Earth Impact Database
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Earth Impact Database ist eine Datenbank mit Informationen über bestätigte Strukturen von Meteoreinschlägen auf der Erde. Sie wurde 1955 am Dominion Observatorium in Ottawa unter der Leitung von Carlyle S. Beals begonnen. Sie wird mittlerweile vom Planetary and Space Science Centre an der University of New Brunswick, Kanada, fortgeführt.[1] Sie führte 2020 insgesamt 190 bestätigte Einschlagkrater.[2]
Auch mit unbestätigten Strukturen setzte sich die Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS) des Siberian Division Russian Academy of Sciences[3], auseinander.
Von 2004 bis 2010 bestand auch die Impact Field Studies Group (IFSG), die eine eigene Impact Database (zuvor: Earth Impact Sites (SEIS))[4][5] betrieb.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ About Us. Planetary and Space Science Centre (PASSC), abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Earth Impact Database
- ↑ Expert Database on Earth Impact Structures (EDEIS). Tsunami Laboratory of the Institute of Computational Mathematics and Mathematical Geophysics, SD RAS in Novosibirsk. Abgerufen am 16. Februar 2019.
- ↑ David Rajmon: Impact Database. Impact Field Studies Group (IFSG). 1. Juli 2009. Abgerufen am 12. August 2009.
- ↑ David Rajmon: Suspected Earth Impact Sites. Lunar and Planetary Institute. March 13–17, 2006. Abgerufen am 24. September 2008.
Weblinks
- Impact Meteor Crater Viewer Google Maps Page with Locations of Meteor Craters around the world
- Charles O’Dale: My Amateur Adventures In Crater Exploration. In: Crater Explorer. 17. März 1996 (englisch).