Eriochromblauschwarz R

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Eriochromblauschwarz R
Allgemeines
Name Eriochromblauschwarz R
Andere Namen
  • Natrium-3-hydroxy-4-[(2-hydroxy-1-naphthyl)diazenyl]-1-naphthalinsulfonat (IUPAC)
  • C.I. Mordant Black 17
  • C.I. 15705
  • Calcon (Handelsname)
  • Palatinchromschwarz 6 BN
Summenformel C20H13N2NaO5S
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2538-85-4
EG-Nummer 219-810-2
ECHA-InfoCard 100.018.010
PubChem 135465074
ChemSpider 21159665
Eigenschaften
Molare Masse 416,39 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

wenig in Wasser (20 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 280​‐​302+352​‐​304+340​‐​312​‐​332+313​‐​337+313 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eriochromblauschwarz R, auch Calcon, ist ein wasserlöslicher Azofarbstoff, der als Komplexometrie-Indikator für Kupfer, Aluminium, Eisen und Zirconium eingesetzt wird. Er hat strukturelle Ähnlichkeit mit Azorubin.

Eigenschaften und Verwendung

Calcon ist ein dunkelbraun bis schwarzviolett gefärbtes Pulver, das in Wasser mit blauvioletter Farbe löslich ist. Eine Verminderung des pH-Wertes durch Säurezugabe bewirkt eine Aufhellung der Farbe.[2]

Der Farbstoff ist der Calconcarbonsäure strukturell ähnlich und bildet sehr stabile Komplexe mit Al(III)-Ionen. Er kann daher zur sehr empfindlichen voltammetrischen Aluminiumbestimmung etwa in Trinkwasser verwendet werden; die Empfindlichkeit liegt dabei bei etwa 5 μg·l−1 Lösung.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Eriochromblauschwarz R bei Acros, abgerufen am 15. Mai 2017.
  2. Chemikalienlexikon: Eriochromblauschwarz R, abgerufen am 24. November 2019.
  3. Metrohm-Ionenanalytik: Voltammetrische Aluminiumbestimmung, abgerufen am 24. November 2019.