Eden Atwood

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eden Atwood (* 11. Januar 1969 in Memphis) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin, Schauspielerin und Fürsprecherin für die Bürgerrechte intersexueller Menschen.[1][2]

Werdegang

Atwood wurde in Memphis, Tennessee geboren. Sie ist die Tochter von Helen Guthrie Miller und Hubbard „Hub“ Atwood, einem Komponisten und Arrangeur für Frank Sinatra, Nat King Cole und anderen. Außerdem ist sie die Enkelin des Schriftstellers A. B. Guthrie, Jr. Nach der Scheidung ihrer Eltern zog sie mit ihrer Mutter im Alter von fünf Jahren nach Montana. Sie studierte Schauspielkunst an der University of Montana in Missoula und Musik am American Conservatory of Music in Chicago,[1] arbeitete als Model, als Schauspielerin und als Jazzsängerin in lokalen Clubs.[3] 1992 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Today! bei Southport Records.[3] Im Alter von 23 Jahren unterzeichnete Eden Atwood einen Plattenvertrag bei Concord Records. Kurz darauf erschien das Album No One Ever Tells You (1992, Concord Records). Das Album There Again (1994, Concord Records) nahm sie gemeinsam mit Marian McPartland auf.[3] Insgesamt sind bisher 13 Musikalben von ihr erschienen.

Eden Atwood machte im Dezember 2013 ihren Master of Social Work an der Walla Walla University, College Place, Washington. Sie lebt in Missoula, Montana.

Intersexualität

Eden Atwood wurde mit Androgen Insensitivity Syndrome (AIS) geboren. AIS ist ein intersexuelles Persönlichkeitsmerkmal, das bei etwa einem von 20.000 Personen auftritt.[4][5] Bei einer Person mit vollständigem AIS können die Zellen des Körpers nicht auf Androgene oder „männliche“ Hormone reagieren. Eden diskutierte ihr Leben als Frau mit AIS zum ersten Mal öffentlich mit Bill Kohlhaase (Finding Eden: A Singer’s Journey[6]) in den Liner Notes zu ihrem 2002 erschienenen Album Waves: The Bossa Nova Session (2002, GrooveNote Records).

Diskografie

  • Today! (Southport, 1992)
  • No One Ever Tells You (Concord Records, 1992)
  • Cat on a Hot Tin Roof (Concord Records, 1993)
  • There Again (Concord Records, 1994)
  • A Night in the Life (Concord Records, 1996)
  • Wild Women Don't Get the Blues: Eden Atwood and The Last Best Band (Eigenproduktion, 1996)
  • The Girl From Ipanema: Jeremy Monteiro & Friends with Special Guest Star, Eden Atwood (Sangaji Records, 2002)
  • My Ideal (Sangaji Records, 2002)
  • Waves: The Bossa Nova Session (GrooveNote Records, 2002)
  • This Is Always: The Ballad Session (GrooveNote Records, 2004)
  • Turn Me Loose (SSJ Records, 2010)
  • Like Someone In Love (SSJ Records, 2010)
  • Angel Eyes (SSJ Records, 2013)

Filmografie

  • 1992: Loving (TV-Serie)
  • 1994: The Good Life (TV-Serie)
  • Der Polizeichef The Commish (TV-Serie, 3 Folgen)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eden Atwood. (Nicht mehr online verfügbar.) jazz.com, archiviert vom Original am 25. März 2012; abgerufen am 12. April 2017.
  2. Eden Atwood. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Montana Kids. Montana Office of Tourism, archiviert vom Original am 10. Juni 2019; abgerufen am 9. August 2011.
  3. a b c Eden Atwood bei AllMusic (englisch)
  4. Keith L. Moore, T. V. N. Persaud, Mark G. Torchia: The Developing Human. Clinically Oriented Embryology. 9. Auflage. Saunders/Elsevier, Philadelphia, PA 2013, ISBN 978-1-4377-2002-0, Kapitel 12, S. 265–303.
  5. Androgen Insensitivity Syndrome (AIS). Intersex Society of North America. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  6. Bill Kohlhaase: Finding Eden: A Singer’s Journey. (Waves: The Bossa Nova Session, 2002, liner notes). (Nicht mehr online verfügbar.) In: interfaceproject.org. Interface Project, archiviert vom Original am 9. November 2013; abgerufen am 28. Juni 2019 (englisch).