Eder-Reaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Eder-Reaktion ist eine Reaktion der Chemie, die in der Astronomie angewandt wird.[1] Im Jahre 1880 berichtete der österreichische Fotochemiker Josef Maria Eder (1855–1944) erstmals von dieser Reaktion, die aktinometrische Helligkeitsmessungen erlaubt.[2]

Anwendung

Die Reaktion ist eine photochemisch induzierte Kettenreaktion mit guter Energieeffizienz und eignet sich daher in der Astronomie zur Helligkeitsmessung von Sternen – der Aktinometrie.[3] Dabei wird Quecksilber(II)-chlorid bei Raumtemperatur zu Kalomel reduziert:[4]

Eder-Reaktion Übersicht V4.svg

Alternativ kann als Starter statt Lichtenergie auch ein Katalysator eingesetzt werden.

Mechanismus

Bei der Eder-Reaktion reagiert zunächst das Quecksilber(II)-chlorid mit Kaliumoxalat in einer Ringschlussreaktion. Nach anschließender CO2-Abspaltung entsteht Kalomel [Quecksilber(I)-chlorid] als Endprodukt:

Eder-Reaktion Mechanismus V4.svg

Die Eder-Reaktion wird von einigen Substanzen gehemmt. Dazu gehören Sauerstoff,[5] Phenol[6] und andere anorganische Chloride.[1] Manche fluoreszierende Stoffe,[7] Chinin,[8] und Eisen(III)-chlorid[8] wirken hingegen sensibilisierend.

Einzelnachweise

  1. a b Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA 2010, ISBN 978-0-470-63885-9, S. 952–953, doi:10.1002/9780470638859.
  2. Josef Maria Eder: Ein neues chemisches Photometer mittelst Quecksilberoxalat zur Bestimmung der Intensität der ultravioletten Strahlen des Tageslichtes und Beiträge zur Photochemie des Quecksilberchlorides. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 13, Nr. 1, 1880, S. 166–168, doi:10.1002/cber.18800130150.
  3. Shukichi Sakuraba, Shozo Ikeya: Studies on the Mechanism of Eder’s Reaction. I. Inducing Photochemical Reaction of Manganese (II) -Oxalate System. In: Bulletin of the Chemical Society of Japan. Band 30, Nr. 6, 1. Juni 1957, S. 662–667, doi:10.1246/bcsj.30.662.
  4. G. H. Cartledge: The Chain Carriers in Eder's Reaction. In: Journal of the American Chemical Society. Band 63, Nr. 4, 1941, S. 906–912, doi:10.1021/ja01849a003.
  5. W. E. Roseveare: THE X-RAY PHOTOCHEMICAL REACTION BETWEEN POTASSIUM OXALATE AND MERCURIC CHLORIDE. In: Journal of the American Chemical Society. Band 52, Nr. 7, 1930, S. 2612–2619, doi:10.1021/ja01370a005.
  6. Eugene A. Hausman, Thomas W. Davis: The Radiolysis of Eder's Solutions. In: Journal of the American Chemical Society. Band 76, Nr. 21, November 1954, S. 5341–5344, doi:10.1021/ja01650a021.
  7. A. Jodlbauer, H. V. Tappeiner: Das photochemische Verhalten des Quecksilberoxalats (Eder'sche Lösung) bei Abwesenheit von Sauerstoff und bei Anwesenheit gewisser fluorescirender Stoffe. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 38, Nr. 3, 1905, S. 2602–2609, doi:10.1002/cber.19050380330.
  8. a b Eugene A. Hausman, Thomas W. Davis: The Radiolysis of Eder's Solutions. In: Journal of the American Chemical Society. Band 76, Nr. 21, November 1954, S. 5341–5344, doi:10.1021/ja01650a021.