Endosporenfärbung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bacillus subtilis (rot) mit Endosporen (grün) nach einer Schaeffer-Fulton-Färbung

Die Endosporenfärbung umfasst histologische Methoden zur Färbung von Endosporen von manchen Bakterien- und Pilzarten. Sie werden zur Vorbereitung einer mikroskopischen Bestimmung verwendet, da die Sporen meistens arttypische Formen und Größen aufweisen.[1]

Eigenschaften

Methoden zur Endosporenfärbung bei Bakterien sind z. B. die Moeller-Färbung mit Carbolfuchsin und einer Methylenblau-Gegenfärbung, die Schaeffer-Fulton-Färbung mit Malachitgrün und einer Safranin-Gegenfärbung[2] oder die Dorner-Snyder-Färbung mit Carbolfuchsin und Nigrosin-Gegenfärbung verwendet.[3] Da Endosporen eine relativ dichte Kapsel besitzen, ist die Diffusion der Farbstoffe gering, was die Färbedauer erhöht (min. 30 min). Bei Pilzen wird z. B. die PAS-Färbung, die Papanicolau-Färbung, die Silberfärbung nach Grocott und die Giemsa-Färbung eingesetzt.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. R S. Mehrotra: Principles of Microbiology. Tata McGraw-Hill Education, 2009, ISBN 978-0-07-014120-9. S. 54.
  2. R. N. Doetsch: Determinative methods of light microscopy. In: P. Gerhardt, R. G. E. Murray, R. N. Costilow, E. W. Nester, W. A. Wood, N. R. Krieg, G. B. Phillips (Hrsg.): Manual of methods for general bacteriology. American Society for Microbiology, Washington, D.C., 1981, ISBN 978-0-914826-29-3. S. 21–33.
  3. D. A. Mormak, L. E. Casida: Study of Bacillus subtilis Endospores in Soil by Use of a Modified Endospore Stain. In: Applied and environmental microbiology. Band 49, Nummer 6, Juni 1985, ISSN 0099-2240, S. 1356–1360, PMID 16346801, PMC 241728 (freier Volltext).
  4. Lukas Bubendorf, Georg E. Feichter, Ellen C. Obermann, Günter Klöppel, Wolfgang Remmele, Peter Dalquen, Hans-Heinrich Kreipe: Pathologie: Zytopathologie. Springer, 2011, ISBN 978-3-642-04562-2. S. 69.