Elementwasserstoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elementwasserstoffe sind chemische Verbindungen von Elementen des Periodensystems mit Wasserstoff. Je nach Art der chemischen Bindung unterscheidet man zwischen salzartigen (Wasserstoff hat die Oxidationszahl −1), metallartigen (Oxidationszahl 0) oder kovalenten Elementwasserstoffen (Wasserstoff in der Oxidationszahl +1).[1][2]

Nomenklatur

Formal wird bei der Benennung der Elementwasserstoffe nach IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) eine Grenze zwischen der V. (Stickstoffgruppe) und der VI. Hauptgruppe (Chalkogene) des Periodensystems gezogen. Die einfachen Wasserstoffverbindungen der Elemente aus Hauptgruppe V werden als Hydride bezeichnet. Die Reihenfolge der Elementsymbole in den Summenformeln sieht den Wasserstoff an zweiter Position vor (NH3, PH3, AsH3, SbH3, BiH3).

Ab der VI. Hauptgruppe dreht sich die Reihenfolge in den Summenformeln um (H2O, H2S, H2Se, H2Te). Die Verbindungsnamen beginnen mit dem Präfix Hydrogen- und enden auf oxid, sulfid, selenid bzw. tellurid.

Einzelnachweise

  1. Arnold F. Holleman, Nils Wiberg: Grundlagen und Hauptgruppenelemente Band 1: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 3-11-049585-6, S. 321 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Gertie und Peter Gienow: Materia medica der Urelemente. epubli, 2010, ISBN 978-3-86931-607-9, S. 196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).