Erin Pizzey
Erin Patria Margaret Pizzey, geborene Carney, (* 19. Februar 1939 in Tsingtao, China) ist eine britische Autorin von Sachbüchern zu häuslicher Gewalt, Familien- und Frauenthemen. Sie wurde 1971 als Gründerin des ersten Frauenhauses für geschlagene Frauen in Großbritannien international bekannt. Später vertrat sie zunehmend den Standpunkt, das Problem der Gewalt sei in beiden Geschlechtern angelegt.
Leben und Arbeit
Jugend
Erin Pizzey wuchs als Tochter eines Diplomaten in China, Südafrika, Beirut, den USA und Iran auf, bis ihre Eltern sie auf eine Klosterschule in Dorset schickten. 1961 heiratete sie den Rundfunkmitarbeiter Jack Pizzey.[1]
Erste Frauenhäuser
Pizzey begann ihre Arbeit in einem Haus in Chiswick, einem Stadtteil von London, in dem sie zunächst Frauen beriet, die Opfer häuslicher Gewalt waren.[1] Daraus entstand das erste Frauenhaus Großbritanniens, das von ihren Partnern geschlagenen und misshandelten Frauen und deren Kindern einen zeitweiligen Zufluchtsort bot (Battered Wives’ Refuge). Später eröffnete sie weitere Frauenhäuser. Pizzeys Pioniertätigkeit und ihre entschlossene Öffentlichkeitsarbeit erhielten zunächst viel Zuspruch. 1975 stellte der Abgeordnete Jack Ashley, Baron Ashley of Stoke, im britischen Unterhaus fest:
„Die Arbeit von Mrs. Pizzey war erstklassige Pionierarbeit. Sie war diejenige, die dieses Problem als Erste beim Namen nannte, die als Erste den Ernst der Lage erkannte und die als Erste etwas tat, indem sie das Hilfszentrum in Chiswick errichtete. Infolgedessen hat nun die gesamte Nation die Bedeutung dieses Problems erkannt.“[2]
In ihrem Buch „Prone to Violence“ (deutsch: „Gewaltgeneigt“) aus dem Jahr 1982 beschrieb Pizzey ihre eigene Geschichte und stellte die These auf, dass viele der Frauen, die im Frauenhaus Zuflucht suchten, aufgrund ihrer Persönlichkeit „missbrauchende“ Beziehungen eingingen. Das Buch beschrieb zahlreiche Beispiele gestörter Familien und diskutierte Gründe, warum die modernen staatlichen Betreuungseinrichtungen weitgehend ineffektiv seien.
„Von den ersten hundert Frauen, die durch unsere Türen kamen, waren 62 genauso gewalttätig wie die Männer, die sie hinter sich gelassen hatten. Ich musste der Tatsache ins Auge sehen, dass den Männern immer die Schuld an Gewalt in einer Familie gegeben werden würde, dass man falsche Beschuldigungen gegen sie erheben würde und dass man immer allein den Frauen glaubte.[3][4]“
Der Psychotherapeut Jochen Peichl kritisierte allerdings, bei Pizzeys Beschreibungen handle es sich um Einzelfälle von Frauen mit schwerer Kindheitstraumatisierung, die nicht generalisiert werden könnten.[5]
Pizzey erklärte, das Problem der Gewalt sei in beiden Geschlechtern angelegt, und dass Männer, die im Übrigen zu lange von der Frauenbewegung dämonisiert worden seien, auch Opfer gewalttätiger Frauen sein könnten.[1] Damit zog sie sich den Zorn vieler radikaler Feministinnen zu, erhielt nach eigenen Angaben sogar Todesdrohungen und wanderte von London in die USA aus.[5] In den 1990er Jahren kehrte sie nach London zurück.
Pizzey unterstützt bis in die Gegenwart aktiv Opfer häuslicher Gewalt und ist Schirmherrin der Organisation „Mankind Initiative“, die männliche Betroffene berät.[6] Obwohl die Frauenhaus-Organisation „Refuge“ von Pizzey gegründet wurde, findet sich ihr Name inzwischen an keiner Stelle des umfangreichen Internet-Auftrittes von „Refuge“ mehr.[7]
Verleumdungsklage
Pizzey verklagte 2009 erfolgreich den Verlag „Macmillan Publishers“ wegen Verleumdung in dem Buch „A History of Modern Britain“ von Andrew Marr. In dem Buch war fälschlich behauptet worden, sie sei Mitglied der linken Terrorgruppe Angry Brigade gewesen, die in den 1970ern Bombenattentate verübt hatte.[8] Der Verlag rief die entsprechende Auflage des Buches zurück und veröffentlichte eine berichtigte Version.[9] Zuvor hatte Pizzey in einem Gespräch mit der Zeitung The Guardian erklärt, sie habe diese Bewegung wegen grundsätzlicher Differenzen verlassen:
“I said that if you go on with this - they were discussing bombing Biba the legendary department store in Kensington - I'm going to call the police in, because I really don't believe in this.”
„Ich sagte, wenn Ihr das weiter plant - man diskutierte einen Bombenanschlag auf Biba, das legendäre Kaufhaus in Kensington - werde ich die Polizei rufen, denn ich glaube wirklich nicht an das hier.“
Veröffentlichungen
Sachbücher
- Scream Quietly or the Neighbours Will Hear, Penguin Books Ltd 1974, ISBN 978-0-14-052311-9.
- Schrei leise, sonst hören dich die Nachbarn. Misshandlungen in der Familie, Fischer TB, Frankfurt 1989, ISBN 3-596-23404-2. (Erste Auflage 1976)
- Infernal Child, Futura Publications 1980, ISBN 978-0-7088-1735-3
- Sluts' Cookbook, Futura Publications 1982, ISBN 978-0708822142
- Erin Pizzey Collects, Hamlyn 1983, ISBN 978-0-600-20686-6
- Prone to violence (Gesamttext abrufbar), Hamlyn 1982, ISBN 978-0-600-20551-7
- Wild Child: An Autobiography, Eigenverlag 1995, ISBN 978-88-900096-0-0
- The Emotional Terrorist and The Violence-prone (Auszug abrufbar), Commoners' Publishing, Ottawa 1998, ISBN 0-88970-103-2
- Men or Women: Who are the Victims? (mit J.R. Shackleton und Peter Urwin) (Gesamttext abrufbar) (PDF; 128 kB), Civitas:Institute for the Study of Civil Society, London, 2000, ISBN 978-1903386095
Fiktionale Werke
- The Watershed, H.Hamilton 1983, ISBN 978-0-241-11136-9
- In the Shadow of the Castle, Corgi 1985, ISBN 978-0-552-12689-2
- First Lady, Collins 1987, ISBN 978-0-00-223134-3
- Counsul General’s Daughter, Fontana 1989, ISBN 978-0-00-617642-8
- The Snow Leopard of Shanghai, Fontana 1990, ISBN 978-0-00-617707-4
- Other Lovers, Fontana 1991, ISBN 978-0-00-617882-8
- Swimming with Dolphins, HarperCollins 1995, ISBN 978-0-06-100558-9
- For the Love of a Stranger, HarperCollins 1994, ISBN 978-0-00-223946-2
- Kisses, HarperCollins 1996, ISBN 978-0-00-647719-8
- The Wicked World of Women, HarperCollins 1996, ISBN 978-0-00-225244-7
Auszeichnungen
- International Order of Volunteers For Peace, Diploma Of Honour (Italien) 1981.
- Nancy Astor Award for Journalism 1983.
- World Congress of Victimology (San Francisco) 1897 - Distinguished Leadership Award.
- St. Valentino Palm d’Oro International Award for Literature, February 14th, 1994, Italien.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Helen Rappaport: Encyclopedia of women social reformers. 1. A–L, ABC-CLIO, 2001, ISBN 978-1576071014, S. 549
- ↑ Mitschrift der Rede des Abgeordneten Jack Ashley
- ↑ „Prone to Violence“ von Erin Pizzey
- ↑ [1]der Freitag: Gründerin der Frauenhausbewegung schreibt erschütternde Biographie
- ↑ a b Jochen Peichl: Destruktive Paarbeziehungen: Das Trauma intimer Gewalt, Klett-Cotta 2008, ISBN 978-3-608-89074-7, S. 93
- ↑ Initiative ManKind (Memento des Originals vom 17. August 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. mit Angabe der nationalen Schirmherrschaft Erin Pizzeys
- ↑ Website von Refuge
- ↑ Campaigner accepts libel damages bei BBC, 1. April 2009
- ↑ Andrew Marr's publisher pays 'significant' damages to women's campaigner bei Telegraph.co.uk, 1. April 2009
- ↑ Dina Rabinovitch: Domestic violence can't be a gender issue. The Guardian, 26. November 2001, abgerufen am 27. April 2014 (englisch).
Weblinks
- Erin Pizzeys „Blog“
- „This Way To The Revolution“ von Erin Pizzey
- The Planned Destruction of The Family von Erin Pizzey
- Why I loathe feminism... and believe it will ultimately destroy the family von Erin Pizzey, Daily Mail, 24. September 2009.
- Erin Pizzey, crusader for battered women von Brian Deer
- Why Did My Grandson Die? von Erin Pizzey
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pizzey, Erin |
ALTERNATIVNAMEN | Pizzey, Erin Patria Margaret (vollständiger Name); Carney, Erin Patria Margaret (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | britische Familienaktivistin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1939 |
GEBURTSORT | Tsingtao, China |