Eduard Schott von Schottenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eduard Freiherr Schott von Schottenstein (* 20. Februar 1822 in Ulm; † 3. April 1897 in Reutlingen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Herkunft

Seine Eltern waren der Regierungsdirektor Karl Schott von Schottenstein und dessen erste Ehefrau, die Freiin Adelheit Brand von Lindau (* 14. Juni 1796; † 8. März 1830). Er hatte noch zwei Brüder.

Leben

Eduard Schott von Schottenstein studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1842 wurde er Mitglied des Corps Suevia Tübingen.[1] 1849 bestand er die Zweite Höhere Dienstprüfung. 1850 wurde er Aktuar beim Oberamt Kirchheim und war auch zeitweise für die Stadtdirektion Stuttgart tätig. 1853 wechselte er als Kollegialhilfsarbeiter zur Regierung des Neckarkreises nach Ludwigsburg. 1855 wurde er zum Assessor befördert. 1856 wurde er Oberamtsverweser und 1856 Oberamtmann des Oberamts Böblingen und erhielt den Titel Regierungsrat. Von 1864 bis 1870 war er Hofmarschall der Königinmutter Pauline von Württemberg. 1870 wurde er Regierungsrat und 1885 Oberregierungsrat bei der Regierung des Schwarzwaldkreises in Reutlingen. 1888 wurde er pensioniert.

Ab 1862 war Schott Aktionär der Zuckerfabrik Böblingen.

Familie

Er heiratete am 15. Februar 1851 Franziska de Paula Wilhelmine Guionneau des Marets (* 9. Dezember 1826; † 7. März 1900), eine Schwester des Karl August von Guionneau. Das Paar hatte einen Sohn:[2]

  • Eugen (* 19. März 1852; † 4. Februar 1897) ⚭ 1894 (Scheidung 1895) Anna Charlotte Josephine Bertha Luckwald (* 26. August 1858; † 21. April 1912)

Auszeichnungen

Literatur

  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 513.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 197, 247
  2. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1818, S.763
  3. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1869, S. 50