École de Winterthour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ecole de Winterthour)

École de Winterthour (deutsch: «Schule von Winterthur») bezeichnete vor allem in der Romandie den Einfluss der Demokraten mit Hochburg in Winterthur auf die kantonalzürcherische und nationale Politik.[1][2]

Die Demokratische Bewegung (ab 1868 als Partei konstituiert) hatte in Winterthur insbesondere deswegen Erfolg, da man sich durch die damalige liberale Kantonsverfassung (das sogenannte «System Escher»), die sich auf die Stadt Zürich konzentrierte, auf dem Land und auch in der Stadt Winterthur benachteiligt fühlte. 1869 erreichte die Bewegung schliesslich eine Revision der Zürcher Kantonsverfassung. Anschliessend griff die Demokratische Bewegung auch in andere Kantone der Deutschschweiz über, namentlich Thurgau, Aargau, Solothurn, Luzern und Bern. Dieser für eine Weile in der ganzen Deutschschweiz dominierende staatspolitische Kurs, der in Winterthur seinen Ursprung nahm, beeinflusste damit auch die Politik in der Westschweiz. Die Schweizer Bundesverfassung von 1848 wurde 1874 unter Einfluss der Demokraten totalrevidiert, verbunden mit der Einführung des Referendumsrechts.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 20. Juli 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.winterthur-tourismus.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  2. Joseph Jung: Aufstieg und Fall des Pamphletisten Friedrich Locher. Wie die liberale Herrschaft in Zürich unterging. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. April 2015 (nzz.ch [abgerufen am 20. Juli 2017]).