Esports Research Network
Das Esports Research Network, kurz ERN, ist ein im Jahre 2019 gegründeter Zusammenschluss von Forschern, Wissenschaftlern und Autoren, die sich wissenschaftlich mit dem Thema E-Sport befassen.[1] Es ist das erste Netzwerk seiner Art mit einem Fokus auf den elektronischen Sport.[1]
Entstehung
Beim E-Sport handelt es sich um ein vergleichsweise junges Phänomen und eine neuartige Forschungsdisziplin.[2] Das Esports Research Network ist entstanden, um wissenschaftliche Aktivitäten zum elektronischen Sport zu bündeln und Menschen, die sich in diesem Umfeld bewegen, miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus bietet das ERN eine wissenschaftliche Datenbank zu Veröffentlichungen zum Thema E-Sport.[3]
Der Sitz des ERN ist Siegen, da der Initiator des Netzwerks an der Universität Siegen tätig ist.[4]
Aktivitäten und Mitgliederstruktur
Die Aktivitäten des ERN konzentrieren sich auf wissenschaftliche Aufgaben und Veranstaltungen. So organisiert das ERN eine regelmäßig stattfindende, international ausgerichtete Forschungskonferenz.[5] Diese findet im Jahr 2022 im schwedischen Jönköping statt. Unterstützer der Konferenz sind unter anderem die Jönköping University und die DreamHack. Darüber hinaus organisiert das ERN Online-Symposien, auf denen Forscher ihre Veröffentlichungen, Arbeiten und Studien vorstellen können.[6]
Die Mitgliederstruktur des ERN ist international. Es finden sich Wissenschaftler aus vielen unterschiedlichen Ländern und von diversen Universitäten, darunter führende Universitäten wie die Deutsche Sporthochschule Köln, die Universität Wien, die Universität Zürich, die Universität Aachen und die Universität Tampere.[7] Darüber hinaus sind Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum vertreten, die in der E-Sport-Szene einen gewissen Bekanntheitsgrad haben, etwa Tobias Scholz von der Universität Siegen, Julia Hiltscher von der Electronic Sports League, Oliver Leis von der Universität Leipzig, Timo Schöber von der Europa-Universität Viadrina, Nepomuk Nothelfer von der Universität Augsburg und Jens Wortmann von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Darüber hinaus bietet das ERN einen Call for papers mit Bezug zum E-Sport, um die junge Forschungsdisziplin weiter zu stärken. Ferner arbeitet das Netzwerk eng mit dem International Journal of Esports[8] und dem Journal of Electronic Gaming and Esports[9] zusammen.
Weblinks
- Webseite des ERN (englisch)
- Twitter-Kanal des ERN (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b About us. In: Esports Research Network. Abgerufen am 14. August 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Deutsche Sporthochschule Köln: eSportwissen. Abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ Literature on Esports from Esports Research Network. Abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ Privacy Policy. In: Esports Research Network. Abgerufen am 14. August 2022 (britisches Englisch).
- ↑ ERNC 2022. In: Esports Research Network. Abgerufen am 14. August 2022 (britisches Englisch).
- ↑ Esports Research Network - YouTube. Abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ Esport Research Members. In: Esports Research Network. Abgerufen am 14. August 2022 (britisches Englisch).
- ↑ IJESPORTS - International Journal of Esports. Abgerufen am 14. August 2022.
- ↑ Journal of Electronic Gaming and Esports. Abgerufen am 14. August 2022 (englisch).