Edwin Ramel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Edwin Ramel (* 10. Juni 1895[1] in Lausanne[2]; † 30. August 1941[1]) war ein Schweizer Dermatologe.

Ramel studierte Medizin an der Universität Lausanne und promovierte 1921.[2] Am 15. Oktober 1925 wurde er zum ausserordentlicher Professor[3] und – als Nachfolger von Émile Dind – Leiter der Dermatologischen Universitätsklinik Lausanne berufen[4][5]. Am 15. Oktober 1938 wurde er zum Ordinarius ernannt.[3] Er wurde durch seine Forschung in den Bereichen Hauttuberkulose und Hautkrebs bekannt.[6] Ramel war Mitherausgeber des Journal international de dermatologie.[3] Er starb an einem «ganz unerwartet in Erscheinung getretenen, rasch verlaufenden, gliomatösen Hirntumor».[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Revue médicale de la Suisse romande. Band 62 (1942), S. 676 (Ausschnitt).
  2. a b Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles. Bd. 62 (1942), S. 63 (Ausschnitt).
  3. a b c d Journal international de dermatologie. Bd. 84 (1941), S. 129.
  4. Dans la peau des Lausannois. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unil.ch (PDF; 434 kB) In: Uniscope. L’hebdomadaire de l’Université de Lausanne. Nr. 464, 22. November 2002, S. 3.
  5. Edgar Frenk, Stéphanie Liardet: Die Anfänge der dermatologischen Universitätsklinik Lausanne an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. In: Aktuelle Dermatologie. Bd. 28 (2002), S. 139–142 (Modul:Vorlage:Handle * library URIutil invalid).
  6. Foreign Letters. In: Journal of the American Medical Association. 5. Dezember 1942.