Erzbistum Resistencia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erzbistum Resistencia
Basisdaten
Staat Argentinien
Diözesanbischof Ramón Alfredo Dus
Generalvikar Roberto Ramón Silva
Fläche 28.250 km²
Pfarreien 30 (2014 / AP 2015)
Einwohner 625.600 (2014 / AP 2015)
Katholiken 504.500 (2014 / AP 2015)
Anteil 80,6 %
Diözesanpriester 31 (2014 / AP 2015)
Ordenspriester 30 (2014 / AP 2015)
Katholiken je Priester 8270
Ständige Diakone 15 (2014 / AP 2015)
Ordensbrüder 32 (2014 / AP 2015)
Ordensschwestern 79 (2014 / AP 2015)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale San Fernando Rey
Suffraganbistümer Bistum Formosa
Bistum San Roque de Presidencia Roque Sáenz Peña
<graph>Lua-Fehler in Modul:WikidataChart, Zeile 32: attempt to index local 'entity' (a nil value)</graph>
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Erzbistum Resistencia (lat.: Archidioecesis Resistenciae, span.: Arquidiócesis de Resistencia) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Resistencia.

Geschichte

Das Bistum Resistencia wurde am 3. Juni 1939 durch Papst Pius XII. mit der Päpstlichen Bulle Ecclesiarum omnium cura aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Santa Fe errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt. Am 11. Februar 1957 gab das Bistum Resistencia Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Formosa ab. Das Bistum Resistencia wurde am 10. April 1961 dem Erzbistum Corrientes als Suffraganbistum unterstellt. Am 12. August 1963 gab das Bistum Resistencia Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Presidencia Roque Sáenz Peña ab.

Am 28. Februar 1984 wurde das Bistum Resistencia durch Papst Johannes Paul II. mit der Päpstlichen Bulle Ad perpetuam rei memoriam zum Erzbistum erhoben.

Kathedrale San Fernando Rey in Resistencia

Bischöfe von Resistencia

Bischöfe

Erzbischöfe

Siehe auch

Weblinks