Erzbistum Porto Alegre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erzbistum Porto Alegre
Basisdaten
Staat Brasilien
Diözesanbischof Jaime Spengler OFM
Weihbischof Adilson Pedro Busin CS
Darley José Kummer
Bertilo João Morsch
Emeritierter Diözesanbischof Dadeus Grings
Generalvikar Tarcísio Pedro Scherer
Fläche 13.751 km²
Pfarreien 160 (2019 / AP 2021)
Einwohner 3.378.000 (2019 / AP 2021)
Katholiken 2.148.100 (2019 / AP 2021)
Anteil 63,6 %
Diözesanpriester 206 (2019 / AP 2021)
Ordenspriester 135 (2019 / AP 2021)
Katholiken je Priester 6299
Ständige Diakone 58 (2019 / AP 2021)
Ordensbrüder 313 (2019 / AP 2021)
Ordensschwestern 1032 (2019 / AP 2021)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Metropolitana Nossa Senhora Madre de Deus
Website arquidiocesepoa.org.br
Suffraganbistümer Bistum Caxias do Sul
Bistum Montenegro
Bistum Novo Hamburgo
Bistum Osório
Kathedrale von Porto Alegre

Das Erzbistum Porto Alegre (lat.: Archidioecesis Portalegrensis in Brasilia) ist eine römisch-katholische Diözese mit Sitz im brasilianischen Porto Alegre im Bundesstaat Rio Grande do Sul.

Geschichte

Erste jesuitische Missionare, die aus Paraguay in diesen Teil Brasiliens kamen, wurden um 1626 schriftlich bezeugt. Vorläufer des heutigen Bistums ist das am 7. Mai 1848 durch Papst Pius IX. gegründete Bistum São Pedro do Rio Grande, damals Suffragan des 1551 gegründeten Erzbistums São Salvador da Bahia. Am 15. August 1910 wurde das Bistum umbenannt und zum heutigen Erzbistum Porto Alegre erhoben. Zwischen 1910 und 2008 wurden mehrere Bistümer aus dem Erzbistum ausgegliedert und diesem als Suffragane unterstellt.

Bischöfe

Suffraganbischöfe von São Pedro do Rio Grande

Erzbischöfe von Porto Alegre

Weblinks

Commons: Erzbistum Porto Alegre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
<graph>Lua-Fehler in Modul:WikidataChart, Zeile 32: attempt to index local 'entity' (a nil value)</graph>
Entwicklung der Mitgliederzahlen