Entente Florale Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Logo von Entente Florale.jpeg
Logo von Entente Florale

Der bundesweite Wettbewerb Entente Florale „Gemeinsam aufblühen“ war ein Grün- und Stadtentwicklungswettbewerb für Städte und Gemeinden in Deutschland. Er sollte dazu animieren, in einer Gemeinschaftsaktion von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und der Bürger, den städtischen Raum mit Grün und Pflanzen aufzuwerten. Der Wettbewerb fand zwischen 2001 und 2014 jährlich statt.

Der Wettbewerb beanspruchte für sich, die positiven Effekte einer ökologischen und nachhaltigen Stadtbegrünung zu fördern. Er zielte darauf ab, mehr Natur in die Stadt zu bringen, das Wohn- und Arbeitsumfeld zu verbessern und zugleich die Lebensqualität für Bewohner und die Attraktivität für die Besucher zu erhöhen.

Bewerbung

Bewerben konnten sich Städte und Gemeinden mit mehr als 3.000 Einwohnern und Stadtteile mit mehr als 15.000 Einwohnern.

Jury / Jurybesuch

Die Jury Entente Florale bestand aus sechs bis sieben Personen mit gärtnerischen, stadt- und landschaftsplanerischen, touristischen und kommunalen Fachkenntnissen und Erfahrungen. Die Jury besuchte im Wettbewerbsjahr Ende Juni/Anfang Juli die teilnehmenden Städte und Gemeinden. Der Jury wurde von den Verantwortlichen der Stadt das Frei- und Grünflächenpotenzial präsentiert, aktuelle Projekte der grünen Stadtentwicklung wurden vorgestellt. Die Zeit vor Ort war abhängig von der Größe bzw. der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune. Der Zeitraum der Begutachtung variierte zwischen vier und acht Stunden. Die Jury fasste die Ergebnisse der Begutachtung in einer Expertise bzw. in einem Bereisungsprotokoll zusammen.

Bewertungskriterien

Zur Bewertung kamen folgende Bereiche:

  • Öffentlicher Bereich
  • Privater Bereich
  • Gewerbe und Dienstleistungen
  • Projekte und Konzeptionen aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Gartenkultur
  • Präsentation / Gesamteindruck

Auszeichnungen und Sonderpreise

Entente Florale verlieh Medaillen und Urkunden sowie Sonderpreise. Die Bewertungen fanden auf der Grundlage eines Punktesystems statt. Für die Gesamtleistung vergab Entente Florale Bronze-, Silber- oder Goldmedaillen bzw. auch eine Lobende Anerkennung.

Für Leistungen in besonderen Teilbereichen wurden Sonderpreise von folgenden Preisgebern ausgelobt:

Preisverleihung

Die Preisverleihung fand im ZDF-Fernsehgarten in Mainz statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung fand zudem die Nominierung einer mit Gold ausgezeichneten Stadt als deutschen Vertreter im europäischen Wettbewerb Entente Florale statt.

Teilnehmer ab 2010

Teilnehmer 2010
Stadt/Gemeinde Auszeichnung
Andernach Gold
Bad Langensalza Gold
Billerbeck Gold
Guben Gold
Hanau Gold
Lengerich Bronze
Lübbenau Gold
Muggensturm Gold
Oschatz Silber
Poing Bronze
Teilnehmer 2011/2012
Stadt/Gemeinde Auszeichnung
Alfter lobende Anerkennung
Andernach Gold
Bad Bentheim Silber
Bad Essen Silber
Bad Schwalbach Bronze
Berlin, Steglitz-Zehlendorf lobende Anerkennung
Böhl-Iggelheim Bronze
Dresden Gold
Ettenheim Gold
Malente Bronze
Ortenberg Bronze
Rheinfelden Gold
Schlüchtern Bronze
Teltow Silber
Traunstein Gold
Wangerland Gold
Waren Silber
Wurzen Bronze
Teilnehmer 2013
Stadt/Gemeinde Auszeichnung
Aidlingen lobende Anerkennung
Arnsberg Bronze
Bad Dürrenberg Bronze
Bad Füssing Gold
Bad Soden Bronze
Eschborn Silber
Hagenbach Bronze
Kitzingen Gold
Lienen Bronze
Losheim am See Bronze
Malente Bronze
Pfarrkirchen Silber
Schlüchtern Bronze
Schweinfurt Silber
Siegen Silber
Trendelburg Bronze
Wassenberg Silber
Wölfersheim lobende Anerkennung
Zeven Silber
Teilnehmer 2014
Stadt/Gemeinde Auszeichnung
Bad Feilnbach Bronze
Greiz Bronze
Hattersheim am Main Silber
Meerane Silber
Rheinfelden Gold
Schlüchtern Silber
Wangerland Gold

Träger

Träger des Wettbewerbs waren bis 2014:

Die Geschäftsstelle Entente Florale hatte ihren Sitz beim Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Berlin.

2018 war die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. Träger des Wettbewerbs[1]

Weblinks

Einzelnachweise