Ernst Sommerschuh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sommerschuh-Denkmal in Rippien
Grabstätte von Ernst Sommerschuh auf dem Friedhof in Possendorf

Ernst Sommerschuh (* 14. Januar 1844 in Rippien bei Bannewitz; † 27. Juli 1905 in Dresden-Räcknitz; vollständiger Name: Traugott Ernst Sommerschuh) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Leben und Wirken

Sommerschuh studierte 1863–1865 an der Bauschule der Dresdner Kunstakademie und arbeitete zunächst 1866–1867 beim Stadtbauamt in Dresden, danach 1867–1869 bei Hermann Nicolai. Ab 1873 war er gemeinsam mit Gustav Rumpel selbständig unter dem Namen „Sommerschuh & Rumpel, Baumeister, Bureau für Architektur und Bauausführung in Dresden“ tätig; die Sozietät endete 1901.

Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof von Possendorf.

Bauten und Entwürfe (Auswahl)

Die Sommerschuh-Stiftung

Im Jahr 1904 wurde durch Ernst Sommerschuh die Sommerschuh-Stiftung gegründet. Im Jahr 2000 wurde diese Stiftung durch den Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz neu gegründet; sie dient gemeinnützigen Zwecken.

Literatur

Weblinks

Commons: Ernst Sommerschuh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Architektonische Studien-Blätter – photographische Original-Aufnahmen nach der Natur. Serie 2, 2. Halbband. Hermann Rückwardt, Berlin 1890, Nr. 199 der 2. Serie = Nr. 263 der Sammlung (Textarchiv – Internet Archive).
  2. siehe Liste der Kulturdenkmale in Blasewitz
  3. a b Friedrich Kummer: Dresden und das Elbgelände. Hrsg.: Verein zur Förderung Dresdens und des Fremdenverkehrs. Selbstverlag, Dresden 1912, S. 64, 107, 114 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Bernhard Sterra u. a.: Dresden und seine Architekten. Strömungen und Tendenzen 1900–1970. Verlag der Kunst Dresden, Husum 2011, ISBN 978-3-86530-131-4, S. 230
  5. Volker Helas: Architektur in Dresden 1800–1900. Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 1986, ISBN 3-364-00261-4, S. 199 (books.google.de – Leseprobe).