Eli Noyes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eli Noyes, geboren als Eliot Noyes Jr. (* 1942 in Washington, D.C.[1]), ist ein US-amerikanischer Animator, Grafikdesigner und Regisseur. Sein animierter Kurzfilm Clay or the Origin of Species wurde 1966 für einen Oscar in der Kategorie „Bester animierter Kurzfilm“ nominiert.

Leben und Wirken

Eli Noyes ist der Sohn des ehemaligen IBM-Designdirektors Eliot Noyes.[2] Er absolvierte ein Englisch-Studium an der Harvard University, das er 1964 abschloss.[3] Danach besuchte er die Harvard Graduate School of Design. 1965 lernte er Derek Lamb kennen, der Animation an der Harvard University lehrte und nahm gelegentlich an seinen Kursen teil.[4] Zu dieser Zeit begann Noyes sich ebenfalls mit Filmanimationen zu beschäftigen. 1966 wurde sein knetanimierter Kurzfilm Clay or the Origin of Species, in dem er das Thema Evolution aufgreift, mit einer Oscar-Nominierung zum besten animierten Kurzfilm ausgezeichnet.

1970 drehte Noyes mit seiner damaligen Partnerin Claudia Weill einen Dokumentarfilm über die International Design Conference in Aspen, an der auch sein Vater teilnahm.[2] In den 1970er Jahren experimentierte er unter anderem mit Sandanimationen. An einem Tricktisch in seinem New Yorker Loft entstand der Kurzfilm Sandman. Die Figuren aus dem Film verwendete er anschließend auch in einer Reihe von kurzen Sandanimationen, die er für den Children's Television Workshop (heute Sesame Workshop) anfertigte.[5] Sie hatten jeweils einen Buchstaben des Alphabets zum Thema und wurden ab 1974 viele Jahre in der Sesamstraße ausgestrahlt. 1978 gründete Noyes mit Kit und Geraldine Laybourne die auf Kinderfilme spezialisierte Produktionsfirma Early Bird Specials. Zu den ersten Auftraggebern gehörte Nickelodeon.[6] Geraldine Laybourne wechselte bald darauf zu Nickelodeon, während ihr Mann weiter mit Noyes zusammenarbeitete. 1983 gründeten sie die Produktionsfirma Noyes & Laybourne, die im gleichen Jahr die Pilotfolge der Trickfilm-Serie Braingames produzierte.

Noyes arbeitete als Animator für Firmen wie Pixar, Disney und HBO. In den 1990ern war er mit Noyes & Laybourne an der Produktion der Nickelodeon-Kinderserie Eureeka's Castle sowie der animierten MTV-Serie Liquid Television beteiligt. Er produzierte außerdem zahlreiche Werbespots und war als Webdesigner für Oxygen Networks tätig.[3] 1994 veröffentlichte er in der Kinderbuch-Reihe Living Books die interaktive CD-ROM Ruff’s Bone.

Noyes führte bei zwei Dokumentationen Animationsregie: 2008 bei dem Film Under Our Skin, der das Thema Lyme-Borreliose aufgreift und auf die Oscar-Shortlist kam sowie im Folgejahr bei Der gefährlichste Mann in Amerika – Daniel Ellsberg und die Pentagon-Papiere, der 2010 für einen Oscar nominiert wurde.

2011 designte Noyes die 16-teilige Briefmarkenreihe Go Green für den United States Postal Service, die Beispiele für umweltbewusstes Verhalten im Alltag aufzeigt.[7]

Zusammen mit dem Produzenten und Videografikdesigner Ralph Guggenheim (* 1951) betreibt Noyes in San Francisco die auf Animation spezialisierte Produktionsfirma Alligator Planet LLC.[8]

Noyes lebt mit seiner Frau, der Künstlerin Augusta Talbot, im Viertel Noe Valley von San Francisco.[7] 2009 gaben sie eine gemeinsame Ausstellung in der Garage Gallery in Berkeley, auf der unter anderem Skulpturen von Noyes gezeigt wurden.[9]

Publikationen

  • Ruff’s Bone. Living Books, Random House Childrens Books, Novato 1994, ISBN 1-57135-107-8.

Filmografie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eliot Noyes Jr. explore.bfi.org.uk, abgerufen am 5. Januar 2013.
  2. a b Alice Twemlow: A Look Back at Aspen, 1970 (Memento des Originals vom 30. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/observatory.designobserver.com The Design Observer Group, abgerufen am 5. Januar 2013.
  3. a b Eli Noyes (Memento des Originals vom 30. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.beyondtheperf.com beyondtheperf.com, abgerufen am 5. Januar 2013.
  4. Tribute to Derek Lamb (Memento des Originals vom 2. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.awn.com awn.com, abgerufen am 5. Januar 2013.
  5. Animating Under the Camera awn.com, abgerufen am 5. Januar 2013.
  6. Geraldine Laybourne (Memento des Originals vom 1. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shemadeit.org shemadeit.org, abgerufen am 5. Januar 2013.
  7. a b Nellie Bowles: Artist draws on S.F. living for 'Go Green' stamps In: San Francisco Chronicle 11. April 2011.
  8. About Us alligatorplanet.com, abgerufen am 5. Januar 2013.
  9. Eli Noyes, Augusta Talbot, Counts & Constructs happenstand.com, abgerufen am 5. Januar 2013.