Einjähriger Knäuel
Einjähriger Knäuel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scleranthus annuus | ||||||||||||
L. |
Der Einjährige Knäuel (Scleranthus annuus), auch Einjahrs-Knäuelkraut genannt, ist ein Angehöriger der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Er blüht von Mai bis Oktober.
Erscheinungsbild
Die meist ein- selten auch zweijährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 2 bis 10 cm. Sie ist am Grunde nicht verholzt. Die Pflanze ist grasgrün oder gelblich gefärbt. Die Laubblätter sind schmal-linealisch bis pfriemlich geformt. Die Hochblätter sind meist länger als die Blüten. Diese sitzen in end- und blattwinkelständigen Knäueln. Die Perigonblätter haben eine Länge von etwa 1,5 bis 2,5 mm, sind spitz, grünlich und besitzen einen höchstens 0,2 mm breiten weißlichen Hautrand. Sie sind drei- bis viermal so lang wie die 2 bis 5 Staubblätter (die übrigen sind zum Teil verkümmert). Die Perigonblattspitzen sind zur Fruchtreife deutlich abstehend bzw. spreizend. Die Scheinfrucht hat eine Länge von 3,5 bis 4,5 mm und ist am Grunde spitzkegelig geformt.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22 oder 44.[1]
Ökologie
Der Einjährige Knäuel ist sommer- oder winterannuell oder zweijährig. Er ist xeromorph d. h. an Trockenheit angepasst.
Trotz Absonderung von Nektar werden die Blüten nur selten von Insekten besucht, und es erfolgt überwiegend Selbstbestäubung. Blütezeit ist von Mai bis Oktober.
Bei den Früchten handelt es sich im Gegensatz zu den meisten Nelkengewächsen um Nüsse. Die von einem knorpelig verhärteten Kelch eingeschlossenen Nüsse sind auch die Ausbreitungseinheiten. Die spreizend gezähnten Kelchblätter dienen dabei der Klett- und Windausbreitung; auch Darmausbreitung z. B. durch Rotwild und Menschenausbreitung durch Ackergeräte kommen vor. Die Samen sind langlebig. Fruchtreife beginnt ab Juni.
Verbreitung
Standortansprüche und Vergesellschaftung
Der Einjährige Knäuel wächst in Ackerunkrautfluren, seltener auch an Wegen oder Schuttplätzen. Er bevorzugt mäßig trockenen bis frischen, mehr oder weniger nährstoffreichen, kalkarmen, mäßig sauren Sandboden oder sandigen Lehmboden. Es ist ein bis zu 20 cm tief wurzelnder Versauerungszeiger.
Allgemeine Verbreitung
Der Einjährige Knäuel kommt von Europa und Nordwestafrika mit den Kanaren bis ins gemäßigte Asien vor.[2] Im nordöstlichen und südlichen Afrika, in Australien, Neuseeland, in Nord- und Südamerika ist er ein Neophyt.[2] In Österreich kommt der Einjährige Knäuel in collinen bis obermontanen Gebieten zerstreut vor, in der Schweiz ist er allgemein verbreitet.
Verbreitung in Deutschland
Der Einjährige Knäuel ist in Deutschland verbreitet und in den Silikatgebieten häufig zu finden.
Systematik
Der Einjährige Knäuel ist formenreich und kann in mehrere (Klein-)Arten oder Unterarten gegliedert werden:[3]
- Scleranthus annuus L. subsp. annuus (Syn.: Scleranthus annuus L. s.str.): Sie kommt in Europa, Nordafrika und Vorderasien vor.[3] Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Galeopsio-Aphanetum aus dem Verband Aperion, kommt aber auch in Gesellschaften des Unterverbands Digitario-Setarienion vor.[1]
- Scleranthus annuus subsp. collinus Smejkal: Sie kommt in Spanien, auf den Balearen und in Kroatien vor.[3]
- Scleranthus annuus subsp. polycarpos (L.) Thell. (Syn.: Scleranthus polycarpos L.): Sie kommt in Europa, Nordafrika und Vorderasien vor.[3] Sie gedeiht in Gesellschaften der Verbände Thero-Airion und Sedo-Scleranthion.[1]
- Scleranthus annuus subsp. ruscinonensis (Gillot & H.J.Coste) P.D.Sell[3]
- Scleranthus annuus subsp. uncinatus (Schur) Stoj. & Stef. (Syn.: Scleranthus uncinatus Schur): Sie kommt in Süd- und Südosteuropa sowie in Vorderasien vor.[3]
- Scleranthus annuus subsp. verticillatus (Tausch) Arcang. (Syn.: Scleranthus verticillatus Tausch): Sie kommt in Mittel- und Südeuropa sowie in Vorderasien vor.[3] Sie gedeiht in Gesellschaften der Verbände Alysso-Sedion oder Thero-Airion.[1]
Literatur
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- August Binz, Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
- Christian August Friedrich Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 386.
- ↑ a b Scleranthus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 2. September 2017.
- ↑ a b c d e f g Karol Marhold, 2011: Caryophyllaceae: Datenblatt Scleranthus In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Weblinks
- Einjähriger Knäuel. FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Scleranthus annuus L. s. l. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- Die Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach Eric Hultén
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)