Etto (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Etto war ein ostindisches Längenmaß auf Sumatra und trug die europäische Bezeichnung Achemer Elle. Diese Elle hatte die Länge des Unterarmes plus Hand.[1]

* Bemerkung: Die Abweichung in der Rechnung vom Deppo auf den Etto ist derzeit (Stand 2012) nicht erklärbar: 762 Pariser Linien/4 Etto ist 190,5 P. L., soll jedoch mindest. 207 P. L., also 37,2 mm betragen.

Einzelnachweise

  1. a b Johann F. Lange, Moses Israel: Übersicht und Berechnung aller Münzen, Ellenmaße und Handelsgewichte von allen Weltteilen. Heinrich Gräff, Leipzig 1804, S. 663
  2. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 85
  3. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher’s Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 6
  4. Frank Wigglesworth Clarke: Weights and measures; Money. D. Appleton & Company, New York 1891, S. 117 (englisch, archive.org).
  5. Verein praktischer Kaufleute: Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 1. Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 16
  6. August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde …, Band 3. Friedrich Fleischer Leipzig und Gebrüder Schumann Zwickau 1839, S. 280