Erzbistum Agaña
Erzbistum Agaña | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Guam (Vereinigte Staaten) |
Diözesanbischof | Michael Jude Byrnes |
Emeritierter Diözesanbischof | Anthony Sablan Apuron OFMCap |
Fläche | 474 km² |
Pfarreien | 24 (31.12.2015 / AP2016) |
Einwohner | 165.404 (31.12.2015 / AP2016) |
Katholiken | 140.593 (31.12.2015 / AP2016) |
Anteil | 85 % |
Diözesanpriester | 41 (31.12.2015 / AP2016) |
Ordenspriester | 9 (31.12.2015 / AP2016) |
Katholiken je Priester | 2812 |
Ständige Diakone | 18 (31.12.2015 / AP2016) |
Ordensbrüder | 10 (31.12.2015 / AP2016) |
Ordensschwestern | 86 (31.12.2015 / AP2016) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch |
Kathedrale | Dulce Nombre de Maria |
Website | aganaarch.org/ |
Suffraganbistümer | Chalan Kanoa Karolinen Marshallinseln |
Kirchenprovinz | |
Karte der Kirchenprovinz {{{Kirchenprovinz}}} |
Das Erzbistum Agaña (lat.: Archidioecesis Aganiensis) ist eine in Guam gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Hagåtña.
Geschichte
Das Erzbistum Agaña wurde am 1. März 1911 durch Papst Pius X. aus Gebietsabtretungen der Apostolischen Präfektur Marianen als Apostolisches Vikariat Guam errichtet. Am 4. Juli 1946 wurde das Territorium der Apostolischen Präfektur Marianen an das Apostolische Vikariat Guam angegliedert.
Das Apostolische Vikariat Guam wurde am 14. Oktober 1965 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Centenario anno zum Bistum erhoben und in Bistum Agaña umbenannt.[1] Am 8. März 1984 wurde das Bistum Agaña durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Compertum quidem zum Erzbistum erhoben.[2] Das Erzbistum Agaña gab am 8. November 1984 Teile seines Territoriums zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Properamus errichteten Bistums Chalan Kanoa ab.[3]
Im März 2018 wurde Erzbischof Anthony Sablan Apuron OFMCap wegen Verdachts auf sexuellen Missbrauch seines Amtes enthoben und vom Gericht der Glaubenskongregation mit einem kirchlichen Aufenthaltsverbot auf dem Gebiet seines früheren Erzbistums belegt. Ihm wurde die Möglichkeit zur Berufung eingeräumt.[4] Nach rechtskräftiger Zurückweisung des Rechtsmittels am 4. April 2019[5] folgte ihm Michael Jude Byrnes als Erzbischof von Agaña nach.[6]
Ordinarien
Apostolische Vikare von Guam
- 1911–1913: Francisco Xavier Ricardo Vilá y Mateu OFMCap
- 1913:Agustín José Bernaus y Serra OFMCap, dann Apostolischer Vikar von Bluefields
- 1914–1933: Joachin Felipe Oláiz y Zabalza OFMCap
- 1934–1945: León Angel Olano y Urteaga OFMCap
- 1945–1965: Apollinaris William Baumgartner OFMCap
Bischöfe von Agaña
- 1965–1970: Apollinaris William Baumgartner OFMCap
- 1971–1984: Felixberto Camacho Flores
Erzbischöfe von Agaña
- 1984–1985: Felixberto Camacho Flores
- 1986–2018: Anthony Sablan Apuron OFMCap (amtsenthoben)
- seit 2019: Michael Jude Byrnes
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Agaña (englisch)
- Eintrag zu Erzbistum Agaña auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Erzbistum Agaña auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Paulus VI: Const. Apost. Centenario anno, AAS 58 (1966), n. 6, S. 428ff.
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Compertum quidem, AAS 76 (1984), n. 7, S. 629ff.
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Properamus, AAS 77 (1985), n. 2, S. 110f.
- ↑ Vatikan enthebt Erzbischof aus Guam seines Amtes. kath.net, 17. März 2018, abgerufen am 19. März 2018.
Christine Seuss: Kirchengericht entlässt Erzbischof wegen Kindesmissbrauchs. Vatican News vom 16. März 2018, abgerufen am 19. März 2018 - ↑ Comunicato della Congregazione per la Dottrina della Fede. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 4. April 2019, abgerufen am 4. April 2019 (englisch).
- ↑ Successione dell’Arcivescovo di Agaña (Guam). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 6. April 2019, abgerufen am 6. April 2019 (englisch).