Eckhard Schulze-Fielitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eckhard Schulze-Fielitz (* 24. Dezember 1929 in Stettin; † 1. September 2021 in Bregenz[1]) war ein deutscher Architekt, der vor allem durch seine Raumstadt-Konzepte aus den späten 1950er bis frühen 1960er Jahren bekannt wurde.

Leben

Eckhard Schulze-Fielitz ist der älteste Sohn des Bauingenieurs und Staatssekretärs Günther Schulze-Fielitz. Er studierte von 1949 bis 1954 Architektur an der RWTH Aachen und der TH Karlsruhe unter Hans Schwipper und Egon Eiermann. 1951 wurde er in Aachen Mitglied des Corps Marko-Guestphalia.[2]

1955 gründete er in Essen eine Bürogemeinschaft mit Ulrich Schmidt von Altenstadt und Ernst von Rudloff. Gemeinsam realisierten sie u. a. von 1956 bis 1959 das Landeshaus Köln. Die ebenfalls ab 1956 erbaute Werksanlage der Phönix Elektrizitätsgesellschaft in Blomberg (heute Phoenix Contact) erweiterte Schulze-Fielitz mit Unterbrechungen bis in die 1980er Jahre. Ab 1958/59 entwickelte Schulze-Fielitz sein Konzept der Raumstrukturen, das zunächst als systematische Ordnung des Raumes gedacht war und dessen Raumraster 1959/1960 die Basis unterschiedlicher Wettbewerbsentwürfe bildete: beim Wettbewerb für die Oper in Essen erhielt er 1959 einen Ankauf.

Die Raumstrukturen wurden kurze Zeit später konzeptionell zur Raumstadt erweitert, die zu den frühen Megastructure-Projekten gezählt wird. Raumstrukturen/Raumstadt wurden erstmals im Mai 1960 auf der Ausstellung 26 Architekten aus der Bundesrepublik, dann im Dezember 1960 in der Essener Filiale der Galerie van de Loo öffentlich gezeigt und nachfolgend in der Bauwelt erstmals publiziert.

1961 wurde Schulze-Fielitz Mitglied der Groupe d’étude d’architecture mobile (GEAM) und kollaborierte 1962/63 mit dem französischen Architekten Yona Friedman bei dem Projekt einer Brückenstadt über den Ärmelkanal. Für die 1960 bis 1963 erbaute Jakobuskirche in Düsseldorf-Eller erhielt Schulze-Fielitz 1964 den ersten deubau-Preis. 1962 errichtete er einen Raumstadt-Pavillon auf der deubau-Messe in Essen, 1964 erarbeitete er Vorschläge für schwimmende Pavillons auf der Weltausstellung in Montreal.

Anfang der 1970er Jahre siedelte er nach Vorarlberg über, wo er mit den Architekten Albrecht + Wratzfeld u. a. die Siedlung An der Ach in Bregenz baute. Ab 1980 bestand eine Bürogemeinschaft mit Peter Rodemeier in Köln. Der architektonische Nachlass wird im Baukunstarchiv NRW in Dortmund verwahrt.

2005 wurde das Modell der Raumstadt, im Besitz des FRAC-Centre in Orléans in der Ausstellung Archilab: Experiments in Architecture, Art and the City im Mori-Kunstmuseum in Tokio gezeigt.[3]

Werke (Auswahl)

Die Nummern entstammen dem Werkverzeichnis von Stephan Strauß aus seiner Dissertation über Schulze-Fielitz von 2005. Für die Auswahl wurden innenarchitektonische Werke, Projekte, Beteiligungen und Vorentwürfe für von anderen Architekten ausgeführte Bauten sowie Umbauten ausgelassen.

Nr. Land Stadt Koordinaten Entwurf

Baujahr

Beschreibung / Nutzung Abbildung Anmerkungen
7 Deutschland Rastatt 1954 Verwaltungsgebäude für die Französische Armee von Schulze-Fielitz im Büro zur Mühlen, Gruson, Kuschel entworfen
11 Deutschland Essen Zeißbogen 1955–56, 1959 Wohnhauszeilen
12 Deutschland Essen Frohnhauser Str./Westend 1955 Verwaltung Veruschaft Mitarbeit Ulrich Schmidt von Altenstadt, Ernst von Rudloff
14 Deutschland Essen Flachsmarkt 1956–57 Phönix-Werke Blomberg, Halle 1 und Sozialgebäude N-1 Mitarbeit Ulrich Schmidt von Altenstadt, Ernst von Rudloff
16 Deutschland Köln Deutzer Ufer ab 1955

1957–59

Landeshaus Köln, Verwaltungsgebäude
Mitarbeit Ulrich Schmidt von Altenstadt, Ernst von Rudloff
17 Deutschland Essen Flachsmarkt 1958 Phönix-Werke Blomberg, Halle 11, Erweiterung Halle 1 und N-1 Mitarbeit Ulrich Schmidt von Altenstadt, Ernst von Rudloff
18 Deutschland Essen Flachsmarkt 1958–59 Phönix-Werke Blomberg, Halle 2, Erweiterung Halle 11 Mitarbeit Ulrich Schmidt von Altenstadt, Ernst von Rudloff
19 Deutschland Essen Flachsmarkt 1958 Werkssiedlung, Phönix-Werke Blomberg Mitarbeit Ulrich Schmidt von Altenstadt, Ernst von Rudloff
27 Deutschland Düsseldorf-Eller 1960–63 Jakobuskirche
Ausstattung André Thomkins

prämiert mit dem deubau-Preis 1964, am 8. Juni 1978 abgebrannt und 1983 in gänzlich veränderter Form nach Plänen des Architekten K. P. Meister wieder aufgebaut

28 Deutschland Essen 51° 25′ 29″ N, 6° 59′ 41″ O 1961–63 Gruga-Sportstadion
Grugastadion 003 by Prielschipper.jpg
Mitarbeit Ulrich Schmidt von Altenstadt, Ernst von Rudloff

2001 abgerissen

30 Deutschland Essen 1962 deubau-Pavillon
32 Gabun Libreville 1962 Lycee Technique Mitarbeit Robert Lourdin
36 Deutschland Essen 1963 Phönix-Werke Blomberg, Nebengebäude N-2
41 Deutschland Essen 1964–67 Phönix-Werke Blomberg, Verwaltungsgebäude
66 Deutschland Essen 1968–69 Phönix-Werke Blomberg, Halle 3
75 Deutschland Essen 1969 Phönix-Werke Blomberg, Halle für Forschung und Entwicklung
77 Deutschland Essen 1970 Phönix-Werke Blomberg, Kfz-Einstellgebäude N-7
80 Deutschland Essen 1970–72 Phönix-Werke Blomberg, Halle 4
88 Deutschland Essen 1975–77 Phönix-Werke Blomberg, Halle 5 und 6
93 Deutschland St. Ingbert Rockentalstraße 1979 Wohnanlage Mitarbeit Wolf Klass
116 Deutschland Egelsbach Theodor-Heuß-Str. / Bertolt-Brecht-Str. 1983–85 Wohnanlage Frankfurt-Egelsbach Mitarbeit Peter Rodemeier
121 Deutschland Obernkirchen-Vehlen Vehlener Str. 106 1984 Laborhaus Dr. Quast
124 Deutschland Essen 1984 Phönix-Werke Blomberg, Ingenieurzentrum Gebäude 10 (1. Bauabschnitt) Mitarbeit Peter Rodemeier
126 Deutschland Wiesbaden 1984–87 Wohnanlage Hasengartenstraße Mitarbeit Peter Rodemeier
132 Deutschland Frankfurt-Rödelheim 1985–88 Wohnbebauung Fuchstanzstraße Mitarbeit Peter Rodemeier
139 Deutschland Essen 1987 Phönix-Werke Blomberg, Ingenieurzentrum Gebäude 10 (2. Bauabschnitt)
140 Deutschland Frankfurt-Bergen-Enkheim Heinrich-Bingemer-Weg 1987–89 Wohnanlage Mitarbeit Peter Rodemeier
141 Deutschland Frankfurt-Bonames Am Burghof 1987–90 Wohnanlage Mitarbeit Peter Rodemeier
146 Deutschland Leverkusen Wöhlerstraße / Nobelstraße 1989–90 Wohnbebauung Leverkusen-Wiesdorf Mitarbeit Peter Rodemeier
147 Deutschland Leverkusen Kandinskystraße 1989 Wohnanlage Mitarbeit Peter Rodemeier
149 Deutschland Leverkusen ETAG-Gelände 1989–90 Wohnpark Schlebusch Mitarbeit Peter Rodemeier, Ulrich Schmidt von Altenstadt
157 Deutschland Köln-Blumenberg 1990 Wohnbebauung Köln-Blumenberg Nord Mitarbeit Peter Rodemeier
158 Deutschland Wuppertal-Elberfeld 1990–93 Wohnanlage Karl-Schurz-Straße Mitarbeit Peter Rodemeier
159 Deutschland Wuppertal-Elberfeld 1990–91 Wohnanlage Nevigeser Straße Mitarbeit Peter Rodemeier
161 Deutschland Köln-Rondorf 1993 Wohnanlage Kandinskystraße Mitarbeit Peter Rodemeier
165 Deutschland Köln 1992, 1997–2000 Wohnbebauung Venloer Straße Mitarbeit Peter Rodemeier

Schriften (Auswahl)

  • Raumstrukturen. In: Bauwelt. 52, Heft 10, 1961, S. 263–271.
  • Stadtsysteme I. = Urban systems I. Krämer, Stuttgart u. a. 1971 (Projekt. Ideen für die Umwelt von morgen 10, ZDB-ID 256999-1).
  • Stadtsysteme II. = Urban systems II. Krämer, Stuttgart u. a. 1973, ISBN 3-7828-1013-9 (Projekt. Ideen für die Umwelt von morgen 13).

Literatur

  • o. A.: Fabrikationshallen und Bürogebäude der Phönix-Elektrizitäts GmbH in Blomberg/Lippe. In: Bauwelt. 49, Heft 26, 1958, ISSN 0931-6590, S. 614–616.
  • o. A.: Das neue Landeshaus in Köln. In: Bauwelt. 51, Heft 30, 1960, S. 862–867.
  • Wolfgang Fiel (Ed.): Eckhard Schulze-Fielitz: Metasprache des Raums/Metalanguage of space. Springer, Wien u. a. 2010, ISBN 978-3-211-99197-8.
  • Markus Stempl: „Nicht auf dem Boden, sondern in der Luft.“ Drei exemplarische Raumstadt-Projekte. In: Sabrina van der Ley (Hg.): Megastructure Reloaded. Visionäre Stadtentwürfe der sechziger Jahre reflektiert von zeitgenössischen Künstlern. Hatje Cantz, Ostfildern 2008, S. 169–192, ISBN 978-3-7757-2216-2
  • Stephan Strauß, Eckhard Schulze-Fielitz: Eckhard Schulze-Fielitz. (= Architekt BDA 4). In: Der Architekt. 9, 1999, ISSN 0003-875X, S. 41–47
  • Stephan Strauß: Nachkriegsavantgarde im Rheinland. Eckhard Schulze-Fielitz und die Jakobus-Kirche in Düsseldorf-Eller. In: Denkmalpflege im Rheinland. 19, 2002, ISSN 0177-2619, S. 161–167.
  • Stephan Strauß: Eckhard Schulze-Fielitz und die Raumstadt. Dortmund 2005 (Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2005), online.

Weblinks

Commons: Eckhard Schulze-Fielitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Todesanzeigen von Eckhard Schulze-Fielitz. Vorarlberger Nachrichten, abgerufen am 17. September 2021 (deutsch).
  2. Klaus Rosenbach, Harald Ortwig, Christian Vogel; Geschichte des Corps Marko-Guestphalia an der RWTH Aachen 1871 bis 2001. ISBN 3-00-011065-8; Aachen 2003, S. 277
  3. Archilab: new experiments in architecture, art and the city, 1950-2005. Mori Bijutsukan (
    森美術館
    ), Tōkyō 2004, ISBN 4-582-54428-2.