Edwin Rosner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Edwin Rosner (* 21. September 1910 in Wien; † 26. Juni 2011 in St. Gilgen)[1][2] war ein österreichischer Arzt.

Leben

Rosner promovierte 1935[1] oder 1939[3] in Medizin an der Universität Wien.[1] Während des Zweiten Weltkrieges war Rosner „in verschiedenen Kriegsschauplätzen als Oberstabsarzt im Einsatz“.[4] Danach übernahm er „im November 1945 Praxisvertretungen in Bischofshofen und ließ sich anschließend am 11. September 1946 in Rauris nieder“.[1] Dort wurde er Sprengelarzt und gründete 1969 eine Hausapotheke.[1] 1971 erhielt er den Titel „Medizinalrat“; später wurde er „Ehrenbürger der Marktgemeinde Rauris“.[1] Rosner verfasste zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten über Medizingeschichte.[3]

Schriften

  • Die Lahmheit des Hephaistos. In: Forschungen und Fortschritte. 1953.
  • Ulrich Ellenbog und die Anfänge der Gewerbehygiene. In: Sudhoffs Archiv 38, 1954, S. 104–110.
  • Rudolf Virchow, 1821–1902. 1964.
  • Die Bedeutung Hermann Conrings in der Geschichte der Medizin. In: Medizinhistorisches Journal. Band 4, 1969, S. 287–304.
  • Terminologische Hinweise auf die Herkunft der frühen griechischen Medizin. Medizingeschichte in unserer Zeit. Enke, Stuttgart 1971.
  • Weilte Paracelsus dreimal in Salzburg? Verband der wissenschaftlichen Geschichte Österreichs, 1975.
  • Hohenheims Weg von St. Gallen nach Augsburg (1531–1536). Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaft Österreichs, Wien 1977, ISBN 978-3853693544.
  • Die Diagnose in der Allgemeinpraxis. Ein Beitrag zur medizinischen Gegenwartsgeschichte. In: Medizinische Dagnostikin Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Heinz Goerke. München 1978, S. 435–458.
  • Hohenheims Bergsuchtmonographie. In: Medizinhistorisches Journal. 1981.
  • Der aktuelle Ruf nach einer alternativen Wissenschaft. In: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung. Folge 22, Wien 1982, S. 177–192.
  • Hermann Conring als Arzt und als Gegner Hohenheims. In: Michael Stolleis: Hermann Conring. Herzog August Bibliothek, 1983, S. 87–120.
  • Die Schrift des Paracelsus über die Erkrankungen im Bergbau und ihre Bedeutung in der Geschichte der Medizin. 1994.
  • Hohenheims Weg in den Jahren 1532–1534. Eine Hypothesenüberprüfung. In: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung. 28, 1995, S. 63–68.
  • Schriften des Paracelsus. In: Kurt Goldammer, Peter F. Kramml: Paracelsus (1493–1541). Pustet, 1993.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Herr MR Dr. Edwin ROSNER, Arzt für Allgemeinmedizin, ist am 26. Juni 2011 im 101. Lebensjahr verstorben. (PDF-Datei; 8,6 MB) Nachrufe. In: med.ium: Das Magazin für Ärztinnen und Ärzte in Salzburg, Ausgabe 6/2011, S. 60.
  2. Sterbefälle 2011. Todesfälle in St. Gilgen. Erzdiözese Salzburg, Pfarrverband Salzkammergut, Pfarrei St. Gilgen.
  3. a b Julia Heuberger-Denkstein. Ein begnadeter Arzt und Wissenschaftler. In: Med.ium: Das Magazin für Ärztinnen und Ärzte in Salzburg, 11/2010@1@2Vorlage:Toter Link/pak2.artindustrial.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 3,2 MB), S. 42–43.
  4. 100. Geburtstag. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oekb-hintersee.at (PDF-Datei; 5,7 MB) In: Kameradschaft aktiv. Mitteilungsblatt. Jänner/Februar 2011, Nr. 1/2, S. 33.