Ethelandros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ethelandros (altgriechisch Ἐθέλανδρος) war ein griechischer Bildhauer, der im 2. Jahrhundert v. Chr. in Epidauros tätig war.

Er ist nur von einer stark fragmentierten Inschrift auf einer marmornen Statuenbasis aus dem Asklepieion von Epidauros bekannt. Die erhaltene Inschrift lautet:

[Ἐ]θ[έλ]αν̣δ̣ρος Π[— —]
ἐποίησε[1]

Wegen des schlechten Erhaltungszustands der Inschrift wurde der Name früher fälschlich als Thysandros gelesen.[2]

Literatur

Anmerkungen

  1. Inscriptiones Graecae IV², 699.
  2. Vgl. z. B. Georg Lippold: Ethelandros. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Supplementband VIII, Stuttgart 1956, Sp. 166., wo auf den älteren Eintrag Thysandros verwiesen wird.