Elvira Lantenhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lageplan Atelier von Elvira Lantenhammer

Gertrude Elvira Lantenhammer (* 9. November 1956 in Altötting) ist eine deutsche Malerin und Künstlerin. Sie arbeitet und lebt in Homburg am Main.

Leben

Elvira Lantenhammer absolvierte in Altötting eine Ausbildung zur Restauratorin. Ab 1980 studierte sie Malerei bei Jürgen Reipka und Heinz Butz an der Akademie der Bildenden Künste in München.[1] Im Jahr 1999 rief Elvira Lantenhammer in Schloss Homburg am Main, ihrem Lebensmittelpunkt seit 1998, das Kunstprojekt "Kunst in Schloss Homburg" ins Leben und schuf damit im unterfränkischen Winzerdorf Homburg am Main eine Plattform für zeitgenössische Kunst[2], u. a. auch für die Free International University und U We Claus, einem der Mitbegründer der FIU, Schüler und langjährigem Assistenten von Joseph Beuys. Im Atelier und Ausstellungsraum in Schloss Homburg veranstaltet die Künstlerin die „Sommerakademie Schloss Homburg“ mit verschiedenen Kursen und Veranstaltungen.

Lageplan (siteplan) ist der Sammelbegriff für ihre abstrakten Werke. Lantenhammer folgt dabei ihrem ganz eigenen Weg der Farbfeldmalerei, der insbesondere von ihrer Beschäftigung mit östlicher Philosophie und dem Zen-Buddhismus geprägt ist. Das Werk ist eine Position zwischen Abstraktion und Konkreter Kunst in Malerei, Plastik und Installation.

Elvira Lantenhammer ist Mitglied des IKG Internationales Künstlergremium[3] und des Deutschen Künstlerbundes.[4]

Auszeichnungen

  • 2020: Kulturpreis der Stadt Würzburg[5]
  • 2017: a.i.r. Itoshima/Otsu, Japan
  • 2015: a.i.r. VCCA, Virginia, USA
  • 2014: a.i.r Bulgarien, GEDOK München
  • 2013: Paul-Ernst-Wilke Stipendium, Bremerhaven
  • 2011: Kulturfonds des Bayerischen Staates, München
  • 2008: Projektförderung aus dem Kulturfonds des Bayerischen Staates
  • 2000: Atelierstipendium des Bayerischen Staates
  • 1994: Debütanten, Kunstförderpreis des Bayerischen Staates für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München

Werke in öffentlichen Sammlungen

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 2020 show it again … Color Siteplan, Neuer Kunstverein Aschaffenburg
  • 2019 COLOR SITEPLAN, BOK Offenbach, Farbenplan, Galerie DeutschOrdensSchloss, Münnerstadt
  • 2018 Kakemono – Japanese Siteplan, Siebold-Museum Würzburg
  • 2017 THEURER LANTENHAMMER, Spitäle Würzburg, Kakemono Japanese Siteplan, Window Gallery, Seian University, Otsu, Japan
  • 2016 Lagepläne, ABC Westside Galerie, München, Siteplans, Kunstverein Bayreuth, Lichte Masse, Villa Sponte, Bremen, Virginian Siteplans, Kunstverein Würzburg
  • 2015 siteplan Bulgaria, Galerie GEDOK, München, siteplan Bulgaria, Galerie concrete cologne, Köln, „Lagepläne – Elvira Lantenhammer“, Arbeitnehmerkammer Bremerhaven
  • 2014 Siteplans Bulgaria, pressart, UBA Sofia, Bulgarien
  • 2013 Lageplan Bremerhaven, Wilke Atelier, Bremerhaven
  • 2013 Lageplan Atlantis, Rom, und Central Park, ZF Friedrichshafen, Schweinfurt
  • 2012 orange zu grau und andere Lagepläne, Klaus Braun, Stuttgart
  • 2011 Offene Lage mit Schrein, Stadt Altötting
  • 2010 Lageplan als Energie in Farbe, Benediktushof Holzkirchen
  • 2008 Vom Antlitz der Orte, Kunstraum 12, Ettlingen
  • 2007 Lantenhammer – Malerei, Plastik, Installation, Bayerische Landesbank, München
  • 2006 show it again..., Neuer Kunstverein Aschaffenburg
  • 2006 Kopf und Plan, Schulgasse, Eibelstadt
  • 2004 Köpfe, Stachowitz, München
  • 2002 nach innen offen, Installation HeidelbergCement, Lengfurt
  • 2001 Haus 10, Kloster Fürstenfeld
  • 1999 KYOTO, Schloss Homburg
  • 1998 Lagepläne Atlantis, Goethe-Institut, München
  • 1988 Lagepläne München und andere, Bezirk Oberbayern, München

Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 2021 „que des femmes … only women“, Satellite Biennale, West projects Blue Mountains, Australia Domestic Space I Domagk Edition 2, Halle 50, DomagkAteliers, München Roter Kunstsalon, Museum Villa Rot, Ulm/Burgrieden, Zweigstelle Berlin Ein ungeschriebener Roman, GEDOK München, Kunstverein Landshut Still Alive, Deutscher Künstlerbund, Berlin *innen, Kunstverein Würzburg Platform Projects, Art Fair, Athen, Griechenland Hut ab – Kopf an, zu Joseph Beuys 100. Geburtstag, Ausstellungsraum Eulengasse, Frankfurt
  • 2020 Roter Kunstsalon, Museum Villa Rot, Ulm/Burgrieden, Zweigstelle Berlin colored, Augsburg Contemporary, Augsburg
  • 2019 Kunst in den Mai, GEDOK Galerie, München
  • 2018 Domestic Space I Domagk Edition, Halle 50, München BLACK BOX(ES), Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken Domestic Space I Schloss Homburg Edition, Homburg am Main Domestic Space I Munich Edition, Zweigstelle Berlin, München abgefahren, Else 2, Bahnhof Münnerstadt Möbius-Schleife, mit Kathrin Rabenort, Stadtgalerie Bad Soden
  • 2017 Edition, Portfolio Zweigstelle Berlin, Neue Galerie Landshut Raum(er)greifend / Unruhe – Ordnung, Galerie Basement, Wien, Österreich BLACK BOX(es), Faux Mouvement Centre d`Art Contemporain, Metz, Frankreich Japanese Siteplans, Elvira Lantenhammer, Gallery Studio Kura, Itoshima, Prefekture Fukuoka, Japan summer saunter, Galerie Klaus Braun, Stuttgart
  • 2016 FARBLAGEN - Elvira Lantenhammer und Gerhard Scharnhorst, Galerie Klaus Braun, Stuttgart Similarities and Differences, Viridian Artists Gallery, New York, USA
  • 2015 beweglich = grün ohne Boden, GEDOK München im Kunstverein Ebersberg Arbeiten auf Papier, Galerie Klaus Braun, Stuttgart
  • 2014 IDEA(S), Viridian Artists, New York, USA
  • 2014 Künstler auf Reisen, IHK, Würzburg
  • 2013 Disconnected Realities, Viridian Artists, New York, USA
  • 2012 Gespräche in Marrakesch, Hotel Riad Honey, Marrakesch, Marokko
  • 2012 Endings and Beginnings, Viridian Artists, New York, USA
  • 2011 lagepläne – by heart ! Kunstreich, Bern, Schweiz
  • 2011 Akademie für Politische Bildung Tutzing
  • 2009 Kleine Lagepläne, Palazzo Ducale (Genua), Italien
  • 2008 mainseits, Schloss Homburg
  • 2007 „innerei“, Künstlerforum Bonn
  • 2005 „Heimspiel“, Museum im Kulturspeicher, Würzburg
  • 2003 „Köpfe“ zu „... meine angenehmste Unterhaltung“, Mainfränkisches Museum Würzburg
  • 2001 Stadt-Land-Fluss, Neuer Kunstverein Aschaffenburg

Literatur

  • Andreas Stucken, Elvira Lantenhammer. Color Siteplan, Hirmer Verlag, München, 2020, ISBN 978-3-7774-3519-0
  • Cornelia Kleÿboldt, Offene Lage mit Schrein im Katalog zur Ausstellung Offene Lage mit Schrein, Stadtgalerie Altötting, 2011, ISBN 978-3-87245-060-9
  • Jochen Meister, Antlitz Catalogue zur Exhibition Malerei, Plastik, Installation in der Bay. Landesbank, 2007, ISBN 978-3-00-021225-3
  • Gila Prast, darüber Catalogue zur Exhibition Malerei, Plastik, Installation in der Bay. Landesbank, 2007, ISBN 978-3-00-021225-3
  • Dr. Beate Reese, Lagepläne von Gertrude Elvira Lantenhammer, Exhibition Heimspiel im Museum im Kulturspeicher Würzburg, July 2005, ISBN 3-928155-50-4
  • Anneliese Euler: Köpfe Exh. Catalogue, meine angenehmste Unterhaltung..., Mainfränkisches Museum Würzburg, May 2003, ISBN 3-932461-21-5
  • Christine Hamel: Auf der Suche nach der Urform. In: Süddeutsche Zeitung, 18. September 2001
  • Olaf Przybilla: Von Leben und Schaffen an einem mythischen Ort, In: Main-Echo, 4. Mai 2000
  • Bettina Kneller, Japanische Gärten blühen anders, In: Main-Echo, 26. Juni 1999
  • Kerstin Dotsch: Seelenlandschaftsmalerei, In: Süddeutsche Zeitung, 12. Januar 1996
  • Eva-Susanne Klimt: Vieldeutigkeit in Form gefasst, In: Süddeutsche Zeitung, 10. Januar 1996
  • Eva-Suzanne Bayer: Den Befindlichkeiten auf den Grund gehen, In: Main Post, 8. Oktober 1994

Einzelnachweise

  1. Elvira Lantenhammer: Biografie. In: Elvira Lantenhammer. Abgerufen am 14. Mai 2022.
  2. http://www.artsfacts.net@1@2Vorlage:Toter Link/www.artsfacts.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Republique Geniale. Das IKG war Gast im Rahmen des Kunstprojekts Republique Geniale (nach Robert Filliou) im Kunstmuseum Bern. ikg-art.org, abgerufen am 22. November 2021.
  4. mitglieder/mitglieder/lantenhammer-gertrude-elvira.html?ch=L kuenstlerbund.de: Mitglieder "L" / Gertrude Elvira Lantenhammer (abgerufen am 28. Oktober 2015)
  5. Franziska Schmitt: Kulturpreis für Elvira Lantenhammer. Mainpost, 6. August 2020, abgerufen am 6. August 2020.

Weblinks