Elke Roos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elke Roos (* 13. Februar 1960 in Soest) ist eine deutsche Juristin und Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht.[1][2]

Leben

Die promovierte Roos studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Marburg und Gießen. Anschließend war sie in Marburg wissenschaftliche Mitarbeiterin am universitären Institut für Verfahrensrecht.

Nach dem Referendardienst wirkte die zunächst als Verwaltungsrätin bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Seit 1991 in der Sozialgerichtsbarkeit Hessens tätig, war sie daneben von 1994 bis 1996 auch Dozentin der Allgemeinen Ortskrankenkasse Hessen. Roos wurde von 1995 bis 1998 an das Bundessozialgericht abgeordnet. Seit 2000 ist Roos Mitglied in der Prüfungsabteilung II des Justizprüfungsamtes Hessen. Von 2001 bis 2002 folgte eine Abordnung an das Hessische Landessozialgericht. Im August 2003 wurde sie zur Direktorin am Sozialgericht Kassel bestellt.

Es folgte am 1. Juni 2005 die Übergabe der Ernennungsurkunde durch Staatssekretär Heinrich Tiemann zur Richterin am Bundessozialgericht. Dieser Aufgabe ging Roos seit dem 1. Februar 2006 in verschiedenen Senaten nach, beginnend, bis 2010, mit dem 11a./11. Senat (Arbeitslosenversicherung, Insolvenzgeld), bis 2008 auch im 11b. Senat (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Ab 2011 war Roos dem 1. Senat zugewiesen (Krankenversicherung), ab 2014 war sie stellvertretende Vorsitzende des 9./10. Senats, der unter anderem für das soziale Entschädigungsrecht zuständig ist. Am 18. August 2016 wurde Elke Roos zur Vorsitzenden Richterin des 9./10. Senats ernannt. Die vielfältigen praktischen Erfahrungen spiegeln sich in ihrer publizistischen Tätigkeit.

Schriften (Auswahl)

  • Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. In: Elke Roos, Dirk Bieresborn (Hrsg.): Luchterhand Kommentare. Luchterhand, Köln 2014, ISBN 978-3-472-08367-2.
  • Sozialgerichtsgesetz. In: Elke Roos, Jürgen Aussprung, Volker Wahrendorf (Hrsg.): Beck'sche Kurz-Kommentare. C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65053-6.
  • Elke Roos et al.: SGB X. Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz. Kommentar. Hrsg.: Matthias von Wulffen, Bernd Schütze. 8. neu bearbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65128-1.
  • Elke Roos: Arbeitsmarktpolitik aus richterlicher Sicht: Was bringen uns die Wissenschaften und was sind die akuten und zukünftigen Aufgaben des BSG in diesem Feld? In: Peter Masuch, Wolfgang Spellbrink, Ulrich Becker, Stephan Leibfried (Hrsg.): Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats. Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht. Band 2. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-15670-2, S. 395–406.
  • Elke Roos: Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt. In: Neue Juristische Wochenschrift. C.H. Beck, 2012, ISSN 0341-1915, S. 652–656.

Einzelnachweise

  1. Neue Richterin am Bundessozialgericht Dr. Elke Roos, juris vom 1. Februar 2006.
  2. Zwei Vorsitzende Richterinnen und drei Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht ernannt. In: Medieninformation Nr. 17/16. Bundessozialgericht, 16. August 2016, abgerufen am 7. März 2017.