EV Lacertae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
EV Lacertae
Künstlerische Darstellung des EV-Lacertae-Flares
Künstlerische Darstellung des EV-Lacertae-Flares
EV Lacertae
Lacerta IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Eidechse
Rektaszension 22h 46m 49,73s [1]
Deklination +44° 20′ 2,4″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 10,26 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp UV + BY [2]
B−V-Farbindex +1,59 [1]
Spektralklasse M4.5 Ve [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 0,29 ± 0,01 km/s [1]
Parallaxe 197,96 ± 0,02 mas [1]
Entfernung 16,47 ± 0,01 Lj
5,05 ± 0,01 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −706,22 ± 0,02 mas/a
Dekl.-Anteil: −458,92 ± 0,02 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,328 ± 0,007) M [3]
Radius (0,337 ± 0,010) R [3]
Alter 300 Mio. a [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +43° 4305
Gliese-Katalog GJ 873 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 112460 [2]
Tycho-KatalogTYC 3226-2288-1[3]
2MASS-Katalog2MASS J22464980+4420030[4]
Weitere Bezeichnungen EV Lacertae  • LHS 3853

EV Lacertae (kurz EV Lac), andere Bezeichnung Gliese 873, ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Eidechse (lat. lacerta).

Es handelt sich dabei um einen Roten Zwerg, dessen Masse etwa einem Drittel der Masse unserer Sonne entspricht und der lediglich ein Prozent ihrer Helligkeit aufweist. EV Lacertae ist 16 Lichtjahre von der Erde entfernt und mit einem geschätzten Alter von 300 Millionen Jahren ein noch junger Stern, der schon seit längerer Zeit durch Strahlungseruptionen aufgefallen ist.[5] Diese sind indirekt die Folge seines geringes Alters, da er noch schnell rotiert und sich dabei das Magnetfeld an der Oberfläche stark verdrillt. Die Strahlungseruptionen entstehen, wenn die im Magnetfeld gespeicherte Energie beim Kurzschluss (Rekonnexion) der Magnetfeldlinien schlagartig freigesetzt wird.[6]

Bekannt wurde der Stern durch eine gewaltige Strahlungseruption am 25. April 2008, deren starke Röntgen- und Gammastrahlung von den beiden Satellitenteleskopen Wind und Swift registriert wurde. Es war der stärkste Strahlungsausbruch, der bislang bei einem normalen Stern beobachtet wurde. Ähnliche Ausbrüche kannten Astronomen bisher nur von Neutronensternen.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f EV Lac. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 4. Juni 2022.
  2. a b EV Lac. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 4. Juni 2022.
  3. a b P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. 623, S. A72. arxiv:1811.08902. bibcode:2019A&A...623A..72K. doi:10.1051/0004-6361/201834371.
  4. EV Lacertae. In: jumk.de. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  5. A flare on EV Lacertae. Abgerufen am 4. Juni 2022 (englisch).
  6. Stefan Deiters: Kleiner Stern mit großem Flare. In: astronews.com. 20. Mai 2008, abgerufen am 4. Juni 2022.
  7. Pipsqueak Star Unleashes Monster Flare. NASA, 20. Mai 2008, abgerufen am 4. Juni 2022 (englisch).