Echter Gewürzstrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echter Gewürzstrauch

Echter Gewürzstrauch (Calycanthus floridus)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Lorbeerartige (Laurales)
Familie: Gewürzstrauchgewächse (Calycanthaceae)
Gattung: Gewürzsträucher (Calycanthus)
Art: Echter Gewürzstrauch
Wissenschaftlicher Name
Calycanthus floridus
L.

Der Echte Gewürzstrauch (Calycanthus floridus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gewürzsträucher in der Familie der Gewürzstrauchgewächse (Calycanthaceae). Der deutsche Trivialname geht auf die charakteristischen Gerüche von Holz, Rinde und Blüten zurück. Als weitere Trivialnamen sind Nelkenpfeffer,[1] Specereistrauch[2] und Riechäpfelchen[3] belegt.

Illustration von Pierre-Joseph Redouté
Früchte und Samen
Laubblätter und Blüte

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Echte Gewürzstrauch wächst als laubabwerfender Strauch und erreicht Wuchshöhen von bis zu 3 Metern. Er bildet Ausläufer, über die eine vegetative Vermehrung möglich ist. Der Geruch des Holzes sowie der Rinde erinnert an Gewürznelken.

Die gegenständigen und gestielten, meist ganzrandigen Laubblätter besitzen eine Länge von 5 bis 15 Zentimetern und eine Breite von 2 bis 5 Zentimeter. Der Blattstiel ist 3 bis 10 Millimeter lang. Die raue Blattoberseite ist grün und die Unterseite graugrün und fein behaart bis fast kahl. Die Blätter sind elliptisch bei eiförmig und an der Spitze spitz bis zugespitzt oder stumpf. Die Nebenblätter fehlen.[4]

Generative Merkmale

Der Echte Gewürzstrauch ist protogyn, also vorweiblich. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Die Blüten stehen einzeln enständig an Kurztrieben. Die großen, zwittrigen und dunkelroten Blüten mit einfacher Blütenhülle weisen einen Durchmesser von bis zu 5–6 Zentimetern auf und riechen intensiv nach Erdbeeren. Die 15 bis 30 ungleichen, spitzen und fleischigen, feinhaarigen Blütenhüllblätter sind spiralig angeordnet. Sie sind elliptisch bis eilanzettlich, 2 bis 4 Zentimeter lang und 3 bis 8 Millimeter breit. Es sind 10 bis 20 kurze Staubblätter mit breiten Staubfäden und innen bis etwa 20 Staminodien vorhanden.[4] Es sind viele freie und mittelständige Stempel mit schlanken Griffeln im becherförmigen Blütenboden vorhanden. Nektarien fehlen und die inneren Tepalen sowie die Staubblätter, Staminodien besitzen helle, sukkulente Spitzen (Food body, Nahrungskörper).

Es werden bis zu 6 Zentimeter große, nicht öffnende und vielsamige, ledrig-fibröse Sammelfrüchte (Scheinfrucht) im urnenförmigen Blütenboden mit Staubblattresten gebildet. Die vielen einzelnen, rot-braunen, fein behaarten, bis etwa 10 Millimeter langen Früchte (Achänen) sind hart und einsamig.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22 oder 33.[4]

Vorkommen

Der Echte Gewürzstrauch ist im südöstlichen Nordamerika verbreitet und kommt von Pennsylvania bis in die südöstlichen Vereinigten Staaten vor.[5]

Calycanthus floridus var. glaucus

Systematik

Es können zwei Varietäten unterschieden werden:[5]

  • Calycanthus floridus var. floridus: Sie kommt in Alabama, Florida, Georgia, North Carolina, South Carolina, Virginia, Mississippi und Tennessee vor.[5] Bei ihr ist die Blattunterseite dicht behaart.[4]
  • Calycanthus floridus var. glaucus (Willd.) Torr. & A.Gray (Syn.: Calycanthus glaucus Willd., Calycanthus fertilis Walter): Sie kommt in Pennsylvania, West Virginia, Alabama, Georgia, Virginia, Kentucky, North Caolina und South Carolina vor.[5] Bei ihr ist die Blattunterseite kahl oder fast kahl.[4]

Nutzung

Der Echte Gewürzstrauch wird in den gemäßigten Gebieten als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet. Er bevorzugt sonnige oder lichte halbschattige Standorte.

Symbolik

Im Jahr 1981 wurde in der DDR eine Briefmarke mit einer zeichnerischen Darstellung des Echten Gewürzstrauchs ausgegeben.

Literatur

Weblinks

Commons: Echter Gewürzstrauch (Calycanthus floridus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steckbrief der Universität Hohenheim.@1@2Vorlage:Toter Link/www.uni-hohenheim.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 74 f. (online).
  3. zimtrose auf dwds.de.
  4. a b c d e George P. Johnson: Calycanthaceae. In: Flora of North America, Vol. 3, online.
  5. a b c d Rafaël Govaerts (Hrsg.): Calycanthus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 23. Februar 2020.