Schnellfahrstrecke Dresden–Prag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Erzgebirgstunnel)

Die geplante Schnellfahrstrecke Dresden–Prag (Neubaustrecke DresdenÚstí nad Labem mit Weiterführung bis Prag) ist eine mögliche hochgeschwindigkeitstaugliche Mischverkehrsstrecke für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr zwischen Deutschland und Tschechien.

Im Personenverkehr könnte damit die Reisezeit zwischen Dresden und Prag von derzeit etwa zwei Stunden und 15 Minuten auf etwa eine Stunde (einschließlich eines Halts in Ústí nad Labem) gesenkt werden. Die Länge der zu befahrenden Strecke zwischen Dresden und Prag würde sich um rund 50 Kilometer von heute etwa 200 Kilometer auf zukünftig etwa 150 Kilometer verkürzen.[1][2]

Das Vorhaben gliedert sich in fünf Abschnitte. Ein wesentliches Element der Strecke ist ein ca. 26 bis 31 km langer Erzgebirgstunnel. Die Entwurfsgeschwindigkeit auf tschechischer Seite soll bis zu 320 km/h betragen, auf deutscher Seite bis 200 km/h.[3][4]

Eine Inbetriebnahme wird nicht vor 2035 erwartet.[5]

Ausgangslage

Die Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt im Oberen Elbtal ist mit 200 bis 280 Zügen pro Tag belastet. Mittelfristig soll laut Angaben des Freistaats Sachsen deren Kapazität erschöpft sein.[6] Die Bundesregierung sah 2007 die Streckenkapazität der Verbindung durch das Elbtal auch mittelfristig nicht erschöpft.[7] Stand 2021 ist die Bahnstrecke Dresden-Děčín die einzige elektrifizierte Eisenbahnverbindung über die deutsch-tschechische Grenze und wird folglich im Güter- wie im Personenverkehr intensiv befahren.[8][9] Neben den Eurocity-Zügen auf der Relation (Hamburg)-Berlin-Dresden-Prag verkehren hier auch Züge der S-Bahn Dresden sowie des Regionalverkehrs zusätzlich zum Güterverkehr, welcher auf dieser Linie die kürzeste Verbindung vom Binnenstaat Tschechien zu den Nordseehäfen bietet. Rund 50 % des Güterverkehrs auf der Bestandsstrecke sind zwischen der Tschechischen Republik und den Nordseehäfen unterwegs – mit ungebrochener Wachstumstendenz.[10]

Ein Bericht für die Europäische Kommission erwartete, ohne Berücksichtigung von Verkehrsverlagerungen vom Luftverkehr, Ende 2012 keinen positiven Nutzen-Kosten-Faktor. Weitere Untersuchungen wurden empfohlen.[11] Die Kommission erwartete in einem Ende 2014 veröffentlichten Bericht für den Abschnitt zwischen Dresden und der tschechischen Grenze von 2010 bis 2030 eine Zunahme des Güterverkehrs um 80 Prozent sowie ein „sehr geringes“ Wachstum im Personenverkehr. Der Abschnitt werde sich daher „höchstwahrscheinlich“ zu einem Kapazitätsengpass entwickeln.[12]

Entlang Teilen der Bestandsstrecke befindet sich der intensiv touristisch genutzte Nationalpark Sächsische Schweiz, der sich auf tschechischer Seite im Nationalpark Böhmische Schweiz fortsetzt. Einerseits profitiert der Tourismus vom Halt der EuroCity-Züge am Bahnhof Bad Schandau, andererseits stellt aber der Lärm insbesondere des Güterverkehrs eine erhebliche Belastung für Mensch und Natur dar.

Da aufgrund der Enge des Elbtals die bestehende Strecke nicht oder nur sehr begrenzt erweitert werden kann, soll abzweigend von der bestehenden Strecke eine etwa 35 km lange Neubaustrecke zwischen Dresden und Ústí nad Labem entstehen, die auf tschechischer Seite bis Prag weitergeführt werden soll.

DB Netz erwartet im Horizont 2030 für den Tunnel pro Tag 150 Züge des Güterverkehrs, 32 des Schienenpersonenfernverkehrs sowie 16 des Schienenpersonennahverkehrs.[3]

Dresden–Ústí nad Labem

Neubaustrecke Heidenau–Chabařovice
optimierte Variante 2015[13][14]
Verlauf der Streckenvariante 1.1 aus der Variantenuntersuchung 2012
(Verlauf wurde durch die leicht abweichende Variante 2015 optimiert)
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz bzw. 25 kV 50 Hz ~
Maximale Neigung: max. 12,5 
Höchstgeschwindigkeit:230 km/h
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
BSicon .svgBSicon BHF-L.svgBSicon SBHF-R.svg
62,490 Dresden Hauptbahnhof
BSicon .svgBSicon LSTR.svgBSicon LSTR.svg
(siehe Děčín–Dresden-Neustadt, Pirna–Coswig)
BSicon .svgBSicon BHF-L.svgBSicon SBHF-R.svg
51,228 Heidenau (S-Bahn-km 5,788)
BSicon .svgBSicon ABZgr.svgBSicon STR.svg
nach Kurort Altenberg
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE1.svgBSicon WBRÜCKE1.svg
50,196 Müglitz
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon SHST.svg
49,810 Heidenau Süd (S-Bahn-km 4,370)
BSicon exSTR+l.svgBSicon eABZgr.svgBSicon STR.svg
49,671
-0,5742
„Ausbindung Heidenau“
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svgBSicon SHST.svg
47,876 Heidenau-Großsedlitz (S-Bahn-km 2,436)
BSicon exSTR.svgBSicon BHF-L.svgBSicon KSBHFe-R.svg
45,440 Pirna (S-Bahn-km 0,000)
BSicon exSTRl.svgBSicon STRl+xr.svgBSicon .svg
bestehende Strecke nach Děčín
0,862–1,265 Talbrücke Heidenau (ca. 400 m, über S172)
1,380–2,160 Tunnel Heidenau-Großsedlitz I (ca. 800 m)
Trogbauwerk mit Rettungszufahrt
2,380–3,330 Tunnel Heidenau-Großsedlitz II (ca. 1000 m)
3,797–4,841 Talbrücke Seidewitztal (ca. 1040 m)
über der Ortslage Pirna-Zehista
5,710–6,7 Übf Goes
7,090 Erzgebirgstunnel (ca. 26,53 km)
22,161 Staatsgrenze Deutschland/Tschechien
33,621
BSicon STR+r.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
Bestandsstrecke von Chomutov
BSicon BHF.svgBSicon exSTR.svgBSicon .svg
11,214 Chabařovice
BSicon eABZgl+l.svgBSicon exSTRr.svgBSicon .svg
35,069
ca. 11
„Einbindung Chabařovice“
BSicon LSTR.svgBSicon .svgBSicon .svg
Bestandsstrecke Ústí nad Labem–Chomutov
BSicon BHF.svgBSicon .svgBSicon .svg
1,214 Ústí nad Labem západ
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon STR+l.svg
Bestandsstrecke von Děčín
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
0,141 Ústí nad Labem hl.n.
BSicon ABZgl.svgBSicon ABZq+r.svgBSicon ABZgr.svg
BSicon ABZqr.svgBSicon KRZo.svgBSicon STRr.svg
Bestandsstrecke nach Prag
Elbe
Bestandsstrecke von Děčín-Prostřední Žleb
Ústí nad Labem-Střekov
Bestandsstrecke nach Kolín
angestrebte Neubaustrecke nach Prag

Verankerung in den europäischen und nationalen Ausbauplänen

Wie schon heute die Bestandsstrecke durch das Elbtal, wäre künftig auch eine Neubaustrecke fester Bestandteil des transeuropäischen Verkehrsnetzes,[15] als grenzüberschreitender Abschnitt des höchstrangigen Kernnetz-Korridors “Orient/Ostmittelmeer”[16] (Orient/East-Med, ehemals Korridor V bzw. TEN-T-Achse 22).[17]

Der Freistaat Sachsen hat die Strecke 2013 für den Bundesverkehrswegeplan 2030 angemeldet[18] und sie ist Teil des gegenwärtig gültigen Landesverkehrsplans Sachsen 2025.[19] Der BVWP 2030 und der Bedarfsplan von Ende 2016 führten sie zunächst als Vorhaben des Potenziellen Bedarfs, das bei nachgewiesener Erfüllung der Kriterien in den Vordringlichen Bedarf aufgenommen wird.[20] Nach einer Vereinbarung zwischen dem tschechischen und dem deutschen Verkehrsminister vom 26. August 2017 ist die Strecke in den Vordringlichen Bedarf aufgestiegen.[21]

Im Rahmen des Schienengipfels 2021 in Berlin am 17. Mai 2021 unterzeichneten die Verkehrsminister Deutschlands, Tschechiens und Österreichs die Gemeinsame Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Eisenbahnverbindung Berlin – Prag – Wien. Ziel ist eine Verbesserung des grenzüberschreitenden Eisenbahnpersonen- und -güterverkehrs zwischen Deutschland, Tschechien und Österreich durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen der Schieneninfrastruktur. Zu den konkreten Ausbauschritten gehören:[22]

  • Weiterer Ausbau der Strecke Berlin–Dresden, einschließlich Dresdner Bahn auf Berliner Stadtgebiet.
  • Aus- und Neubaustrecke Dresden – Grenze DE/CZ – Prag.

Studien, Kosten und Realisierungsperspektiven

1994 wurde eine Machbarkeitsstudie für eine Neu- und Ausbaustrecke zwischen Sachsen und Prag von einem Ingenieurbüro und der TU Dresden angefertigt. Ab 2007 habe das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr nach eigenen Angaben weitere Machbarkeitsuntersuchungen und verschiedene Studien vorgelegt.[16]

Die Strecke soll als hochgeschwindigkeitstaugliche Mischverkehrsstrecke für den Personen- und Güterverkehr ausgelegt werden. Sie soll die Kapazität für den Güterverkehr steigern sowie Lärm und Luftverschmutzung im Elbtal senken. Die bestehende Bahnstrecke im Elbtal könne aufgrund der geografischen Bedingungen und aus Umweltschutzgründen nicht ausgebaut werden.[23] Die maximale Längsneigung soll 12,5 Promille betragen.[16]

Eine Nutzen-Kosten-Untersuchung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ergab 2010 einen Nutzen-Kosten-Quotienten von 1,3.[24]

Sie wurde den Jahren 2011 und 2012 im Auftrag des Freistaates Sachsen technisch bezüglich ihrer Machbarkeit untersucht.[25] Dies beinhaltete eine Variantenuntersuchung zum Streckenverlauf, eine kapazitive Betrachtung, Potenzialanalysen sowie Belange des Lärmschutzes.

Untersucht wurden 2012 insgesamt vier Varianten, wobei die Variante 1 noch zwei Untervarianten mit unterschiedlicher Neigung bei identischer Linienführung aufwies. Zur Weiterverfolgung wurden lediglich die Varianten 1.1, 1.2 und 2 empfohlen. Die Varianten 3 und 4 wiesen gegenüber den vorgenannten Varianten zu viele Nachteile (z. B. FFH-Betroffenheiten bzw. deutlich höhere Gesamttunnellängen) auf.[25] Entgegen älteren Schätzungen[26] ergaben sich nach Angaben des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr als Ergebnis der vorliegenden Trassenuntersuchungen Investitionen in Höhe von circa zwei Milliarden Euro.

Die ab 2012 favorisierte, circa 35 Kilometer lange Neubaustrecke würde sich östlich Heidenau von der Bestandsstrecke lösen, durch zwei kleinere Tunnel verlaufen, bei Bahretal in einen circa 20 Kilometer langen Tunnel eintreten und zwischen Breitenau und Oelsen die Grenze nach Tschechien überqueren. Nordwestlich von Ústí nad Labem würde die Neubaustrecke dann wieder in eine Bestandsstrecke einmünden. Sensible Bereiche sollen dabei umfahren oder unterfahren werden.[25] Mit der rund 35 Kilometer langen Neubaustrecke Heidenau–Chabařovice sowie unter Einbeziehung der jeweiligen Einbindung in die Knoten Dresden (circa 13 Kilometer) und Ústí n.L. (circa 11 Kilometer) ergibt sich eine neue, zukünftige Streckenlänge von rund 60 Kilometer zwischen Dresden Hauptbahnhof und Ústí nad Labem. Dies sind insgesamt rund 25 Kilometer weniger als über die Bestandsstrecken Dresden–Děčín (circa 62 Kilometer) und Děčín–Ústí n.L. (circa 23 Kilometer) entlang der Elbe.

Anfang Juli 2014 wurde das Strategiekonzept Schiene für Sachsen Schieneninfrastruktur bis 2020, vorgestellt. Darin steht: „Die Tschechische Republik und der Freistaat Sachsen streben an, dass der Abschnitt Heidenau–Ústí nad Labem als Neubaustrecke durch das Erzgebirge realisiert wird.“ Aufgrund aufwendiger Planungs- und Genehmigungsprozesse könne die Umsetzung jedoch „voraussichtlich erst nach 2030“ erfolgen. Die Erweiterung und Beschleunigung der Bestandsstrecke sei laut Bahnangaben aufgrund vieler Bögen und zu viel Lärm nicht möglich. Laut einem Pressebericht sei der Aufnahme der Neubaustrecke in das zuvor als Masterplan bezeichnete Strategiekonzept ein rund zweijähriger Streit zwischen DB und Freistaat um die Strecke vorausgegangen.[27][28]

Der Freistaat Sachsen strebte im Frühjahr 2015 die Gründung einer deutsch-tschechischen Projektgesellschaft im gleichen Jahr an.[6] Am 1. September 2016 wurde die Gründung des Eisenbahnneubaustrecke Dresden - Prag EVTZ amtlich bekanntgemacht. Am 2. November 2016 konstituierte er sich.[29]

Machbarkeitsstudie

Die Europäische Kommission unterstützte eine Machbarkeitsstudie für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Dresden und Prag mit 600.000 Euro aus TEN-Mitteln.[30][31] Die weiteren 1,26 Millionen Euro bringen Sachsen und die Tschechische Republik auf.[6] Die Arbeiten wurden im Sommer 2014 aufgenommen.[23] Der sächsische Teil wurde, nach einer Ausschreibung, durch das Ingenieurbüro Krebs und Kiefer bearbeitet.[16]

Die 2012 entwickelte Trasse sollte dabei optimiert und auf tschechischer Seite eine Variantenuntersuchung bis Litoměřice angeschlossen werden. Für die Neubaustrecke zwischen Heidenau und Ústí nad Labem wurde eine Geschwindigkeit von 200 bis 230 km/h für den Personenverkehr und 120 km/h für den Güterverkehr vorgesehen. Die Strecke soll der Streckenklasse D4 zugeordnet und mit ETCS Level 2 ausgerüstet werden. Im Tunnel sind keine Überleitverbindungen oder Überholgleise vorgesehen.[16]

Mitte Januar 2016 wurden die Ergebnisse von den tschechischen und sächsischen Verkehrsministerien gemeinsam erstellten Studie vorgestellt.[32] Auf den ersten zwölf Kilometern ab Dresden sollten für 200 km/h ausgebaute Bestandsgleise genutzt werden, die rund 32 Kilometer lange Neubaustrecke nach Ústí nad Labem anschließend in Heidenau beginnen.[32] Daran schlösse sich der Tunnel Heidenau an, der mit zwei je ein Kilometer langen Tunnelabschnitten und zwei Röhren den Barockgarten Großsedlitz unterquerte. Das Seidewitztal sollte auf einer Brücke gequert werden. Nach einem ebenerdigen Abschnitt von zwei Kilometern Länge, der einen Überholbahnhof einschließt, folgte der Basistunnel.[33]

Die gegenüber der Untersuchung von 2012 nunmehr berücksichtigte Geologie und Hydrologie führte zu einem verlängerten Basistunnel.[5] Der nunmehr 26,53 Kilometer lange Erzgebirgstunnel soll auf einer Länge von 15,10 Kilometer auf tschechischer und 11,43 Kilometer auf deutscher Seite verlaufen.[34] Die 123 Kilometer lange Route soll im Neubauabschnitt zwischen Dresden und Ústí für 200 km/h ausgelegt werden.[5] Im Anschluss daran soll eine 80 Kilometer lange und für 350 km/h entworfene Neubaustrecke für den Personenverkehr entstehen, der Güterverkehr soll über die Bestandsstrecke geführt werden.[32] Die Reisezeit von Dresden nach Prag soll damit von 135 auf 50 Minuten gesenkt werden, von Dresden nach Ústí nad Labem auf 25 Minuten.[32]

Vage Kostenangaben gingen im Jahr 2016 von 5 Milliarden Euro Gesamtkosten aus, davon 1,3 Milliarden Euro für das deutsche Teilstück.[5] Nach anderen Angaben im Jahr 2016 entfielen 5 Milliarden Euro allein auf die tschechische Seite, während für die deutsche Seite 1,3 Milliarden Euro notwendig seien.[5] Im August 2020 ging man von 7,5 Milliarden Euro auf tschechischer Seite und 1,2 Milliarden Euro auf deutscher Seite aus.[35] Um Formalien der Errichtung und des Betriebs des Abschnitts zu vereinbaren, könnte ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Tschechien abgeschlossen werden.[16]

Raumordnungsverfahren

Im September 2017 wurde das Projekt in den „vordringlichen Bedarf“ hochgestuft, sodass mit konkreten Planungen begonnen werden konnte.[36] 2018 begann die Deutsche Bahn mit der Vorplanung, das Raumordnungsverfahren begann im Dezember 2019.[37]

Am 2. März 2020 unterzeichneten Vertreter beider Staaten, dem Freistaat Sachsen, der DB sowie der Správa železnic eine Absichtserklärung zur Bekräftigung der Zusammenarbeit für die Realisierung des Projekts. Binnen Wochen sollten erste Planungsaufträge ausgeschrieben werden.[2]

Am 21. August 2020 veröffentlichte die Landesdirektion Sachsen die Raumordnerische Beurteilung für den deutschen Abschnitt des Vorhabens. Danach sind unter sieben untersuchten Varianten drei Volltunnelvarianten am besten geeignet. Unter den Varianten mit kürzerem Tunnel wurde nur Variante G mit Maßgaben bestätigt.[38]

Tunnelplanung

Am 24. März 2021 beauftragte die bilaterale Bauherrenschaft, bestehend aus der tschechischen Bahnverwaltung Správa železnic und der DB Netz AG, Sachverständigentätigkeiten für das Projekt, namentlich die Gutachterleistungen für den Tunnelbau.[39]

Die bilaterale Bauherrenschaft beauftragte im August 2021 die Planung des Erzgebirgstunnels bei einem multinationalen Ingenieurkonsortium aus Österreich, Deutschland, Tschechien und der Slowakei.[40]

Am 3. November 2021 wurden erste Spurpläne für die Einbindung in Heidenau vorgestellt.[4]

2021 liefen auch Erkundungsbohrungen.[41]

Ústí nad Labem–Prag

Neubaustrecke Ústí nad Labem–Praha (Stand: 2012)[1]
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:320 km/h
            
angestrebte Hochgeschwindigkeitsstrecke von Dresden
            
Bestandsstrecke von Chomutov
            
bestehende Strecke von Děčín (linkselbisch)
            
bestehende Strecke von Děčín (rechtselbisch)
            
Eisenbahnknoten Ústí nad Labem
            
bestehende Strecke nach Prag (linkselbisch)
            
bestehende Strecke nach Kolín (rechtselbisch)
            
            
Tunnel zur Unterquerung des Böhmischen Mittelgebirges (ca. 16 km)
            
            
Bestandsstrecke Kolín–Děčín (östlich von Litoměřice)
            
Elbe
            
Bestandsstrecke Praha–Děčín (westlich von Roudnice nad Labem)
            
            
Bestandsstrecke Praha–Děčín (bei Nová Ves)
            
Tunnel im Norden der Stadt Prag (ca. 4,8 km)
            
Bahnstrecken Praha–Turnov und Lysá nad Labem–Praha
            
            
Eisenbahnknoten Prag
            
weitere angestrebte Hochgeschwindigkeitsstrecken
            
Richtung Westen (Plzeň) und Osten (Hradec Králové, Wrocław)
            
Richtung Süden (Brno und Wien)

Die Überlegungen auf tschechischer Seite sahen 2012 eine mit bis zu 320 km/h befahrbare Neubaustrecke zwischen den Eisenbahnknoten Ústí n. L. und Prag vor. Diese soll weitestgehend östlich der Elbe bzw. östlich der Moldau verlaufen. Längstes Ingenieurbauwerk würde voraussichtlich ein rund 16 Kilometer langer Tunnel, mit dem das Böhmische Mittelgebirge unterquert wird. Der Nord-Süd-Reiseverkehr zwischen Dresden und Prag wird den Eisenbahnknoten Ústí nad Labem voraussichtlich in West-Ost-Richtung durchqueren, bedeutendster Bahnhof in Ústí nad Labem würde damit der bisherige Westbahnhof (Ústí nad Labem západ).[1][42]

2017 genehmigte die tschechische Regierung ein Programm zum Aufbau eines tschechischen Hochgeschwindigkeitsnetzes bestehend aus fünf Hochgeschwindigkeitsstrecken.[43] Die Strecke Ústí nad Labem–Prag ist als RS4 Teil des Konzepts. Für den 60 km langen Abschnitt Lovosice–Prag wurden 2022 Planungsleistungen vergeben, die Inbetriebnahme ist für 2030 geplant.[44]

Geplante Fahrzeiten

Die Fahrzeiten im Personenverkehr zwischen den Städten Berlin und Prag sollen auf möglichst 2 h 30 min, zwischen den Städten Prag und Wien auf möglichst 2 h 30 min und zwischen den Städten Berlin und Wien auf möglichst 5 Stunden beim Systemangebot und auf möglichst 4 Stunden bei Expressverbindungen verkürzt werden.[45] Die Fahrzeit zwischen Dresden und Prag soll bei etwa einer Stunde liegen. Zum Vergleich sind im seit Dezember 2021 gültigen Jahresfahrplan 2022 die kürzesten Fahrzeiten für Direktverbindungen: Berlin-Prag: 4 Stunden 19 Minuten; Prag-Wien: 4 Stunden 43 Minuten; Berlin-Wien: 7 Stunden 38 Minuten (nicht über Prag, sondern über VDE 8 - eine Direktverbindung ohne Umstieg wird auf der Strecke Berlin-Dresden-Prag-Wien nicht angeboten); Prag-Dresden: 2 Stunden 26 Minuten.

Gemäß Studien zur Konkurrenz zwischen Flugverkehr und Hochgeschwindigkeitsverkehr bei der Eisenbahn, beginnt für wenig preissensible Kunden bei 4 Stunden Fahrtdauer im Zug der Zug signifikant Marktanteile vom Flugverkehr zu gewinnen.[46][47] Bei einer Zug-Fahrzeit von drei Stunden oder weniger ist das Flugzeug nur noch auf Zubringerflügen zu Luftfahrtdrehkreuzen konkurrenzfähig. Dies konnte konkret nach Eröffnung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt beobachtet werden, welche zur Einstellung der Flugroute Nürnberg-Berlin seitens Eurowings führte, nachdem der Zug seine Fahrzeit auf 3 Stunden reduzieren konnte. Im Jahr 2017 (vor Eröffnung der Strecke) hatten noch über 100.000 Passagiere die Flugverbindung genutzt.[48]

Alternativen

Im Auftrag des Freistaats Sachsen entwickelte das Institut für Eisenbahnbau der TU Dresden im 2. Halbjahr 1990 zunächst eine Grobtrassierung für verschiedene Neubaustrecken in den neuen Bundesländern, darunter Berlin–Dresden–Görlitz–Prag. Dabei war u. a. ein ca. 16 km langer Tunnel durch das Elbsandsteingebirge vorgesehen.[49] In den neunziger Jahren[50] und im Jahr 2006[51] gab es Überlegungen, die geplante Magnetschnellbahn Berlin–Hamburg über Dresden bis nach Prag und Wien zu verlängern. Den Planungen zufolge wäre die Reisezeit von Berlin Hauptbahnhof nach Prag von derzeit vier Stunden und 50 Minuten auf eine Stunde und 40 Minuten verkürzt worden. In den Großräumen und Metropolregionen Berlin/Brandenburg, Leipzig/Halle, Dresden, Region Ústí und Prag, die durch die Strecke verbunden würden, leben etwa 9 Millionen Einwohner. Aufgrund der endgültigen Einstellung aller Transrapid-Planungen in Deutschland wird dieser Ansatz nicht mehr verfolgt.

Aufgrund der zu erwartenden Lärmbelastung durch die vom sächsischen Wirtschaftsministerium vorgeschlagene Vorzugsvariante, die den Süden der Stadt Pirna oberirdisch durchschneiden würde, hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die eine Alternativvariante mit längerem Tunnel, größeren Radien und geringerer Neigung bei gleichbleibenden Anbindungspunkten in Heidenau und an der tschechischen Staatsgrenze ausgearbeitet hat.[52]

Literatur

  • Manfred Zschweigert: Machbarkeitsuntersuchung für eine Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden–Prag. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden. 45 (1996), Heft 5, ISSN 0043-6925, S. 55–61.
  • Wolfgang Fengler: Ergebnisse einer Studie zum Hochgeschwindigkeitsverkehr im Nordabschnitt des Paneuropäischen Korridor IV. In: 7. Dresdner Fachtagung Transrapid 2007. Tagungsband. Institut für Baubetriebswesen, Dresden 2007, ISBN 978-3-86780-027-3, S. 532–545.
  • Petra Heldt: Schienenneubaustrecke (NBS) Dresden–Prag außerhalb des Elbtals. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Nr. 12. Eurailpress – Deutscher Verkehrs-Verlag, Dezember 2015, ISSN 0013-2845, S. 28–32 (nbs.sachsen.de (Memento vom 29. Juli 2018 im Internet Archive) [PDF; 1,8 MB]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Petr Šlegr et al.: Rychlá železnice i v České republice. Hrsg.: Centrum pro efektivní dopravu, o.s. Prag 2012, ISBN 978-80-905005-0-1, S. 128, 136 ff., 172.
  2. a b Neue Bahnstrecke zwischen Dresden und Prag halbiert Reisezeit. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 2. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
  3. a b Kay Müller, Norbert Menz, Sascha Hardel: NBS Dresden – Prag: Verkehrliche und betriebliche Anforderungen sowie aktueller Projektstand. (PDF) In: tu-dresden.de. DB Netz, 12. Mai 2022, S. 4, 13, abgerufen am 26. Mai 2022.
  4. a b 6. Dialogforum Neubaustrecke Dresden–Prag. (PDF; 7,9 MB) In: neubaustrecke-dresden-prag.de. DB Netze, 3. November 2021, S. 7, 62, abgerufen am 19. November 2021.
  5. a b c d e Michael Rothe: Neue Argumente für eine neue schnelle Bahn von Dresden nach Prag. In: Sächsische Zeitung. 15. Januar 2016, S. 5 (sz-online.de (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive) – online ähnliche Version unter anderem Titel).
  6. a b c Matthias Weigel: Die Milliarden-Trasse nach Prag. In: Sächsische Zeitung. 12. Mai 2015, S. 6.
  7. Drucksache 16/5024. (PDF; 166 kB) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der […] FDP zur Zukunft sächsischer Eisenbahnverbindungen. Deutscher Bundestag, 16. April 2007, S. 6, abgerufen am 30. Dezember 2012 (Frage 19).
  8. Deutschland und Tschechien: Eisenbahn-Grenzübergänge, die Menschen verbinden. In: allianz-pro-schiene.de. Allianz pro Schiene, 25. August 2017, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  9. Aprilscherz mit ernstem Hintergrund. Leider keine Hochgeschwindigkeitsstrecke Leipzig – Chomutov. Pressemeldung. In: pro-bahn.de. Fahrgastverband PRO BAHN e. V., 2. April 2019, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  10. Tobias Dennisen, Stephan Kritzinger, Simon Rikus, Susanne Wagner (ProgTrans AG), Steffen Nestler, Susanne Gebhardt, Alexander Stuhr (LUB-Consulting GmbH): Analyse der makroökonomischen Effekte der Neubaustrecke Dresden- Prag für den Freistaat Sachsen. (PDF; 6,5 MB) In: nbs.sachsen.de. 20. Juni 2014, abgerufen am 18. Dezember 2021 (im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr).
  11. Panteia, pwc (Hrsg.): Final Report: Carrying out a study on the completion of the Priority Project Nr 22. Reference R20120160/31460000/ARC/LJO. Zoetermeer November 2012, S. 15, 16 (tmleuven.be (Memento vom 23. Januar 2016 im Internet Archive) [PDF; 8,3 MB; abgerufen am 19. Dezember 2021]).
    Cost Benefit Analysis Corridor PP22. (PDF; 105 kB) [11.46]. In: tmleuven.be. Abgerufen am 19. November 2021 (englisch, 2011–12).
  12. European Commission (Hrsg.): Orient/East-Med Core Network Corridor Study. Dezember 2014, S. 47, 190 (ec.europa.eu (Memento vom 27. Oktober 2015 im Internet Archive) [ZIP; 35,9 MB] OEM Study.pdf).
  13. Übersichtslageplan. (PDF; 9,3 MB) In: nbs.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 14. Oktober 2015, abgerufen am 9. Januar 2017.
  14. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden – Prag im TEN-V-Korridor Orient / Östliches Mittelmeer. (PDF; 14,6 MB) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Dezember 2015, abgerufen am 7. Januar 2017.
  15. Priority Projects 2010 A Detailed Analysis. (PDF; 14,4 MB) TEN-T Trans-European Transport Network. In: ec.europa.eu. European Commission – DG Mobility and Transport, Directorate B – Trans-European Transport Networks & Smart Transport, Dezember 2010, S. 103–104, abgerufen am 27. August 2013 (englisch).
  16. a b c d e f Petra Heldt: Schienenneubaustrecke (NBS) Dresden–Prag außerhalb des Elbtals. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Dezember 2015, ISSN 0013-2845, S. 28–32 (nbs.sachsen.de (Memento vom 29. Juli 2018 im Internet Archive) [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 27. Februar 2016]).
  17. Priority Project 22. Railway axis Athina–Sofia–Budapest–Wien–Praha–Nürnberg/Dresden. In: ec.europa.eu. Europäische Kommission, abgerufen am 27. August 2013.
  18. Pressemitteilung Freistaat Sachsen: Bundesverkehrswegeplan 2015: Freistaat meldet Schienenprojekte beim Bund an. sachsen.de – Medienservice Sachsen, 8. April 2013, abgerufen am 27. August 2013.
  19. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Pressestelle (Hrsg.): Landesverkehrsplan Sachsen 2025. 2. Auflage. Dresden 28. Februar 2014, 5. Zukünftige Infrastrukturprojekte und Maßnahmekonzepte. 5.2 Eisenbahnverkehr, S. 47 (publikationen.sachsen.de [PDF; 5,4 MB; abgerufen am 19. Dezember 2021]).
  20. Drittes Gesetz zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes.
  21. Tillich begrüßt Absichtserklärung zu neuer Bahntrasse Dresden – Prag. Medienservice Sachsen, 26. August 2017, abgerufen am 11. Dezember 2017.
  22. Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Nr. 048/2021 vom 17. Mai 2021. In: bmvi.de. Abgerufen am 18. Mai 2021.
  23. a b Juliane Weigt: In 50 Minuten von Dresden nach Prag – Sachsen plant neue Bahnstrecke. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 15. Januar 2016, S. 1.
  24. Sächsisch-Böhmische Wachstumsachse. (PDF; 2,6 MB) Die Neubaustrecke Dresden–Prag. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr / Referat 62, September 2011, abgerufen am 27. August 2013.
  25. a b c Projekt TEN 22, Neubaustrecke (NBS) Dresden-Prag, Untersuchung von Linien-/Trassenvarianten für eine gemeinsame grenzüberschreitende Planung. (PDF; 1,3 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 27. Juli 2012, archiviert vom Original am 19. Mai 2015; abgerufen am 27. August 2013 (Erläuterungsbericht).
  26. Michael Rothe: Fromme Wünsche, vage Pläne, wenig Hoffnung. Sächsische Zeitung, 2. März 2012, S. 21, abgerufen am 2. März 2012 (Nr. 53, Jg. 67).
  27. Michael Rothe: Bahn und Sachsen einig über Tunnel nach Prag. In: Sächsische Zeitung. 3. Juli 2014, S. 1.
  28. Michael Rothe: Geborgte Bahn-Idylle. In: Sächsische Zeitung. 3. Juli 2014, S. 21.
  29. Neubaustrecke Dresden – Prag – Mitglieder und Kontakt. In: nbs.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, abgerufen am 23. März 2017.
  30. Berichte Deutschland. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 10, 2014, S. 496.
  31. EU to invest in studies on high speed railway between Dresden and Prague. Presseinformation. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ec.europa.eu. European Commission Innovation & Networks Executive Agency, 4. Dezember 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2014; abgerufen am 4. Dezember 2014.
  32. a b c d Jan-Dirk Franke: Unter dem Erzgebirge soll riesiger Bahntunnel entstehen. In: Freie Presse. 15. Januar 2016, S. 1 (freiepresse.de (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive)).
  33. sächsischeDE: Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden – Prag (ab 00:02:10) auf YouTube, 14. Januar 2016, abgerufen am 19. Dezember 2021 (bis 3:10 min; Gesamtlaufzeit 8:11 min).
  34. In 50 Minuten von Dresden nach Prag: Neue Trasse geplant. In: Leipziger Volkszeitung, Muldentalzeitung. 15. Januar 2016, S. M4.
  35. Lothar Martin: Studie: Bahn-Schnellstrecke von Prag nach Dresden soll 2035 fertig sein. Radio Praha International, 27. August 2020, abgerufen am 27. August 2020.
  36. Burkhard Lehmann: Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden–Prag. Projektpartnerschaft mit dem tschechischen geologischen Dienst. (Nicht mehr online verfügbar.) In: smul.sachsen.de. 30. Oktober 2017, archiviert vom Original am 11. Januar 2018; abgerufen am 11. Januar 2018.
  37. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden–Prag. Raumordnungsverfahren. In: nbs.sachsen.de. Abgerufen am 9. Januar 2020.
  38. Freistaat Sachsen, Landesdirektion Sachsen (Hrsg.): Raumordnerische Beurteilung für das Vorhaben „Raumordnungsverfahren Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden – Prag, Abschnitt Freistaat Sachsen, Dresden – Staatsgrenze (Ústí nad Labem)“. Chemnitz 21. August 2020 (59 S., sachsen.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 21. August 2020]).
  39. Správa železnic und DB Netz AG beauftragen Sachverständigentätigkeiten für das Projekt. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 24. März 2021, abgerufen am 18. August 2021.
  40. Krušnohorský tunel bude projektovat rakousko-německo-česko-slovenské sdružení. In: zdopravy.cz. 29. Juli 2021, abgerufen am 18. August 2021.
  41. Neubaustrecke Dresden – Prag: Erste Untersuchungen für Deutschlands längsten Eisenbahntunnel abgeschlossen. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  42. VRT Praha – Ústí nad Labem – Drážďany. In: spravazeleznic.cz, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  43. Vláda schválila více peněz pro vědu i školství a plán rozvoje vysokorychlostní železnice v ČR. 22. Mai 2017, abgerufen am 29. August 2022.
  44. Design contract awarded for Prague–Lovosice high-speed line. In: railjournal.com. 29. August 2022, abgerufen am 29. August 2022.
  45. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerium für Verkehr der Tschechischen Republik und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie der Republik Österreich über die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Eisenbahnverbindung Berlin – Praha – Wien. (PDF) In: bmvi.de. Abgerufen am 18. Mai 2021.
  46. https://www.railway-technology.com/analysis/faster-flying-high-speed-rail-routes-taking-air-industry/
  47. https://simplicable.com/new/high-speed-rail
  48. Publikation - Transport & Verkehr - Luftverkehr auf Hauptverkehrsflughäfen - Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 28. März 2019 (deutsch).
  49. Manfred Zschweigert: Hochgeschwindigkeitsstrecken in den neuen Bundesländern. In: Der Eisenbahningenieur. Band 43, Nr. 4, April 1992, ISSN 0013-2810, S. 234–238.
  50. Transrapid nach Wien und Prag. In: Focus Online. 29. Juli 1996, abgerufen am 27. August 2013.
  51. Mit Transrapid von Berlin über Dresden nach Budapest. In: rp-online.de. 18. September 2006, abgerufen am 9. September 2013.
  52. Bahntrasse Dresden–Prag: Bürger-Variante wird berücksichtigt. In: saechsische.de. 2. Dezember 2018, abgerufen am 6. Dezember 2018.