Erzbistum Pesaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erzbistum Pesaro
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Marken
Diözesanbischof Sandro Salvucci
Emeritierter Diözesanbischof Piero Coccia
Fläche 287 km²
Pfarreien 54 (2019 / AP 2020)
Einwohner 133.398 (2019 / AP 2020)
Katholiken 125.740 (2019 / AP 2020)
Anteil 94,3 %
Diözesanpriester 55 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 31 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 1462
Ständige Diakone 13 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 32 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 58 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Santa Maria Assunta
Website www.arcidiocesipesaro.it
Suffraganbistümer Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola
Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado
<graph>Lua-Fehler in Modul:WikidataChart, Zeile 32: attempt to index local 'entity' (a nil value)</graph>
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Erzbistum Pesaro (lat.: Archidiocesis Pisaurensis, ital.: Arcidiocesi di Pesaro) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pesaro.

Es besteht bereits seit dem 3. Jahrhundert. Ursprünglich als Suffraganbistum dem Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado unterstehend, wurde die Kirchenprovinz durch Papst Johannes Paul II. am 11. März 2000 mit der Apostolischen Konstitution Quo maiori aufgelöst und Pesaro zum Erzbistum und Metropolitansitz erhoben und ihm das Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado sowie das Bistum Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola als Suffraganbistümer zugeordnet.[1]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Erzbistum Pesaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Quo maiori, AAS 92 (2000), n. 7, S. 568f.
Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Pesaro