Eltham (Neuseeland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eltham
Geographische Lage
Eltham (Neuseeland)
Koordinaten 39° 26′ S, 174° 18′ OKoordinaten: 39° 26′ S, 174° 18′ O
Region-ISO NZ-TKI
Staat Neuseeland Neuseeland
Region Taranaki
Distrikt South Taranaki District
Ward
Eltham Ward
Ortsgründung 1870er Jahre
Einwohner 1 941 (2013[1])
Höhe 214 m
Postleitzahl 4322
Telefonvorwahl +64 (0)6
UN/LOCODE NZ ELM
Webseite elthamvillage.webs.com
Fotografie des Ortes
Eltham.jpg
Zentrum von
Eltham
Landschaft bei
Eltham
Eltham

ist eine ländliche Kleinstadt im

South
Taranaki
District

der Region

Taranaki

auf der Nordinsel von Neuseeland.

Geographie

Der Ort befindet sich rund 46 km südsüdöstlich von

und 25 km südöstlich des Vulkankegels des

Mount
Taranaki

.

Stratford

liegt 12 km nördlich und

17 km südlich des Ortes.[2] Durch den Ort fließen der

Waingongoro
River

und der

Mangawharawhara
Stream

. Östlich von

Eltham

liegt der

Lake
Rotokare

, ein kleiner, von heimischer Vegetation umgebener See und südöstlich des Ortes befindet sich der Stausee

Lake
Rotorangi

.[2]

Geschichte

Die Besiedlung der Gegend um

Eltham

begann in den 1870er Jahren, als damals dicht bewaldete Grundstücke, hauptsächlich nördlich der

Mountain Road

gerodet wurden. Zahlreiche Sägewerke entstanden. Nach der Rodung des Waldes stellte man fest, dass das Land ideal für die Milchwirtschaft war.[3] 1884, als

Eltham

zur „Stadt“ erklärt wurde, zogen weitere Siedler, hauptsächlich aus England, zu und ließen die Einwohnerzahl weiter ansteigen. 1901 wurde

Eltham

zur Borough erklärt, doch 1989 musste der Ort seine eigenständige Verwaltung im Zuge der Gebietsreform wieder aufgeben und wurde dem

South
Taranaki
District

zugeordnet.

Bevölkerung

Eltham

ist der zweitgrößte Ort in

South Taranaki

. Zum Zensus des Jahres 2013 zählte der Ort 1941 Einwohner, 2,1 % weniger als zur Volkszählung im Jahr 2006.[1]

Wirtschaft

Eltham

s wirtschaftliche Basis ist die Milchwirtschaft. Farmen schlossen sich zusammen und bildeten Genossenschaften um ihre Produkte vermarkten zu können.

Eltham

ist u. a. der einzige Ort in Neuseeland, in dem Lab hergestellt wird, ein für die Käseproduktion unentbehrliches Enzym.[4]

Eltham

war auch der erste neuseeländische Ort, der Butter nach England exportierte.[5] Hauptwirtschaftszweig des Ortes heute ist die Käseproduktion. Ein großer Teil der in Neuseeland angebotenen Käsespezialitäten wie Feta und Camembert wird in einer Fabrik in der

Bridge Street

hergestellt. Andere Käseprodukte, wie der in Hamburgern verwendete Schmelzkäse, werden im Werk in der

Collingwood Street

hergestellt, dem stark umgestalteten früheren Standort des Milchpulverwerkes der Molkereikooperative von

Taranki

. Käse ist das Markenzeichen des Ortes, weshalb der Wasserturm des Ortes im Jahr 2002 bemalt wurde und wie ein Stück Käse aussieht. Ein anderer wichtiger Industriebetrieb des Ortes ist der Schlachthof

Riverlands

(früher

J. C. Hutton's

) mit einer weiteren Produktionsstätte in

Bulls

. Beide Werke können bis zu 1250 Rinder täglich schlachten und deren Fleisch verarbeiten.

Infrastruktur

Verkehr

Die

High Street

, die als Teil der

das Ortszentrum durchquert und die

Bridge Street

, die westwärts nach

führt und nahe

an den

anschließt, waren die ersten asphaltierten Straßen Neuseelands.[6][7]

Der Ort liegt an der Bahnstrecke Marton–New Plymouth.

Bildungswesen

Der Ort besitzt 3 Schulen:

  • Die
    Eltham School
    ist eine koedukative Grundschule für die 1. bis 8. Klasse mit einem von 3 und 154 Schülern im Jahre 2012[8] und wurde 1886 gegründet.[9]
  • Te Kura o Nga Ruahine Rangi
    , eine
    Composite School
    für die 1. bis 10. Klasse hat ein
    Decile rating
    von 3 und 2012 34 Schüler.[8]
  • Die
    Rawhitiroa
    School
    ist eine Grundschule und hatte 2012 ein
    Decile rating
    von 6 und 35 Schüler.[8]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Brian Newton Davis
    :
    Eltham
    . In: (Hrsg.): .
    Wellington
    1966 (englisch, Online [abgerufen am 17. Dezember 2015]).
  • Herbert Otto Roth
    :
    Chong, Chew
    . In:
    Alexander Hare McLintock
    (Hrsg.):
    An Encyclopaedia of New Zealand
    .
    Wellington
    1966 (englisch, Online [abgerufen am 17. Dezember 2015]).

Einzelnachweise

  1. a b
    2013 Census QuickStats about a place: Eltham
    .
    Statistics New Zealand
    , abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch).
  2. a b
    Topo250 maps
    .
    Land Information New Zealand
    , abgerufen am 5. Juni 2017 (englisch).
  3. Davis
    :
    Eltham
    . In:
    An Encyclopaedia of New Zealand
    . 1966.
  4. The New Zealand Co-operative Rennet Company Limited, Eltham, 50th jubilee, 1916–1966. Hawera 1966.
  5. Eltham Travel Guide, Abruf 21. April 2012
  6. Henry J. Andrews
    :
    The history of Eltham, New Zealand: cradle of the dairy export industry
    ,
    Eltham Borough Council
    ,
    Eltham
    1959
  7. Russell Standish
    :
    Eltham: one hundred years
    Eltham District Centennial Committee
    ,
    Eltham
    1984
  8. a b c Website des Neuseeländischen Erziehungsministeriums – Eltham School, abgerufen 21. April 2012
  9. Claude Carncross: Eltham Public School, 1886–1961: Souvenirbüchlein zum 75. Jubiläum. Ostern 1961 | publisher = Eltham Public School Jubilee Committee / Eltham Argus 1961.
  10. David Bruce
    :
    Taranaki
    Stories – Ronald Syme
    :
    Taranaki
    's
    Forgotten Son
    .
    (Nicht mehr online verfügbar.)
    Puke Ariki
    , 14. Juni 2013, archiviert vom Original am 20. November 2008; abgerufen am 7. Februar 2016 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  11. Brian Muller bei allblacks.com, abgerufen 21. April 2012
  12. Bryce Robins bei allblacks.com, abgerufen 21. April 2012
  13. Geoff Old bei allblacks.com, abgerufen 21. April 2012
  14. Roger Urbahn bei allblacks.com, abgerufen 21. April 2012
  15. Roth
    :
    Chong, Chew
    . In:
    An Encyclopaedia of New Zealand
    . 1966.
  16. James Ng
    :
    Chew Chong
    .
    In: .
    Te Ara – the Encyclopedia of New Zealand
    , 30. Oktober 2012, abgerufen am 17. Dezember 2015 (englisch).
  17. Internet Movie Database, http://www.imdb.com/name/nm1379033/
  18. Rugbynetwork.net, abgerufen 21. April 2012