellungsinhalte bei. Dafür konzipierte und entwickelte die Gruppe am HITS mehr als zwanzig interaktive Ausstellungsstücke speziell für die ESO Supernova, bei denen Besucher dank Computersimulationen, virtueller Realität und hochmoderner Computergrafiken in die vielseitige Themenwelt der Astronomie eintauchen können.[13]

Die 13 Themen der Ausstellung präsentieren Konzepte der allgemeinen Astronomie, das Leben im Universum und wie Himmelskörper mit modernen Teleskopen und Technologien untersucht werden.

Mittels Exponaten zum Anfassen, interaktiven Medien sowie Video- und Audio-Installationen können die Besucher alle wissenschaftlichen Aspekte der modernen Astrophysik untersuchen. An jeder einzelnen Station können sie wählen, wie tief sie in das astronomische Wissen eintauchen wollen, wobei auch spezielle Erklärungen für Kinder verfügbar sind.[14]
Die Ausstellung wendet sich auch an Lehrer und Pädagogen, da sie verschiedene Konzepte aus den Lehrplänen beinhaltet. Teile der Ausstellung können Lehrer zur Unterstützung und Erweiterung ihres Unterrichts verwenden.
In der Ausstellung gibt es auch ein kleines, modernes 3D-Kino, wo 3D- und 2D-Filme sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gezeigt werden.

Geführte Touren

Die ESO Supernova veranstaltet täglich mehrere geführte Touren in deutscher und englischer Sprache zu diversen Themen der Astronomie, der Geschichte der ESO und der Architektur der ESO-Gebäude. Drei der regelmäßig stattfindenden Touren sind unter aufgelistet, doch sind auch eine Reihe von Sondertouren zu bestimmten Themen verfügbar.[15]

  • ESO Supernova Ausstellungstour: Ein Berufsastronom oder Ingenieur führt die Besucher durch die vielen Highlights der Ausstellung und beantwortet Fragen zur Astronomie.
  • Hausführung: Eine Tour durch das ESO-Hauptgebäude, das normalerweise Besuchern nicht zugänglich ist, führt durch Geschichte und Zukunft der ESO.
  • ESO-ArchitecTour: Die Besucher sehen und erfahren die Architektur der ESO Supernova und des ESO-Hauptgebäudes.

Fortbildungsveranstaltungen

Die ESO Supernova bietet Fortbildungsveranstaltungen für Schüler im Alter von 4–18 Jahren. Hauptberufliche Ausbilder bringen am Beispiel der Astronomie den jungen Menschen wissenschaftliche Vorgehensweise und Technologie näher; dies geschieht in interaktiven Workshops, Planetariumsshows und Führungen. Die Themen sind der jeweiligen Altersstufe der Schülergruppe angepasst.

Zwei spezielle Planetariumsshows für die Schüler wurden mit besonderer Berücksichtigung des Lehrplans entwickelt: Der Himmel über uns richtet sich an Schüler im Alter von 4–7 und Eine Reise durch das Universum an die 8–11-Jährigen.

Sechs verschiedene praktische Workshops sind verfügbar, jeweils zugeschnitten auf bestimmten Stufen im bayerischen Lehrplan, vom Kindergartenalter bis zum 13. Schuljahr. Jeder Workshop zeigt anhand eines astronomischen Hintergrunds wie man eine Vielzahl an Themen aus dem Lehrplan unterrichten kann und verknüpft diese in interdisziplinärer Weise.[16]

Für Lehrer bietet die ESO Supernova spezielle Lehrerseminare an und koordiniert ein Netzwerk von Lehrern in Bayern, Deutschland und Europa.[17]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Tschira Stiftung schenkt ein spektakuläres Gebäude an die ESO Pressemitteilung auf der Website der ESO vom 3. Dezember 2013. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  2. ESO education and Public Outreach Department (ePOD) Auf der Website der ESO (in Englisch). Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  3. Forschen und Lernen auf dem Campus Garching Auf der Website des Forschungscampus Garching. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  4. Bernhardt + Partner Auf der Website von Bernhardt + Partner. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  5. Haus der Astronomie Auf der Website des Hauses der Astronomie. Abgerufen am 9. März 2018.
  6. Planetariumsshows Auf der Website der ESO Supernova. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  7. Weltpremiere des IMAX® 3D Films „Verborgenes Universum“ Pressemitteilung auf der Website der ESO vom 3. Juli 2013. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  8. Von der Erde zum Universum Auf der Website der ESO Supernova. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  9. Die erste frei herunterladbare Planetariumsshow Pressemitteilung auf der Website der ESO vom 9. Juli 2015. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  10. Film „Europe to the Stars“ jetzt verfügbar Pressemitteilung auf der Website der ESO vom 4. Oktober 2012. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  11. Für Planetarien – Kostenloses Material Auf der Website der ESO Supernova. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  12. Dauerausstellung in der ESO Supernova Auf der Website von „design und mehr“. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  13. "Die Supernova-Projektgruppe am HITS" Auf der Webseite des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien. Abgerufen am 24. Juni 2020.
  14. Interaktive astronomische Ausstellung Auf der Website der ESO Supernova. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
  15. Führungen. In: Auf der Website der ESO Supernova. Abgerufen am 9. März 2018.
  16. Workshops Auf der Website der ESO
  17. Lehrerfortbildung Auf der Website der ESO Supernova